|
|
 |
|
 |
|
Arbeitscheckliste Mollusken NRW 6. aktualisierte Ausgabe (Stand 15.01.2006) |
|
|
|
Kobialka, H., K.-H. Beckmann, & Schröder, (2006): Arbeitscheckliste Mollusken NRW 6. aktualisierte Ausgabe (Stand 15.01.2006). -- 11 Seiten. Höxter, Ascheberg-Herbern und Bonn.
Da derzeit nicht bekannt ist, welche Arten in Nordrhein-Westfalen (NRW) verschollen oder ausgestorben sind, wurden alle rezenten und subrezenten Funde in die Arbeitscheckliste aufgenommen. Der Begriff subrezent wird hier so definiert, dass die Art zwischen dem Fundtag und dem Jahr 1900 im NRW vorgekommen ist. Der Begriff rezent wird hier so definiert, dass die Art gegenwärtig in NRW vorkommt. Fossile und subfossile Nachweise wurden nicht aufgenommen.
Alle nicht grau hinterlegten Arten in den folgenden Tabellen konnten durch Kobialka, Beckmann & Schröder ab 01.01.2000 lebend beobachtet oder als lebendfrische Gehäuse- oder Schalen in NRW nachgewiesen werden (Die Haupttabelle führt nur beobachtete Arten aus dem Freiland auf). Alle grau hinterlegten Arten bleiben aktuell zu bestätigen. Die Checkliste basiert auf der Grundlage von Ant & Jungbluth (1999) ergänzt durch Kobialka, Beckmann & Schröder.
Legende zu Spalte B: D = bei Nachweis Beleg zu hinterlegen
Ü = Ob die Art in NRW vorkommt oder vorgekommen ist bleibt zu klären
S = Arten die „lange“ nicht nachgewiesen wurden und wo nicht klar ist,
ob die Art in NRW noch vorkommt
Legende zu Spalte C: z.b. 2005 = Das Jahr, wann die Autoren dieser Liste die Art zuletzt beobachtet haben
z.b. (1956) = Das Jahr der letzten glaubwürdigen Meldung: Literaturstellen / Beobachtungen Dritter
unklar = siehe Bemerkungen zusätzlich aufgenommene Arten auf Seite 7
Lfdn.
|
Artname
|
B |
C |
1.
|
Theodoxus fluviatilis (Linnaeus, 1758) - Gemeine Kahnschnecke
|
|
2004 |
2.
|
Acicula fusca (Montagu, 1803) - Braune Nadelschnecke
|
D |
2005 |
3.
|
Platyla polita (W. Hartmann, 1840) - Glatte Nadelschnecke
|
D |
2004 |
4.
|
Viviparus contectus (Millet, 1813) - Spitze Sumpfdeckelschnecke
|
D |
2004 |
5.
|
Viviparus viviparus (Linnaeus, 1758) - Flußdeckelschnecke
|
D |
2005 |
6.
|
Melanoides tuberculatus (O. F. Müller, 1774) - Nadel-Kronenschnecke
|
D |
(2005) |
7.
|
Pomatias elegans (O. F. Müller, 1774) - Schöne Landdeckelschnecke
|
|
2001 |
8.
|
Bithynia tentaculata (Linnaeus, 1758) - Gemeine Schnauzenschnecke
|
|
2005 |
9.
|
Bithynia leachii (Sheppard, 1823) - Bauchige Schnauzenschnecke
|
D |
2005 |
10.
|
Potamopyrgus antipodarum (J. E. Gray, 1843) - Neuseeländische Zwergdeckelschnecke
|
|
2005 |
11.
|
Bythiospeum husmanni (C. Boettger, 1963) - Husmanns Brunnenschnecke
|
D |
2005 |
12.
|
Lithoglyphus naticoides (C. Pfeiffer, 1828) - Flußsteinkleber
|
D |
2005 |
13.
|
Marstoniopsis scholtzi (A. Schmidt, 1856) - Schöngesichtige Zwergdeckelschnecke
|
S,D |
(1927) |
14.
|
Bythinella dunkeri (Frauenfeld, 1857) - Dunkers Quellschnecke
|
D |
2005 |
15.
|
Valvata cristata O. F. Müller, 1774 - Flache Federkiemenschnecke
|
|
2005 |
16.
|
Valvata macrostoma Mörch, 1864 - Sumpf-Federkiemenschnecke
|
S,D |
(1912) |
17.
|
Valvata piscinalis (O. F. Müller, 1774) - Gemeine Federkiemenschnecke
|
|
2005 |
18.
|
Acroloxus lacustris (Linnaeus, 1758) - Teichnapfschnecke
|
|
2005 |
19.
|
Galba truncatula (O. F. Müller, 1774) - Kleine Sumpfschnecke
|
|
2005 |
20.
|
Stagnicola palustris (O. F. Müller, 1774) - Gemeine Sumpfschnecke
|
D
|
2005 |
21.
|
Stagnicola fuscus (C. Pfeiffer, 1821) - Dunkle Sumpfschnecke
|
D
|
2005 |
22.
|
Stagnicola corvus (Gmelin, 1791) - Raben-Sumpfschnecke
|
D
|
2003 |
23.
|
Omphiscola glabra (O. F. Müller, 1774) - Längliche Sumpfschnecke
|
D
|
2003 |
24.
|
Radix auricularia (Linnaeus, 1758) - Ohrschlammschnecke
|
D
|
2005 |
25.
|
Radix labiata (Rossmässler, 1835) - Gemeine Schlammschnecke [syn.: peregra]
|
D
|
2003 |
26.
|
Radix balthica (Linnaeus, 1758) - Eiförmige Schlammschnecke [syn.: ovata]
|
|
2005 |
27.
|
Radix ampla (W. Hartmann, 1821) - Weitmündige Schlammschnecke
|
S,D |
(1969) |
28.
|
Myxas glutinosa (O. F. Müller, 1774) - Mantelschnecke
|
S,D |
(1939) |
29.
|
Lymnaea stagnalis (Linnaeus, 1758) - Spitzhornschnecke
|
|
2005 |
30.
|
Physa fontinalis (Linnaeus, 1758) - Quell-Blasenschnecke
|
|
2005 |
31.
|
Physella acuta (Draparnaud, 1805) - Spitze Blasenschnecke
|
D
|
2005 |
32.
|
Physella heterostropha (Say, 1817) - Amerikanische Blasenschnecke
|
D
|
2005 |
33.
|
Aplexa hypnorum (linnaeus, 1758) - Moos-Blasenschnecke
|
|
2005 |
34.
|
Planorbarius corneus (Linnaeus, 1758) - Posthornschnecke
|
|
2005 |
35.
|
Planorbella anceps (Menke, 1830)
|
D
|
unklar
|
36.
|
Planorbella duryi (Wetherby, 1879) - Nordamerikanische Posthornschnecke
|
S,D
|
( 1994)
|
37.
|
Menetus dilatatus (Gould, 1841) - Amerikanische Zwergposthornschnecke
|
D
|
2003 |
38.
|
Ferrissia clessiniana (Jickeli, 1882) - Flache Septenmützenschnecke
|
D
|
2005 |
39.
|
Planorbis planorbis (Linnaeus, 1758) - Gemeine Tellerschnecke
|
|
2005 |
40.
|
Planorbis carinatus O. F. Müller, 1774 - Gekielte Tellerschecke
|
D
|
2005 |
41.
|
Anisus spirorbis (Linnaeus, 1758) - Gelippte Tellerschnecke
|
D
|
2005 |
42.
|
Anisus leucostoma (Millet, 1813) - Weißmündige Tellerschnecke
|
|
2005 |
43.
|
Anisus vortex (Linnaeus, 1758) - Scharfe Tellerschnecke
|
|
2005 |
44.
|
Anisus vorticulus (Troschel, 1834) - Zierliche Tellerschnecke
|
S,D |
(1977) |
45.
|
Bathyomphalus contortus (Linnaeus, 1758) - Riemen-Tellerschnecke
|
|
2005 |
46.
|
Gyraulus albus (O. F. Müller, 1774) - Weißes Posthörnchen
|
|
2005 |
47.
|
Gyraulus laevis (Alder, 1838) - Glattes Posthörnchen
|
D
|
2005
|
48.
|
Gyraulus parvus (Say, 1817) - Amerikanisches Posthörnchen
|
D
|
2005 |
49.
|
Gyraulus riparius (Westerlund, 1865) - Flaches Posthörnchen
|
D
|
2003
|
50.
|
Gyraulus crista (Linnaeus, 1758) - Zwergposthörnchen
|
|
2004 |
51.
|
Hippeutis complanatus (Linnaeus, 1758) - Linsenförmige Tellerschnecke
|
D
|
2005 |
52.
|
Segmentina nitida (O. F. Müller, 1774) - Glänzende Tellerschnecke
|
D
|
2005 |
53.
|
Ancylus fluviatilis O. F. Müller, 1774 - Flußnapfschnecke
|
|
2005 |
54.
|
Carychium minimum O. F. Müller, 1774 - Bauchige Zwerghornschnecke
|
|
2005 |
55.
|
Carychium tridentatum (Risso, 1826) - Schlanke Zwerghornschnecke
|
|
2005 |
56.
|
Succinea putris (Linnaeus, 1758) - Gemeine Bernsteinschnecke
|
|
2005 |
57.
|
Succinella oblonga (Draparnaud, 1801) - Kleine Bernsteinschnecke
|
|
2005 |
58.
|
Oxyloma elegans (Risso, 1826) - Schlanke Bernsteinschnecke
|
D
|
2005 |
59.
|
Oxyloma sarsii (Esmark, 1886) - Rötliche Bernsteinschnecke
|
D
|
2005 |
60.
|
Cochlicopa lubrica (O. F. Müller, 1774) - Gemeine Achatschnecke
|
|
2005 |
61.
|
Cochlicopa lubricella (Rossmässler, 1834) - Kleine Achatschnecke
|
D
|
2005 |
62.
|
Cochlicopa nitens (M. von Gallenstein, 1848) - Glänzende Achatschnecke
|
S,D |
(1963) |
63.
|
Azeca goodalli (A. Férussac, 1821) - Bezahnte Achatschnecke
|
|
2004 |
64.
|
Lauria cylindracea (Da Costa, 1778) - Genabelte Puppenschnecke
|
D
|
(2005) |
65.
|
Sphyradium doliolum (Bruguière, 1792) - Kleine Fäßchenschnecke
|
|
2002
|
66.
|
Vallonia costata (O. F. Müller, 1774) - Gerippte Grasschnecke
|
|
2005 |
67.
|
Vallonia suevica Geyer, 1908 - Schwäbische Grasschnecke
|
D
|
2005 |
68.
|
Vallonia pulchella (O. F. Müller, 1774) - Glatte Grasschnecke
|
|
2005 |
69.
|
Vallonia excentrica Sterki, 1893 - Schiefe Grasschnecke
|
D
|
2005 |
70.
|
Vallonia enniensis (Gredler, 1856) - Feingerippte Grasschnecke
|
S,D
|
unklar
|
71.
|
Vallonia declivis Sterki, 1893 - Große Grasschnecke
|
D
|
(2004)
|
72.
|
Acanthinula aculeata (O. F. Müller, 1774) - Stachelschnecke
|
|
2005 |
73.
|
Pupilla muscorum (Linnaeus, 1758) - Moos-Puppenschnecke
|
|
2005 |
74.
|
Pupilla bigranata (Rossmässler, 1839) - Zweizähnige Puppenschnecke
|
D
|
1993 |
75.
|
Pupilla sterrii (Voith, 1840) - Gestreifte Puppenschnecke
|
D
|
2005
|
76.
|
Pyramidula pusilla (Vallot, 1801) - Felsen-Pyramidenschnecke
|
D
|
2005
|
77.
|
Granaria frumentum (Draparnaud, 1801) - Wulstige Kornschnecke
|
S,D |
(1954) |
78.
|
Abida secale (Draparnaud, 1801) - Roggenkornschnecke
|
|
2005 |
79.
|
Columella edentula (Draparnaud, 1805) - Zahnlose Windelschnecke
|
|
2005 |
80.
|
Columella aspera Waldén, 1966 - Rauhe Windelschnecke
|
D
|
2005 |
81.
|
Truncatellina cylindrica (A. Férussac, 1807) - Zylinderwindelschnecke
|
D
|
2002
|
82.
|
Truncatellina costulata (Nilsson, 1823) - Wulstige Zylinderwindelschnecke
|
S,D |
(1954) |
83.
|
Vertigo pusilla O. F. Müller, 1774 - Linksgewundene Windelschnecke
|
|
2005
|
84.
|
Vertigo antivertigo (Draparnaud, 1801) - Sumpf-Windelschnecke
|
|
2005 |
85.
|
Vertigo substriata (Jeffreys, 1833) - Gestreifte Windelschnecke
|
D
|
2004 |
86.
|
Vertigo pygmaea (Draparnaud, 1801) - Gemeine Windelschnecke
|
|
2005 |
87.
|
Vertigo heldi (Clessin, 1877) - Schlanke Windelschnecke
|
D
|
2000
|
88.
|
Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) - Bauchige Windelschnecke
|
D
|
2004 |
89.
|
Vertigo geyeri Lindholm, 1925 - Vierzähnige Windelschnecke
|
S,D |
(1963) |
90.
|
Vertigo alpestris Alder, 1838 - Alpen-Windelschnecke
|
D
|
2005
|
91.
|
Vertigo angustior Jeffreys, 1830 - Schmale Windelschnecke
|
D
|
2002
|
92.
|
Ena montana (Draparnaud, 1801) - Bergturmschnecke
|
|
2005 |
93.
|
Merdigera obscura (O. F. Müller, 1774) - Kleine Turmschnecke
|
|
2005 |
94.
|
Zebrina detrita (O. F. Müller, 1774) - Große Turmschnecke
|
S,D
|
(1889)
|
95.
|
Chondrula tridens (O. F. Müller, 1774) - Dreizahnturmschnecke
|
S,D
|
(1851)
|
96.
|
Cochlodina laminata (Montagu, 1803) - Glatte Schließmundschnecke
|
|
2005 |
97.
|
Macrogastra ventricosa (Draparnaud, 1801) - Bauchige Schließmundschnecke
|
D
|
2005 |
98.
|
Macrogastra rolphii (Turton, 1826) - Spindelförmige Schließmundschnecke
|
D
|
2005 |
99.
|
Macrogastra attenuata lineolata (Held, 1836) - Mittlere Schließmundschnecke
|
D
|
2005 |
100.
|
Macrogastra plicatula (Draparnaud, 1801) - Gefältelte Schließmundschnecke
|
D
|
2004 |
101.
|
Clausilia rugosa parvula (A. Férussac, 1807) - Kleine Schließmundschnecke
|
D
|
2005 |
102.
|
Clausilia bidentata (Ström, 1765) - Zweizähnige Schließmundschnecke
|
D
|
2005 |
103.
|
Clausilia cruciata (S. Studer, 1820) - Scharfgerippte Schließmundschnecke
|
D
|
2004 |
104.
|
Clausilia pumila C. Pfeiffer, 1828 - Keulige Schließmundschnecke
|
D
|
2002
|
105.
|
Clausilia dubia Draparnaud, 1805 - Gitterstreifige Schließmundschnecke
|
D
|
2004 |
106.
|
Laciniaria plicata (Draparnaud, 1801) - Faltenrandige Schließmundschnecke
|
D
|
2004 |
107.
|
Balea perversa (Linnaeus, 1758) - Zahnlose Schließmundschnecke
|
D
|
2005 |
108.
|
Balea biplicata (Montagu, 1803) - Gemeine Schließmundschnecke
|
D
|
2005 |
109.
|
Cecilioides acicula (O. F. Müller, 1774) - Blindschnecke
|
|
2005 |
110.
|
Punctum pygmaeum (Draparnaud, 1801) - Punktschnecke
|
|
2005 |
111.
|
Paralaoma servilis (Shuttleworth, 1852) - Gerippte Punktschnecke
|
D
|
2003
|
112.
|
Lucilla scintilla (R. T. Lowe, 1852) - Weiße Scheibchenschnecke
|
D
|
2003
|
113.
|
Discus ruderatus (W. Hartmann, 1821) - Braune Schüsselschnecke
|
D
|
2002
|
114.
|
Discus rotundatus (O. F. Müller, 1774) - Gefleckte Schüsselschnecke
|
|
2005 |
115.
|
Vitrea diaphana (S. Studer, 1820) - Ungenabelte Kristallschnecke
|
D
|
2002
|
116.
|
Vitrea crystallina (O. F. Müller, 1774) - Gemeine Kristallschnecke
|
|
2005 |
117.
|
Vitrea contracta (Westerlund, 1871) - Weitgenabelte Kristallschnecke
|
D
|
2005 |
118.
|
Euconulus fulvus (O. F. Müller, 1774) - Helles Kegelchen
|
D
|
2005 |
119.
|
Euconulus trochiformis (Montagu, 1803) - Mittlere Kegelchen
|
D
|
2005
|
120.
|
Euconulus praticola (Reinhardt, 1833) - Dunkles Kegelchen [syn.: alderi p.p.]
|
D
|
2005 |
121.
|
Zonitoides nitidus (O. F. Müller, 1774) - Glänzende Dolchschnecke
|
|
2005 |
122.
|
Zonitoides excavatus (Alder, 1830) - Britische Dolchschnecke
|
D
|
2004 |
123.
|
Daudebardia rufa (Draparnaud, 1805) - Rötliche Daudebardie
|
D
|
2005
|
124.
|
Daudebardia brevipes (Draparnaud, 1805) - Kleine Daudebardie
|
D
|
2005
|
125.
|
Oxychilus cellarius (O. F. Müller, 1774) - Keller-Glanzschnecke
|
|
2005 |
126.
|
Oxychilus draparnaudi (H. Beck, 1837) - Große Glanzschnecke
|
D
|
2005 |
127.
|
Oxychilus alliarius (Miller, 1822) - Knoblauch-Glanzschnecke
|
D
|
2005 |
128.
|
Aegopinella pura (Alder, 1830) - Kleine Glanzschnecke
|
D
|
2005 |
129.
|
Aegopinella nitidula (Draparnaud, 1805) - Rötliche Glanzschnecke
|
|
2005 |
130.
|
Nesovitrea hammonis (Ström, 1765) - Braune Streifenglanzschnecke
|
|
2005 |
131.
|
Milax gagates (Draparnaud, 1801) - Dunkler Kielschnegel
|
D
|
(2005) |
132.
|
Tandonia rustica (Millet, 1843) - Großer Kielschnegel
|
|
2005 |
133.
|
Vitrinobrachium breve (A. Férussac, 1821) - Kurze Glasschnecke
|
D
|
2005 |
134.
|
Eucobresia diaphana (Draparnaud, 1805) - Ohrförmige Glasschnecke
|
D
|
2005 |
135.
|
Vitrina pellucida (O. F. Müller, 1774) - Kugelige Glasschnecke
|
|
2005 |
136.
|
Phenacolimax major (A. Férussac, 1807) - Große Glasschnecke
|
D
|
2005 |
137.
|
Boettgerilla pallens Simroth, 1912 - Wurmnacktschnecke
|
|
2005 |
138.
|
Limax maximus Linnaeus, 1758 - Tigerschnegel
|
|
2005 |
139.
|
Limax cinereoniger Wolf, 1803 - Schwarzer Schnegel
|
|
2005 |
140.
|
Limacus flavus (Linnaeus, 1758) - Bierschnegel
|
D
|
2000
|
141.
|
Malacolimax tenellus (O. F. Müller, 1774) - Pilzschnegel
|
|
2005 |
142.
|
Lehmannia marginata (O. F. Müller, 1774) - Baumschnegel
|
|
2005 |
143.
|
Lehmannia valentiana (A. Férussac, 1822) - Gewächshausschnegel
|
D
|
(2004)
|
144.
|
Deroceras laeve (O. F. Müller, 1774) - Wasserschnegel
|
|
2005 |
145.
|
Deroceras sturanyi (Simroth, 1894) - Hammerschnegel
|
D
|
2005 |
146.
|
Deroceras panormitanum (Lessona & Pollonera, 1882) - Mittelmeer-Ackerschnecke
|
D
|
2005 |
147.
|
Deroceras agreste (Linnaeus, 1758) - Einfarbige Ackerschnecke
|
D
|
2005 |
148.
|
Deroceras reticulatum (O. F. Müller, 1774) - Genetzte Ackerschnecke
|
|
2005 |
149.
|
Arion rufus (Linnaeus, 1758) - Rote Wegschnecke
|
D
|
2005 |
150.
|
Arion lusitanicus J. Mabille, 1868 - Spanische Wegschnecke
|
D
|
2005 |
151.
|
Arion fuscus (O. F. Müller, 1774) - Braune Wegschnecke [syn.: subfuscus]
|
|
2005 |
152.
|
Arion brunneus Lehmann, 1862 - Moor-Wegschnecke
|
D
|
2004 |
153.
|
Arion spec. (Arion subfuscus-Komplex)
|
D
|
2005 |
154.
|
Arion circumscriptus Johnston, 1828 - Graue Wegschnecke
|
D
|
2005 |
155.
|
Arion fasciatus (Nilsson, 1823) - Gelbstreifige Wegschnecke
|
D
|
2003
|
156.
|
Arion silvaticus Lohmander, 1937 - Wald-Wegschnecke
|
|
2005 |
157.
|
Arion hortenis A. Férussac, 1819 - Echte Garten-Wegschnecke
|
D
|
2003
|
158.
|
Arion distinctus J. Mabille, 1868 - Gemeine Garten-Wegschnecke
|
|
2005 |
159.
|
Arion intermedius (Normand, 1852) - Kleine Wegschnecke
|
D
|
2005 |
160.
|
Fruticicola fruticum (O. F. Müller, 1774) - Genabelte Strauchschnecke
|
|
2005 |
161.
|
Helicodonta obvoluta (O. F. Müller, 1774) - Riemenschnecke
|
|
2005 |
162.
|
Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) - Kartäuserschnecke
|
D
|
2005 |
163.
|
Monacha cantiana (Montagu, 1803) - Große Kartäuserschnecke
|
D
|
2002
|
164.
|
Xerocrassa geyeri (Soós, 1926) - Zwergheideschnecke
|
D
|
2002
|
165.
|
Trochulus hispidus (Linnaeus, 1758) - Gemeine Haarschnecke
|
|
2005 |
166.
|
Trochulus sericeus (Draparnaud, 1801) - Seidenhaarschnecke
|
D
|
(2005)
|
167.
|
Trochulus striolatus (C. Pfeiffer, 1828) - Gestreifte Haarschnecke
|
D
|
2003
|
168.
|
Helicella itala (Linnaeus, 1758) - Gemeine Heideschnecke
|
|
2005 |
169.
|
Candidula unifasciata (Poiret, 1801) - Quendelschnecke
|
D
|
2003
|
170.
|
Candidula intersecta (Poiret, 1801) - Gefleckte Heideschnecke
|
D
|
2004 |
171.
|
Candidula gigaxii (L. Pfeiffer, 1850) - Helle Heideschnecke
|
D
|
(2005)
|
172.
|
Hygromia cinctella (Draparnaud, 1801) - Kantige Laubschnecke
|
D
|
2005
|
173.
|
Cernuella virgata (Da Costa, 1778) - Sandheideschnecke
|
D
|
(2001)
|
174.
|
Cernuella cisalpina (Rossmässler, 1837) - Ödland-Heideschnecke
|
D
|
(2004)
|
175.
|
Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805) - Rotmündige Heideschnecke
|
D
|
2001
|
176.
|
Pseudotrichia rubiginosa (Rossmässler, 1838) - Ufer-Laubschnecke
|
D
|
2005 |
177.
|
Monachoides incarnatus (O. F. Müller, 1744) - Rötliche Laubschnecke
|
|
2005 |
178.
|
Perforatella bidentata (Gmelin, 1791) - Zweizähnige Laubschnecke
|
S,D
|
(1954)
|
179.
|
Xerolenta obvia (Menke, 1828) - Weiße Heideschnecke
|
D
|
2002
|
180.
|
Arianta arbustorum (Linnaeus, 1758) - Gefleckte Schnirkelschnecke
|
|
2005 |
181.
|
Helicigona lapicida (Linnaeus, 1758) - Steinpicker
|
|
2005 |
182.
|
Isognomostoma isognomostomos (Schröter, 1784) - Maskenschnecke
|
|
2005
|
183.
|
Cepaea nemoralis (Linnaeus, 1758) - Schwarzmündige Bänderschnecke
|
|
2005 |
184.
|
Cepaea hortensis (O. F. Müller, 1774) - Weißmündige Bänderschnecke
|
|
2005 |
185.
|
Cornu aspersum (O. F. Müller, 1774) - Gefleckte Weinbergschnecke
|
D
|
(2005)
|
186.
|
Helix pomatia Linnaeus, 1758 - Weinbergschnecke
|
|
2005 |
187.
|
Margaritifera margaritifera (Linnaeus, 1758) - Flußperlmuschel
|
|
(2005) |
188.
|
Unio pictorum (Linnaeus, 1758) - Gemeine Malermuschel
|
|
2005 |
189.
|
Unio tumidus Philipsson, 1788 - Aufgeblasene Flußmuschel
|
|
2005 |
190.
|
Unio crassus Philipsson, 1788 - Kleine Flußmuschel
|
|
2005
|
191.
|
Anodonta anatina (Linnaeus, 1758) - Gemeine Teichmuschel
|
|
2005 |
192.
|
Anodonta cygnea (Linnaeus, 1758) - Große Teichmuschel
|
|
2005 |
193.
|
Sinanodonta woodiana (Lea, 1834) - Chinesische Teichmuschel
|
|
(2003)
|
194.
|
Pseudanodonta complanata (Rossmässler, 1835) - Abgeplattete Teichmuschel
|
D
|
2003
|
195.
|
Corbicula fluminalis (O. F. Müller, 1774) - Feingerippte Körbchenmuschel
|
D
|
2005 |
196.
|
Corbicula fluminea (O. F. Müller, 1774) - Grobgerippte Körbchenmuschel
|
D
|
2005 |
197.
|
Sphaerium corneum (Linnaeus, 1758) - Gemeine Kugelmuschel
|
D
|
2005 |
198.
|
Sphaerium nucleus (S. Studer, 1820) - Sumpf-Kugelmuschel
|
D
|
2004 |
199.
|
Sphaerium ovale (A. Férussac, 1807)
|
D
|
2005 |
200.
|
Sphaerium rivicola (Lamarck, 1818) - Fluß-Kugelmuschel
|
D
|
(2005)
|
201.
|
Sphaerium solidum (Normand, 1844) - Dickschalige Kugelmuschel
|
D
|
2004 |
202.
|
Musculium lacustre (O. F. Müller ,1774) - Häubchenmuschel
|
D
|
2005 |
203.
|
Musculium transversum (Say, 1829)
|
D
|
2003
|
204.
|
Pisidium amnicum (O. F. Müller, 1774) - Große Erbsenmuschel
|
D
|
2005 |
205.
|
Pisidium casertanum (Poli, 1791) - Gemeine Erbsenmuschel
|
D
|
2005 |
206.
|
Pisidium casertanum ponderosum Stelfox, 1918
|
D
|
2005 |
207.
|
Pisidium globulare Clessin, 1873
|
D
|
2005 |
208.
|
Pisidium personatum Malm, 1855 - Quell-Erbsenmuschel
|
D
|
2005 |
209.
|
Pisidium obtusale (Lamarck, 1818) - Stumpfe Erbsenmuschel
|
D
|
2005 |
210.
|
Pisidium henslowanum (Sheppard, 1823) - Falten-Erbsenmuschel
|
D
|
2005 |
211.
|
Pisidium supinum A. Schmidt, 1851 - Dreieckige Erbsenmuschel
|
D
|
2005 |
212.
|
Pisidium hibernicum Westerlund, 1894 - Glatte Erbsenmuschel
|
D
|
2000
|
213.
|
Pisidium nitidum Jenyns, 1832 - Glänzende Erbsenmuschel
|
D
|
2005 |
214.
|
Pisidium nitidum crassum Stelfox, 1918
|
D
|
(2005)
|
215.
|
Pisidium pseudosphaerium J. Favre, 1927 - Kugelige Erbenmuschel
|
D
|
2003
|
216.
|
Pisidium milium Held, 1836 - Eckige Erbsenmuschel
|
D
|
2005 |
217.
|
Pisidium subtruncatum Malm, 1855 - Schiefe Erbsenmuschel
|
D
|
2005 |
218.
|
Pisidium pulchellum Jenyns, 1832 - Schöne Erbsenmuschel
|
D
|
2003
|
219.
|
Pisidium tenuilineatum Stelfox ,1918 - Kleinste Erbsenmuschel
|
D
|
2005
|
220.
|
Pisidium moitessierianum Paladilhe, 1866 - Winzige Falten-Erbsenmuschel
|
D
|
2005 |
221.
|
Dreissena polymorpha (Pallas, 1771) - Wandermuschel
|
|
2005 |
222.
|
Mytilopsis leucophaeata (Conrad, 1831) - Brackwasserdreiecksmuschel
|
S,D
|
(2000)
|
|
|
|
Ob folgende Molluskenarten in NRW vorkommen oder vorgekommen sind bleibt zu klären:
Aegopinella nitens (Michaud 1831) - Weitmündige Glanzschnecke
|
Ü, D
|
Nesovitrea petronella (L. Pfeiffer 1853) - Weiße Streifenglanzschnecke
|
Ü, D
|
Semilimax semilimax (J. Férussac 1802) - Weitmündige Glasschnecke
|
Ü, D
|
Euomphalia strigella (Draparnaud 1801) - Große Laubschnecke
|
Ü, D
|
|
|
|
Weitere Molluskenarten, die in NRW bisher nur in Treibhäusern bzw. deren Warmwasserbecken beobachtet wurden:
Pseudosuccinea columella (Say 1817) - Amerikanische Schlammschnecke
|
D
|
1991
|
Zonitoides arboreus Say 1817 - Gewächshaus-Dolchschnecke
|
D
|
2005
|
Hawaiia minuscula (Binney 1840)
|
D
|
2005
|
Lamellaxis clavulinus (Potiez & Michaud 1838)
|
D
|
2005
|
Lamellaxis gracilis (Hutton 1834) |
D
|
2006
|
Subulina octona (Bruguiere 1789)
|
D
|
2006
|
Opeas pumilum (L. Pfeiffer 1840)
|
D
|
(1995)
|
Diese Arten werden nur deshalb aufgelistet, da sie möglicherweise auch ins Freiland vordringen können, wie dies für Zonitoides arboreus für die BRD bereits belegt ist (vgl. JUEG & VON PROSCHWITZ 2003).
|
|
|
Hinweise zu Systematik und Nomenklatur:
In der Systematik und Nomenklatur der Süßwassergastropoden folgt diese Arbeitscheckliste P. Glöer (2002). Hinsichtlich Pisidium ponderosum und Pisidium crassum folgen wir P. Glöer & M. L. Zettler (2005) nicht. Bis zur Klärung, ob es sich tatsächlich um eigene Arten handelt, führen wir diese „Arten“ jedoch als Unterarten in unserer Arbeitscheckliste auf.
In der Systematik und Nomenklatur aller anderen Molluskenarten folgt diese Arbeitscheckliste G. Falkner, R. A. Bank & T. von Proschwitz (2001) und R. A. Bank, G. Falkner, H. Nordsieck & Th. E. J. Ripken (2001). Hinsichtlich Arion brunneus folgen wir G. Falkner, Th. E. J. Ripken & M. Falkner (2002).
Zahlreiche Anmerkungen zu einzelnen Arten, die Veränderungen in der Systematik und Nomenklatur begründen, finden sich in der Checkliste Frankreichs G. Falkner, Th. E. J. Ripken & M. Falkner (2002).
Die deutschen Namen für die Süßwassergastropoden wurden weitgehend von P. Glöer (2002) entnommen. Die deutschen Namen aller anderen Arten wurden weitgehend dem Internet einem Diskussionsforum [List of German land and freshwater molluscs] von Dr. Dr. J. H. Jungbluth entnommen.
In die Arbeitscheckliste Mollusken NRW 6. aktualisierte Ausgabe (Stand 15.01.2006) wurden folgende Arten nicht aufgenommen, die bei Ant & Jungbluth (1999) aufgeführt sind: |
 |
Bythiospeum acicula:Der Meinung von Bolling (1966) und Zilch (1970) (vgl. Jungbluth & Ant 1999) das Bythiospeum husmanni (C. R. Boettger 1963) zu Bythiospeum acicula zu stellen ist, wird nicht gefolgt. Hier bleibt eine weitere Revision der Gattung abzuwarten.
|
 |
Acicula lineata: Die Art Acicula lineata wurde aus der Checkliste von Ant & Jungbluth gestrichen. Nach bisheriger Erkenntnis ist die Art rein alpin verbreitet (vgl. Boeters, Gittenberger & Stubai 1989). |
 |
Cochlicopa repentina: Die Art Cochlicopa repentina wurde nicht in die Checkliste aufgenommen. Die Bearbeiter der Checkliste sind der Meinung, dass alle Funde die an Cochlicopa repentina erinnern, zu Cochlicopa lubrica gestellt werden sollten. Trotzdem sollten alle nicht einwandfrei zu bestimmenden Cochlicopa mit einem cf. Vermerk protokolliert werden. Vgl. auch Armbruster http://www.unibas.ch/dib/nlu/res/cochlico/index.d.html
|
 |
Jaminia quadridens: Aus der gesamten Literatur gehen nur Genistfunde hervor. Der Nachweis einer reproduzierenden Population ist in NRW nicht erfolgt.
|
 |
Vertigo genesii: Beckmann & Kobialka (2002): „In Nordrhein-Westfalen wird Vertigo genesii in Faunenlisten und in der Roten Liste aufgeführt. G. Falkner überprüfte das von H. Ant (1963) gesammelte „Vertigo genesii“-Material. Diese Revision ergab, dass es sich eindeutig um Vertigo geyeri handelt. H. Ant sammelte Vertigo geyeri weiterhin lebend bei Bad Driburg (leg. Ant, 31. 08. 1963). In NRW wurde Vertigo genesii nur als Fossilvorkommen von Steusloff (1942) nachgewiesen und ist bislang nicht rezent in diesem Bundesland bekannt.“
|
 |
Lucilla singleyana: Die Art Lucilla singleyana (Pilsbry 1890) wird vorläufig nicht aufgeführt, da nachprüfbar bisher nur Lucilla scintilla (R. T. Lowe 1852) in NRW nachgewiesen werden konnte.
|
 |
Helicopsis striata: Die Art Helicopsis striata soll auf dem Riesen bei Stahle (Kreis Höxter) vorgekommen sein (Sauermilch, 1927: 186). Der Beleg im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover (ohne Jahresangabe von Sauermilch mit dem Fundort Riesen bei Stahle) wurde überprüft. Es handelt es sich nicht um Helicopsis striata sondern um Candidula unifasciata (det. H. Kobialka) (vgl. Kobialka 1999). Des Weiteren wurde die Art von H. Ant (vgl. Lütkeschümer, 1977: 97) in Bad Karlshafen (Hessen) nicht unweit der Landesgrenze beobachtet. Ein Vorkommen in NRW wurde damit bisher nicht bekannt.
|
 |
Pisidium lilljeborgii: Aus der gesamten Literatur gehen keine rezenten Funde hervor. Ein Vorkommen in NRW wurde bisher nicht bekannt.
|
In die Arbeitscheckliste Mollusken NRW 6. aktualisierte Ausgabe (Stand 15.01.2006) wurden folgende Arten zusätzlich aufgenommen; vgl. Ant & Jungbluth (1999): |
 |
Melanoides tuberculatus: vgl. Studemund & Rosenberg (1994) sowie Nachweis durch H. Kappes und L. Schriever-Kappes |
 |
Bythiospeum husmanni: Der Meinung von Bolling (1966) und Zilch (1970) (vgl. Ant & Jungbluth 1999) das Bythiospeum husmanni (C. R. Boettger, 1963) zu Bythiospeum acicula zu stellen ist, wird nicht gefolgt. Hier bleibt eine weitere Revision der Gattung abzuwarten. Ein aktueller Nachweis durch R. Hanneforth, H. Kobialka und B. Westphal. |
 |
Stagnicolafuscus: Nachweise (det. anatom.) durch Claus-Meier Brook, A. Deutsch, G. Falkner, K. Groh, H. Kobialka, E. Möller, J. Spott und G. Weitmann (ab 1993) |
 |
Radix ampla: Museumsbelege ex coll. S. H. Jaeckel und Jetschin durch G. Falkner überprüft |
 |
Planorbella anceps: Kobialka & Deutsch (im Druck): Ein Fund eines frischen Leergehäuses in einem Kanal. Ob die Art sich in NRW reproduziert, bleibt zu prüfen. |
 |
Planorbella duryi: vgl. Studemund & Rosenberg (1994) |
 |
Gyraulus parvus: vgl. Renker & Kobialka (2001) sowie Nachweise durch K.-H. Beckmann, E. Boekee, A. Deutsch, R. Hanneforth, W. Hinz, H. Kappes, E. Möller, E. Schröder, F. Sonnenburg, R. Schlepphorst, H. Schwer, J. Spott und A. Tappert |
 |
Gyraulus riparius: Kobialka (Veröff. in Vorbereitung) |
 |
Lauria cylindracea: vgl. Teichler & Möhle (2005): In Nordrhein-Westfalen ein eingeschlepptes Vorkommen in einem Hausgarten. |
 |
Vallonia suevica: Ein Nachweis durch K.-H. Beckmann, M. Hecken, H. Kappes, H. Kobialka, und H. Schwer |
 |
Vallonia enniensis: Kobialka (Veröff. in Vorbereitung): Der Fund eines Leergehäuses in einem Bach eines Kalkniedermoores deuten auf ein subrezentes Vorkommen in NRW hin. |
 |
Pupilla bigranata: vgl. O. Boettger (1889), L. Pfeiffer (1849), Knecht (1978) sowie Nachweis durch E. Schröder |
 |
Vertigo geyeri: vgl. Beckmann & Kobialka (2002) und Falkner (2003) |
 |
Clausilia cruciata: Kobialka & Beckmann (im Druck), Kobialka & Schwer (Veröff. in Vorbereitung); Nachweise durch M. Colling, H. Kobialka, J. Meßer, ex coll. Pitz, T. von Proschwitz, E. Schröder und H. Schwer |
 |
Paralaoma servilis: vgl. Schmitz (1999) sowie Nachweis durch K.-H. Beckmann (ein frisches Leergehäuse bei Vreden) |
 |
Lucilla scintilla: Nachweise durch A. Deutsch, K. Groh, R. Hanneforth, H. Kobialka und G. Weitmann. Die Nachweise durch Meisel & Mader (1986) und Söntgen (1989) bleiben revisionsbedürftig. |
 |
Euconulus trochiformis: Nachweise durch A. Dahl, K. Groh, H. Kobialka, R. Schlepphorst und G. Weitmann |
 |
Zonitoides excavatus: vgl. Kobialka & Beckmann (2005) sowie Nachweis durch A. Deutsch |
 |
Lehmannia valentiana: vgl. Tappert (1996) sowie Nachweise durch A. Deutsch und A. Scholz |
 |
Arion hortensis: vgl. De Winter (1984) und Kirch (2002) sowie Nachweis durch H. Kobialka |
 |
Arion brunneus: Nachweise durch K. Groh, H. Kappes, H. Kobialka und G. Weitmann |
 |
Arion subfuscus-Komplex: vgl. Pinceel et al. (2004) sowie Nachweise durch K.-H. Beckmann, E. Boekee, H. Kappes, L. Schriever-Kappes, H. Kobialka und E. Möller |
 |
Candidula gigaxii: vgl. Terlutter (2001) und Nowak et al. (2004) sowie Nachweise durch A. Deutsch und A. Scholz |
 |
Hygromia cinctella: vgl. Kobialka & Schwer (2003) sowie Nachweis durch K.-H. Beckmann, A. Deutsch, H. Kappes und E. Möller |
 |
Cernuella neglecta: vgl. Lauterbach & Sieben (1990) sowie Nachweise durch A. Deutsch, H. Kobialka, A. Scholz und H. Schwer |
 |
Cernuella virgata: vgl. Meßer & Schmitz (2004) |
 |
Cernuella cisalpina: Schwer (in Vorbereitung) |
 |
Sinanodonta woodiana: vgl. Reichling (1999) |
 |
Musculium transversum: Kobialka & Deutsch (im Druck) |
 |
Sphaerium nucleus: vgl. Löns (1894) sowie Nachweise durch K.-H. Beckmann, F. Sonnenburg, A. Deutsch, H. Kappes, H. Kobialka und R. Schlepphorst |
 |
Sphaerium ovale: Nachweise durch A. Deutsch, B. Eiseler, H. Kappes, L. Schriever-Kappes, H. Kobialka, R. Schlepphorst |
 |
Pisidium globulare: Nachweise durch A. Deutsch, E. Schröder und H. Kobialka |
 |
Pisidium casertanum ponderosum: vgl. Beckmann (1994) sowie Nachweise durch H. Kappes und H. Kobialka |
 |
Pisidium nitidum crassum: Nachweise durch H. Kappes und H. Kobialka |
Weitere Molluskenarten, die in NRW bisher nur in Treibhäusern bzw. deren Warmwasserbecken beobachtet wurden: |
 |
Pseudosuccinea columella: Botanischer Garten Münster - schriftl. Mitt. Dr. SCHRÖDER |
 |
Lamellaxis clavulinus: vgl. BENECKE & KAPPES (1995) |
 |
Lamellaxis gracilis: Zoo Köln 2002, schriftl. Mitt. DR. SCHRÖDER |
 |
Subulina octona: Zoo Köln 2002, schriftl. Mitt. DR. SCHRÖDER |
 |
Opeas pumilum: vgl. BENECKE & KAPPES (1995) |
 |
Zonitoides arboreus: vgl. BENECKE & KAPPES (1995) |
 |
Hawaiia minuscula: vgl. BENECKE & KAPPES (1995) |
|
|
|
Sonstige Änderungen gegenüber der Arbeitscheckliste 5 Mollusken NRW (Stand 15.01.2005):
Die Arten Acicula fusca, Pupilla sterrii und Pisidium tenuilineatum konnten inzwischen lebend beobachtet oder durch Funde lebendfrischer Gehäuse durch die Autoren dieser Liste nachgewiesen werden und sind in dieser Checkliste (6. aktualisierte Ausgabe) nicht mehr fett gedruckt dargestellt. Da wir in der Systematik und Nomenklatur der Süßwassermollusken Deutschlands gegenwärtig Glöer & Zettler (2005) folgen sind die Unterarten von Unio crassus und Pseudanodonta complanata in dieserCheckliste nicht mehr aufgeführt. Hinsichtlich Pisidium ponderosum und Pisidium crassum folgen wir P. Glöer & M. L. Zettler (2005) nicht. Bis zur Klärung, ob es sich tatsächlich um eigene Arten handelt, führen wir diese „Arten“ jedoch als Unterarten in unserer Arbeitscheckliste neu auf. Neu in die Checkliste wurde auch Vallonia suevica als Erstnachweis und als eingeschleppte Art Lauria cylindracea aufgenommen. Trochulus sericeus gehörte bisher in Nordrhein-Westfalen zu den zu überprüfenden Arten. Es war bisher nicht eindeutig belegbar, ob die Art vorkommt oder vorgekommen ist. Trochulus sericeus konnte letztes Jahr nachgewiesen werden und wurde jetzt aus dem Anhang zur Checkliste (der zu überprüfenden Arten) gestrichen. Die Art Lucilla scintilla war fälschlicherweise fett gedruckt dargestellt, dies wurde behoben.
Mit folgenden weiteren Arten ist theoretisch in NRW zu rechnen: - Deroceras lothari
- Deroceras rodnae
- Lucilla singleyana
- Oxychilus navarricus helveticus
- Tandonia sowerbyi
- Tandonia budapestensis
- Arion ater
Hinweise zu Namensänderungen:
 |
Radix labiata (Rossmässler 1835) - Gemeine Schlammschnecke ist bei Glöer & Meier-Brook (1998) als Radix peregra (O. F. Müller 1774) - Gemeine Schlammschnecke benannt. |
 |
Radix balthica (Linnaeus 1758) - Eiförmige Schlammschnecke ist bei Glöer & Meier-Brook (1998) als Radix ovata (Draparnaud 1805) - Eiförmige Schlammschnecke benannt. |
 |
Lucilla singleyana (Pilsbry 1890) - Weiße Scheibchenschnecke ist bei Kerney, Cameron & Jungbluth (1983) als Helicodiscus singleyanus (Pilsbry 1890) benannt. Neben Lucilla singleyana kommt in Deutschland auch Lucilla scintilla (R. T. Lowe 1852) vor. Die nordrhein-westfälischen Nachweise Lucilla singleyana sind daher zu überprüfen. |
 |
Euconulus praticola (Reinhardt 1833) - Dunkles Kegelchen ist bei Kerney, Cameron & Jungbluth (1983) als Euconulus alderi (Gray 1840) benannt. |
 |
Euconulus trochiformis (Montagu 1803) ist eine dritte Art des Euconulus fulvus-Komplexes (vgl. Falkner et al. 2002). |
 |
Arion fuscus (O. F. Müller 1774) und Arion subfuscus-Komplex: Alles was bisher unter dem Namen Arion subfuscus benannt war, muß nach neueren Erkenntnissen (Falkner et al. 2002: 140) in mindestens zwei Arten unterschieden werden. Der „bisherige“ Arion subfuscus ist ein Komplex, wonach Arion subfuscus durch Topo- und Neotypen für Tiere aus de la Montagne Noire festgelegt wurde. Die überwiegend aus NRW bekannten Tiere sind nach heutiger Auffassung Arion fuscus (O. F. Müller 1774) zuzuordnen. Arion fuscus ist – wie sich aktuell abzeichnet – wohl flächendeckend in NRW vorkommend. Anatomisch davon läßt sich überwiegend im Bergland von NRW auch Arion subfuscus abtrennen, nachdem (Pinceel et al. 2004: 23-38) uns dazu wichtige Hinweise und Anleitungen (Bestimmung nach Gonade) gegeben haben. Ob der Artname Arion subfuscus bestand haben kann, ist im Moment noch weiter zu recherchieren. Aus diesem Grund wurde in der Tabelle der nordrhein-westfälischen Molluskenarten die Art als Arion subfuscus-Komplex aufgeführt.
|
 |
Trichia: Gemäß der Opinion 2079 (Case 2926, International Commission on Zoological Nomenclature (2004) ) ist der bisherige Gattungsname Trichia Hartmann, 1840 (Mollusca) nicht mehr gültig, da der Name bereits seit 1790 von Hoffman für eine Myxomyceten-Gattung verwendet wird. Die Gattung der Mollusken heiß jetzt Trochulus Schroter, 1788 (Bouchet & Falkner 2001). |
|
|
|
Literatur:
Ant, H. (1963): Faunistische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken in Nordwestdeutschland. -- Abh. Landesmus. Naturk. Münster, 25: 1-125. Münster.
Ant, H. & J. H. Jungbluth (1999): Vorläufige Rote Liste der bestandsgefährdeten und bedrohten Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia) in Nordrhein-Westfalen. Zweite revidierte Fassung. -- Schr.-R. Landesanst. Ökol. Landschaftsentw. & Forstpl. Recklinghausen, 17: 413-448. Recklinghausen.
Armbruster (2002): Systematik der mitteleuropäischen Cochlicopa-Arten.-- Internet: http://www.unibas.ch/dib/nlu/res/cochlico/index.d.html
Bank R. A., Falkner, G., Nordsieck H. & Theo E. J. Ripken (2001): First Update to Systematics and Nomenclature of the CLECOM-Checklists, including Corrigenda et Addenda to the printed Lists. Heldia, 4 (1/2): A1-A6. München.
Beckmann, K.-H. & H. Kobialka (2002): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex – Nachtrag. Kartierung zum Schutz der Mollusken in Nordrhein-Westfalen. -- Loensia, 4: 1-63. Ascheberg-Herbern.
Beckmann, K.-H. (1994): Die während der 32. Frühjahrstagung der DMG vom 28.-31. Mai 1993 in Düsseldorf beobachteten rezenten Mollusken. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 54: 25-29. Frankfurt/Main.
Benecke, M.& H.Kappes(1995): Funde fremdländischer Schneckenarten im Terrarium des Kölner Zoologischen Gartens. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 56/57: 29-31. Frankfurt/M.
Boeters, H. D., E. Gittenberger & P. Subai (1989): Die Aciculidae (Mollusca: Gastropoda Prosobranchia). -- Zool. Verh., 252: 1-224. Leiden.
Boettger, C. R. (1963): Über das Auffindeneiner subterranen Schnecke aus der Familie Hydrobiidae im Grundwasser des Ruhrgebietes. -- Arch. Moll., 92: 45-48. Frankfurt/M..
Boettger, O. (1889): Die Entwicklung der Pupa-Arten des Mittelrheingebietes in Zeit und Raum. -- Jb. nass. Ver. Naturk., 42: 227-327. Wiesbaden.
Bolling, W. (1966): Beiträge zum Problem des Genus Bythiospeum Bourguignat (Mollusca-Hydrobiidae). -- Ber. naturf. Ges. Bamberg, 40: 21-102. Neustadt/Aisch.
Bouchet, P. & G. Falkner (2001): Comments on the proposed conservation of Trichia Hartmann, 1840 (Mollusca, Gastropoda) and proposed emendation of spelling of TRICHIINAE Ložek, 1956 (Mollusca) to TRICHIAINAE, so removing the homonymy with TRICHIIDAE Fleming, 1821 (Insecta, Coleoptera). -- Bulletin of Zoological Nomenclature Volume 58, Part 2.
De Winter ,A. J. (1984): The Arion hortensis complex (Pulmonata: Arionidae): Designation of typeS,Descriptions, and distributional patters, with special reference to the Netherlands. -- Zoologische Mededelingen, 59 (1): 1-17. Leiden.
Falkner, G. (2003): The status of the four Annex II species of Vertigo in Bavaria (Gastropoda, Pulmonata, Vertiginidae). -- Heldia, 5: 59-72, Sonderheft 7. München.
Falkner, G., R. A. Bank & T. von Proschwitz (2001): Check-list of the non-marine Molluscan Species-group taxa of the States ot Northern, Atlantic and Central Europe (CLECOM I). -- Heldia, 4 (1/2): 1-76. München.
Falkner, G., Th. E. J. Ripken & M. Falkner (2002): Mollusques continentaux de France. Liste de Référence annotée et Bibliographie. -- Patrimoines naturels, 52: 350 S. Paris.
Glöer, P. (2002): Die Tierwelt Deutschlands 73. Teil – Die Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas.-- 327 Seiten, ConchBooks. Hackenheim.
Glöer, P. & C. Meier-Brook (1998): Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für die Bundesrepublik Deutschland. -- 136 S., 12. überarb. u. erw. Aufl.; Hamburg (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung).
Glöer, P. & C. Meier-Brook (2003): Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für die Bundesrepublik Deutschland. -- 134 Seiten, zahlr. Abb. u. Fototaf., Ktn; 13. neubearb. Aufl.; Hamburg (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung).
Jungbluth, J. H. (2002): Deutsche Namen für einheimische Schnecken und Muscheln (Gastropoda et Bivalvia) - List of German land and freshwater molluscs including their common names – Diskussionsfassung (in Bearbeitung), überarbeitete Fassung 15.01.2002.-- Internet http://www.mollbase.de/list/deunam.htm
Glöer, P. & M. L. Zettler (2005): Kommentierte Artenliste der Süsswassermollusken Deutschlands. -- Malak. Abh., 23 (2005): 3-26. Dresden.
International Commission on Zoological Nomenclature (2004): Opinion 2079 (Case 2926). -- Bulletin of zoological Nomenclature, 61 (3): 177-181.
Jueg, U. & T. von Proschwitz (2003): Ein Freilandfund von Zonitoides arboreus (Say 1816) im Landkreis Ludwigslust (Mecklenburg- Vorpommern). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 69/70: 15-19. Frankfurt/Main.
Jungbluth, J. H. (2002): Deutsche Namen für einheimische Schnecken und Muscheln (Gastropoda et Bivalvia) - List of German land and freshwater molluscs including their common names – Diskussionsfassung (in Bearbeitung), überarbeitete Fassung 15.01.2002. -- Internet http://www.mollbase.de/list/deunam.htm
Jungbluth, J. H., H. Ant & U. Stangier (1990): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbibliographien IV. -- Decheniana 143: 232-306. Bonn.
Kerney, M.P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. (1983): Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas.-- 384 S., 890 Abb., 368 Ktn., Hamburg (Parey).
Kirch, R. (2002): Zwei neue Funde von Arion hortenis A. Férussac 1819 in Nordrhein-Westfalen (Gastropoda: Arionidae). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 68: 15-22. Frankfurt/Main.
Knecht, H.-J. (1978): Ökologische und faunistische Untersuchungen an Schnecken der Eifel (Mollusca: Gastropoda). -- Decheniana, 131: 198-220. Bonn.
Kobialka,H.(1999): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes: 4. Die Molluskenfauna des Landkreises Holzminden und angrenzender Regionen – ein Fachbeitrag zur Landschaftsplanung. -- Dipl.-Arb. Univ.-Gesamthochsch. Paderborn, Abt. Höxter, 220 S. m. Abb. u. Anhang 1 u. 2. Höxter. [Diese Arbeit ist unter www.agentur-umwelt.de im Internet als PDF-Dokument zum Herunterladen verfügbar].
Kobialka, H. mit einem Beitrag von S. Miseré (2005): Artenschutzprogramm Schnecken und Muscheln in Nordrhein-Westfalen. -- Hrsg.: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten in Nordrhein-Westfalen, Broschüre 36 Seiten. Recklinghausen.
Kobialka, H. & K.-H. Beckmann (2005): Zonitoides excavatus (Alder, 1830) neu für Nordrhein-Westfalen (Gastropoda: Gastrodontidae). -- Malak. Abh., 23: 97-107. Dresden.
Kobialka, H. & K.-H. Beckmann (in Druck): Bericht über die 43. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Diemelsee-Heringhausen vom 28. bis 31. Mai 2004 und einige Bemerkungen zu Nachweisen in den Untersuchungsgebieten. -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges. Frankfurt/Main.
Kobialka, H. & A. Deutsch (in Druck): Die ersten Nachweise von Musculium transversum (Say 1829) für Nordrhein-Westfalen (Bivalvia: Sphaeriidae). -- Heldia, 6 (5/6): 273-280. München.
Kobialka, H. & H. Schwer (2003): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes: 8. Erstnachweis von Hygromia cinctella (Draparnaud 1801) für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 69/70: 7-12. Frankfurt/Main.
Korniushin, A. V. & E. Hackenberg (2000): Verwendung konchologischer und anatomischer Merkmale für die Bestimmung mitteleuropäischer Arten der Familie Sphaeriidae (Bivalvia), mit neuem Bestimmungsschlüssel und Diagnosen. -- Malak. Abh., 20 (6): 45-72. Dresden.
Lauterbach, K.-E .& S. Sieben (1990): Zwei bemerkenswerte Schneckenfunde aus der Umgebung von Bielefeld. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 31: 163-168. Bielefeld.
Löns, H. (1894): Die Molluskenfauna Westfalens. -- Jber. zool. Sekt. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 22: 81-98. Münster.
Lütkeschümer, S. (1977): Die Verbreitung der Landmollusken in Nordrhein-Westfalen. -- Staatsexamensarb. PH Münster, 113 S., 1 Tab., 50 Kt., unveröff.. Münster.
Meisel, K, & H. J. Mader (1986): Bio-ökologisches Gutachten für den Nordraum des Rheinischen Braunkohlenreviers. -- Unveröff. Gutacht. Bundesforschungsanstalt f. Naturschutz u. Landschaftsökologie. Bonn.
Meßer, J. & S. Schmitz (2004): Cernuella virgata (Da Costa 1778) (Helicidae) erstmals in Nordrhein-Westfalen. -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 69/70: 21-22. Frankfurt/Main.
Nowak, C., Albrecht, C., Kappes, H. & C. Renker (2004): Neue Funde von Heideschnecken (Gastropoda: Hygromiidae) in Rheinland-Pfalz. -- Fauna Flora Rhld.-Pfalz, 10 (2): 571-579. Landau (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz).
Pinceel, J., K. Jordaens, N. van Houtte, A. J. de Winter & T. Backeljau (2004): Molecular and morphological data reveal cryptic taxonomic diversity in the terrestrial slug complex Arion subfuscus/fuscus (Mollusca, Pulmonata, Arionidae) in continental north-west Europe. -- Biological Journal of the Linnean Society, 83: 23-38. London.
Pfeiffer, L. (1849): Interessante Entdeckung. -- Z. Malakozool., 6: 96. Cassel.
Reichling, H.-J. (1999): Erstnachweis der Chinesischen Teichmuschel Sinanodonta woodiana in Deutschland. Bemerkenswerte Molluskenfunde im Seilersee der Stadt Iserlohn (Märkischer Kreis, MTB 4612). -- Infoheft NABU Märkischer Kreisverband, 1999: 24-32. Iserlohn.
Renker, C.& H. Kobialka (2001): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes: 5. Neue Vorkommen von Gyraulus parvus (Say 1817) in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen (Gastropoda: Planorbidae). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 66: 1-8. Frankfurt/M.
Sauermilch, C. (1927): Fauna der beschalten Land- und Süßwassermollusken der Umgebung Holzmindens a. d. Weser. -- Arch. Moll., 59: 181-197. Frankfurt/M..
Schmitz, G. (1999): Toltecia pusilla (Lowe 1831) (Pulmonata: Endodontidae) erstmals in Deutschland. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 62/63: 35-39. 2 Abb. Frankfurt/M.
Söntgen, M. (1989): Untersuchungen zur Biologie städtischer Böden. -- Poster zu Verhandlungen für Ökologie (Essen 1988), 18: 187-192. Essen.
Steusloff, U. (1942): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung und Lebensansprüche der Vertigo genesii-parcedentata im Diluvium und Alluvium. (Polyploidie während des Periglazials?). -- Arch. Moll., 74 (5/6): 192-212. Frankfurt/M.
Studemund, A. & J.Rosenberg (1994): Freilandvorkommen von Melanoides tuberculatus (O. F. Müller 1774) und Planorbella duryi (Wetherby, 1879) im Rheinland nebst Anmerkungen zu Hydropsyche exocellata (Dufour 1841) (Trichoptera: Hydropsychidae). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 53: 15-18. Frankfurt/M.
Tappert, A. (1996): Die Molluskenfauna von Köln. -- In: H. J. Hoffmann, W. Wipking & K. Cölln: Beiträge zur Insekten-, Spinnen- und Molluskenfauna der Großstadt Köln (II). Decheniana-Beih., 35: 579-644. Bonn.
Teichler, K.-H. & W. Möhle (2005): Die Mollusken des Leineberglandes unter besonderer Berücksichtigung des Bereiches Einbeck-Alfeld. -- Braunschweiger Naturkundl. Schr., 7 (2): 311-338. Braunschweig (Staatliches Naturhistorisches Museum, Braunschweig).
Terlutter, H. (2001): Die Helle Heideschnecke Candidula gigaxii (L. Pfeiffer, 1850) neu für Westfalen (Moll., Helicidae). -- Natur u. Heimat, 61 (3): 83-84. Münster.
Zilch ,A. (1970): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 45: Molluska, Hydrobiidae (1): Bythiospeum Bourguignat. -- Arch. Moll., 100 (5/6): 319-346. Frankfurt/M.
Anschriften der Verfasser:
Dipl.-Ing. Hajo Kobialka, Agentur Umwelt, Corvey 6, D-37671 Höxter
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Beckmann, An der Vogelrute 46-50, D-59387 Ascheberg-Herbern
Dr. Eckhard Schröder, Bundesamt für Naturschutz, Mallwitzstr. 1-3, D-53177 Bonn
|
|
|
Diese Liste ist auch als Adobe-PDF Dokument verfügbar (geeignet zum ausdrucken und herunterladen): Checkliste6.pdf
|
|
|
|