Arion rufus
Arion rufus
 
  Bestand 7
(weitere Nachträge und Neuzugänge 2006, 2007, 2008)
PDF-Dokument Druckansicht  
  Der Bestand 7 (Stand 30. Dezember 2008) ergänzt die Bibliographien:

JUNGBLUTH, J. H., H. ANT & U. STANGIER (1990): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbibliographien: IV. -- Decheniana, 143: 232-306. 5 Abb. Bonn.

und

BECKMANN, K.-H. & H. KOBIALKA (2002): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex Nachtrag. Kartierung zum Schutz der Mollusken in Nordrhein-Westfalen.-- Loensia, 4: 1 - 63. Ascheberg-Herbern.

und den Bestand 3, 4, 5 und 6: Weitere Nachträge und Ergänzungen.

Veröffentlichungen:
1 ALBRECHT, C., U. DWORSCHAK, T. ESSER, H. KLEIN & J. WEGLAU (2005): Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung 40 Jahre Freilandforschung im Rheinischen Braunkohlerevier. -- Acta Biologica Benrodis, Supplementband 10 (2005). Mollusken S. 212-217.
2 ALLGAIER, C. (2006): Nachweis der Koexistenz von Arion hortensis FÉRUSSAC 1819 und Arion distinctus MABILLE 1868 (Gastropoda, Pulmonata, Arionidae) in Tübingen (Baden-Württemberg). -- Jh. Ges. Naturkde. Württemberg, 162: 229-241. Stuttgart.
3 ANONYMUS (2006): Fehlendes Wasser gefährdet „Gemeine Teichmuschel“. -- Westfälische Rundschau (Hauptteil) - Holzen Heute vom 18.01.2006.
4 ANONYMUS (2006): „Gemeine Teichmuschel“ ist bedroht. Leerer Teich im Bereich Oelinghauser Mühle gefährdet seltene Art / Hobbyforscher Korn kritisiert Arbeiten. -- Westfälische Rundschau - Neheim-Hüstener Rundschau Nr. 15 vom 18.01.2006.
5 ANONYMUS (2006): Untere Wasserbehörde an „Ablagerungsdeponie“ interessiert. -- Westfälische Rundschau - Neheim-Hüstener Rundschau Nr. 16 vom 19.01.2006.
6 ANONYMUS (2007): Immer ein Lächeln auf den Lippen. Exkursionsteilnehmer entdecken Maskenschnecke. -- Westfalenpost Nr. 143 vom 23.06.2007.
7 BARGUES, M. D., P. ARTIGAS, M. JACKIEWICZ, J. P. POINTIER & S. MAS-COMA (2006): Ribosomal DNA ITS-1 sequence analysis of European stagnicoline Lymnaeidae (Gastropoda). -- Heldia, 6 (1/2): 29-40. München.
8 BECKMANN, K.-H. (2007): HERMANN LÖNS Malakologische und naturkundliche Beobachtungen. Ergänzungen zu K.-H. BECKMANN (1988): HERMANN LÖNS Ein bedeutender westfälischer Malakologe. -- LOENSIA, 8. 112 + 2 S. m. 7 Abb. u. zahlreiche Faksimiles. Ascheberg-Herbern.
9 BECKMANN, K.-H. & H. KOBIALKA (2008): Hygromia cinctella (DRAPARNAUD, 1801) auf dem Eroberungszug durch Deutschland (Gastropoda: Hygromiidae). -- Club Conchylia Informationen, 39 (1/2): 34-41. Ludwigsburg.
10 BLESS, R. (1978): Organische Substanz und Energiehaushalt von Pflanzen, Schnecken und Käfern aus Waldstandorten des Naturparks Kottenforst-Ville bei Bonn. -- Pedobiologia 18: 39-47. Amsterdam.
11 BRAUKMANN, U. (1987): Zoozönologische und saprobiologische Beiträge zu einer allgemeinen regionalen Bachtypologie. -- Arch. Hydrobiol. Beih. Ergebn. der Limnol. 26: 1-355. Stuttgart (SCHWEIZERBARTSCHE Verlagsbuchhandlung).
12 BRAUKMANN, U. (1987): Zoozönologische und saprobiologische Beiträge zu einer allgemeinen regionalen Bachtypologie. -- Arch. Hydrobiol. Beih. Ergebn. der Limnol. 26: 1-355. Stuttgart (SCHWEIZERBARTSCHE Verlagsbuchhandlung).
13 BUSCH, D., H. BÜTHER, H. RAHM & K. OSTERMANN (2001): Sanierung des Emschersystems 10 Jahre begleitendes Monitoring. -- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2000 (Magdeburg): 283-287. Tutzing.
14 BUSCH, D., M. KISSING & K. KLEIN (2000): Vom Schmutzwasserlauf zum Bach Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen im Emschersystem. -- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 1999 (Rostock): 529-534. Tutzing.
15 COLLING, M. & E. SCHRÖDER (2006): Anisus vorticulus (TROSCHEL, 1834). -- In: PETERSEN, B. & G. ELLWANGER (Hrsg.): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 3: Arten der EU-Osterweiterung. -- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 69 (3): 155-163. Bonn.
16 EGGERS, T. O. (2000): Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). -- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 1999 (Rostock): 869-873. Tutzing.
17 FEDTKE, C. (2004): Chenopodium rubri-Gesellschaften im Flussbett des Rheins bei Niedrigwasser. -- Floristische Rundbriefe 38 (1-2): 113-121. Göttingen.
18 FLEISCHHACK, E. (2000): Die Schneckenfauna in der Bielsteinhöhle im Teutoburger Wald. -- In: Aus lippischer Geschichte und Landeskunde 3: 99-104. Detmold.
19 FLINKS, H. (2008): Wie stark belasten Wegschecken Arion spec. nestjunge Schwarzkelchen Saxicola rubicola? Charadrius 44 (1): 27-31.
20 GLÖER, P., A. FALNIOWSKI & M. SZAROWSKA (2006): Bithynia leachii (SHEPPARD 1823) and B. troschelii (PAASCH 1842), two distinct species? -- Heldia, 6 (1/2): 21-28. München.
21 GROH, K. & G. WEITMANN (2005): Schutz und Erhalt der letzten Flussperlmuscheln in NRW-Bericht über die bisherigen Schutzbemühungen. -- In: Schutz und Erhalt der Flussperlmuschel in Nordrhein-Westfalen, Natur- und Umweltschutz-Akdemie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA), 20: 12-23. Recklinghausen.
22 GRÜNWALD, H. (1991): Die Gartenbänderschnecke (Cepaea hortensis) als Beute eines überwinternden Raubwürgers (Lanius excubitor). -- Charadrius 27 (2): 81-87. Bonn.
23 HINZ, W. & W. GERß (1993): Jahresgang der Siedlungsdichte von Mollusken, insbesondere von Kleinmuscheln, in nordwestdeutschen Gräben. -- Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens, 46, Sonderband 2: 1-106. Hannover.
24 JUEG, U. (2004): Die Verbreitung und Ökologie von Vertigo moulinsiana (DUPUY, 1849) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Stylommatophora: Vertiginidae). -- Malak. Abh., 22: 87-124. Dresden.
25 KAPPES, H., C. CATALANO & W. TOPP (2007): Coarse woody debris ameliorates chemical and biotic soil parameters of acidified broad-leaved forests. -- Appl. Soil Ecol., 36: 190-198. Amsterdam.
26 KAPPES, H., R. LAY & W. TOPP (2007): Changes in different trophic levels of litter-dwelling macrofauna associated with giant knotweed invasion. -- Ecosystems 10: 734744, mit elektronischem Supplement. New York.
27 KIEL, E.-F. (2007): Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen - Vorkommen, Erhaltungszustand, Gefährdungen, Maßnahmen. -- 256 Seiten, (Hrsg.) Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.
28 KOBIALKA, H. & K.-H. BECKMANN (2006): Bericht über die 43. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Diemelsee-Heringhausen vom 28. bis 31. Mai 2004 und einige Bemerkungen zu Nachweisen in Untersuchungsgebieten. -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 75: 79-87. Frankfurt/M.
29 KOBIALKA, H. & A. DEUTSCH (2006): Die ersten Nachweise von Musculium transversum (SAY 1829) für Nordrhein-Westfalen (Bivalvia: Sphaeriidae). -- Heldia, 6 (3/4): 179-186. München.
30 KOBIALKA, H. & H. KAPPES (2008): Verbreitung und Habitatpräferenzen der Braunen Wegschnecken in W-Deutschland (Gastropoda: Arionidae: Arion subfuscus s.l.). -- Natur & Heimat, 68 (2): 33-52. Münster (Westfalen).
31 KORN, K. (2008a): Die Schneckenfauna des Naturschutzgebietes Steinert. -- Sunderner Heimatblätter 2008: 35.
32 KORN, K. (2008b): Die Schneckenfauna des Naturschutzgebietes Steinert, Sundern-Allendorf (Hochsauerlandkreis) . -- Natur & Heimat, 68 (3): 87. Münster (Westfalen).
33 KUIPER, J.G. (1962): Systematische Stellung und geographische Verbreitung von Pisidium tenuilineatum.-- Arch. Moll., 91 (4/6): 173-181, Frankfurt/M.
34 KUIPER, J.G. (1962): Zur Nomenklatur und Verbreitung von Pisidium pseudosphaerium. -- Arch. Moll., 91 (4/6): 183-189. Frankfurt/M.
35 KURECK, A. (1991): Die Limnologie des Bienener Altrheins. -- Natur und Landschaft, 66 (3): 137-140. Stuttgart.
36 KURECK, A.,. R. BIEG & R. OTTENBERG (2001): Einfluss von Futtermenge und Neozoen auf Überlebensrate und Wachstum von Ephoron virgo (Ephemeroptera) im Rhein. -- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2000 (Magdeburg): 379-383. Tutzing.
37 MATZKE-HAJEK, G. (2008): Artenschutzprojekt Flussperlmuschel in der Eifel - Perlen der Natur. -- Die NRW-Stiftung Ausgabe 1/2008: 6-11. Düsseldorf.
38 Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf (2004): Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Nordrhein-Westfalen. -- 170 Seiten. Düsseldorf.
39 MÖLLER, E. (2006): Kantige Laubschnecke kam über den Bahnhof Neuer Bewohner des Kreises Herford. -- Neue Westfälische - Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford, Nr. 56 vom 16.03.2006. Herford.
40 MÜLLER, J. (1997): Die Wasservögel des Wesertales zwischen Höxter und Würgassen Bestandserhebung und Schutzprogramme. -- Egge-Weser, 10: 5-90. Höxter.
41 MÜLLER, R., A. ANLAUF & M. SCHLEUTER (2005): Nachweise der Neozoe Menetus dilatatus (GOULD, 1841) in der Oberelbe, Mittelelbe, dem Mittelandkanal und dem Nehmitzsee (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg) (Gastropoda: Planorbidae). -- Malak. Abh. 23: 77-85. Dresden.
42 NIEDERHÖFER, H.-J., G. FALKNER & R. HANNEFORTH (2008): Husmanns Brunnenschnecke - Bythiospeum husmanni - Weichtier des Jahres 2009. -- Faltblatt 6 Seiten. Hrsg.: Kuratorium „Weichtier des Jahres“. Cismar.
43 NORDSIECK, H. (2006): Systematics of the genera Macrogastra HARTMANN 1841 and Julica NORDSIECK 1963, with the description of new taxa (Gastropoda: Stylommatophora: Clausiliidae). -- Arch. Molluskenkunde, 135 (1): 49-71. Frankfurt/M.
44 NORDSIECK, H. (2007): Cochlodina laminata (MONTAGU 1803) polytypic in genital morphology (Gastropoda: Stylommatophora: Clausiliidae). -- Mitt. Dtsch. Malakozool. Ges., 77/78: 23-25. Frankfurt/M.
45 NORDSIECK, H. (2007): Balea GRAY 1824 and Alinda H. & A. ADAMS 1855 are separated as genera (Gastropoda: Stylommatophora: Clausiliidae). -- Mitt. Dtsch. Malakozool. Ges., 77/78: 27-30. Frankfurt/M.
46 NORDSIECK, H. (2007): Worldwide door snails. -- 214 S. m. zahlr. Abb., Hackenheim (ConchBooks).
47 PINCEEL, J., K. JORDAENS, M. PFENNINGER & T. BACKELJAU (2005): Rangewide phylogeny of a terrestrial slug in Europe: evidence for Alpine refugia and rapid recolonization after the Pleistocene glaciations. -- Mol. Ecol., 14: 1133-1150. Oxford.
48 PINCEEL, J., K. JORDAENS, & T. BACKELJAU (2005): Extreme mtDNA divergences in a terrestrial slug (Gastopoda, Pulmonata, Arionidae): accelerated evolution, allopatric divergence and secondary contact. -- J. Evolut. Biol., 18: 1264-1280. Oxford.
49 RÄHLE, W. (2006): Shell remains from the new excavations in the Neander Valley, germany. -- Rheinische Ausgrabungen, 58: 79-80.
50 SCHILLER, W. (2001): Die Entwicklung der Makrozoobenthosbesiedlung des Rheins in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen 30 Jahren. -- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2000 (Magdeburg): 258-262. Tutzing.
51 SCHNELL W. (2006): Das Weichtier des Jahres Wissenswertes über fast unbekannte Tiere. -- Info 2006, NABU Kreisverband Rhein-Erft. Erftstadt.
52 SCHNELL, B, SCHNELL, P. & W. SCHNELL (2008): Naturkundliche Untersuchungen zum Naturschutzgebiet „ Die Spey“ (Stadt Krefeld, Rhein - Kreis Neuss). Die Muscheln und Schnecken. (Mollusca: Bivalvia et Gastropoda). -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 79/80: 19-77. Frankfurt/M.
53 SCHMIDT, K.-W. (1930): Biologische Mitteilungen aus dem Oberbergischen Land. -- Der Naturforscher, 7 (8): 303-305 und Tafel 63, Berlin-Lichterfelde.
54 SCHÜTT, H. (2006): Wie kam die Nördliche Grundwasserschnecke Bythiospeum acicula moenanum (Hydrobiidae) an den Niederrhein? -- Acta Biologica Benrodis, 13: 241-243. Düsseldorf.
55 SIMON, K., N. KASCHEK & E. I. MEYER (2005): Ein aktueller Reproduktionsnachweis der Kleinen Bachmuschel Unio crassus in Nordrhein-Westfalen. -- Lauterbornia 55: 129-132. Dinkelscherben.
56 SIMON, K., N. KASCHEK & E. I. MEYER (2006): Molluskenzönosen in sandgeprägten Tieflandbächen. Ein Vergleich zwischen naturnahen und anthropogen überformten Gewässerabschnitten. -- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2005 (Karlsruhe): 248-252. Werder.
57 SIMROTH, H. (1910): Nacktschneckenstudien in den Südalpen. -- Abh. Senckenberg. Naturforsch. Ges., 32: 275-348. Frankfurt/M.
58 STEPHAN, B., K. WITTJEN, T. ZIMMERMANN & M. OLTHOFF (2006): Die Naturschutzgebiete im Kreis Coesfeld. -- In (Hrsg.): Naturfördergesellschaft für den Kreis Coesfeld e.V., 108 S., Coesfeld. (vorliegend: S. 18).
59 TITTIZER, T., M. SCHLEUTER, A. SCHLEUTER, C. BECKER, H. LEUCHS & F. SCHÖLL (1992): Aquatische Makrozoen der „Roten Liste“ in den Bundeswasserstraßen. -- Lauterbornia, 12: 57-102. Dinkelscherben.
60 WIESE, V., K.-H. BECKMANN & H. KOBIALKA (2006): Die Gemeine Flussmuschel Unio crassus Weichtier des Jahres 2006. -- Club Conchylia Informationen, 37 (3/4): 56-59. Ludwigsburg.
61 WIMMER, W. (2006): Hygromia cinctella (DRAPARNAUD, 1801) auf Gut Sunder, Landkreis Celle, Niedersachsen (Gastropoda: Hygromiidae). -- Braunschweiger Naturkundliche Schriften, 7 (3): 671-675. Braunschweig.
62 WIMMER, W. & K.-H. TEICHLER (2005): Lauria cylindracea (DA COSTA, 1778) (Gastropoda: Lauriidae) im Botanischen Garten Braunschweig Erstnachweis für Niedersachsen. -- Braunschweiger Naturkundliche Schriften, 7 (2): 339-343. Braunschweig.
63 WUNDSCH, H.H. (1915): Fischerei und Industrie im Gebiet der Sieg und ihrer wichtigsten Zuflüsse. -- Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften, 16 (2-4): 151-386 und 18 Tafeln. Berlin.
64 ZETTLER, M. L. (2008): Zur Taxonomie und Verbreitung der Gattung Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland. Darstellung historischer und rezenter Daten einschließlich Bibliographie. -- Mollusca, 16 (1): 12-72. Dresden.
65 ZETTLER, M. L. & P. GLÖER (2006): Zur Ökologie und Morphologie der Sphaeriidae der Norddeutschen Tiefebene. -- Heldia, 6, Sonderheft (8): 1-61, Taf. 1-18. München.
Dissertationen, Diplomarbeiten, etc.:
66 BUSCH, D. (1991): Entwicklung und Erprobung von Methoden für einen Einsatz der Süßwassermuschel Dreissena polymorpha (PALLAS) für ein Biomonitoring von Schwermetallen im Ökosystem Weser. -- Dissertation, Fachbereich Biologie/Chemie, Universität Bremen, 218 Seiten plus Anhang. Bremen.
67 DAHMEN, P. (1998): Ressourcennutzung und Dynamik der Avizönose einer Braunkohletagebau-Rekultivierungsfläche unter besonderer Berücksichtigung von Höhlenbrütern. -- Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. 150 Seiten, Shaker Verlag. Aachen.
68 DITTRICH, M. (1983): Beschreibung des Liegenden der Grube „Vereinte Ville“ mit vegetationskundlicher und limnologischer Darstellung. -- Praktikumsbericht, Fachbereich Biologie, Universität Bonn, 38 Seiten plus Anhänge. Bonn.
69 EICKEMEIER, P. (1997): Ökologische Untersuchungen an Teichen als Sonderbiotopen des forstlichen Rekultivierungsgebietes „Sophienhöhe“ des Tagebaus Hambach. -- Diplomarbeit, Fachbereich Biologie, Zoologisches Institut der Universität zu Köln. 106 Seiten. Köln.
70 HENGEL, U. VAN (1984): Produktionsökologische Untersuchungen an einem eutrophen Teich. -- Dissertation, Hohe Landwirtschaftliche Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 245 Seiten. Bonn.
71 KIEL, G. (1960): Schnecken der Porta Westfalica.-- 68 Seiten, Biologie bei Prof. Dr. Dircksen. -- [Vermutung unveröffentlichte Diplomarbeit, Ort unbekannt).
72 LACOME, J. (1985): Limnologische Untersuchungen an neuentstandenen Kleingewässern im Rekultivierungsgebiet des Braunkohltagebaus bei Köln. -- Diplomarbeit, Fachbereich Biologie, Zoologisches Institut der Universität zu Köln. 103 Seiten. Köln.
73 LAKMANN, G. (1993): Faunistisch-ökologische Untersuchungen ausgewählter Tiergruppen (Carabidae, Gastropoda, Saltatoria, Odonata, Aves) in einem Feuchtwiesengebiet. Dissertation [Fachbereich, Universität und Ort unbekannt].
74 MÜLLER, A. (1991): Vergleichende limnologische Untersuchungen dreier Tagebauseen im Rheinischen Braunkohlgebiet unter Berücksichtigung des Artenschutzaspektes. -- Diplomarbeit, Fachbereich Biologie, Institut für landwirtschaftliche Zoologie und Bienenkunde der Universität zu Bonn. 180 Seiten. Bonn.
75 PETRAN, M. (1977): Ökologische Untersuchungen an Fliessgewässern über die Beziehung zwischen Makrobenthos, Substrat und Geschiebetrieb. -- Dissertation, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 158 Seiten. Bonn.
76 SCHLEUTER, A. (1985): Untersuchung der Makroinvertebratenfauna stehender Kleingewässer des Naturparkes Kottenforst-Ville unter besonderer Berücksichtigung der Chironomidae. -- Dissertation, Hohe Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 217 Seiten. Bonn.
77 SPÄH, H. (1977): Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Bodenfauna von vier pflanzensoziologisch verschiedenen Wäldern und einem Kulturbiotop in der Umgebung Bielefelds. -- Dissertation, Univ. Bonn, 167 S. Bonn.
 
Unveröffentlichte Manuskripte, Gutachten, und Sonstiges:
 78 ALBRECHT, C., ESSER, T. & J. WEGLAU (1998): Untersuchungen zur Fauna rekultivierter Feuchtwaldgebiete. -- Gutachten im Auftrag der Rheinbraun AG. 90 Seiten. Köln.
 79 ALBRECHT, C., ESSER, T. & J. WEGLAU (2004): Zur ökologischen Entwicklung des im Rahmen der Indeverlegung angelegten neuen Indeabschnitts. Untersuchungen zur Fauna rekultivierter Feuchtwaldgebiete. -- Gutachten im Auftrag der RWE Power AG. Köln.
 80 CLAßEN, A. (1990): Ökologische Aspekte der Altholzanreicherung in Rekultivierungsarealen. -- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Gutachten im Auftrag der Rheinbraun AG. Aachen.
 81 HERBST, H. V. (1996): Limnologische Untersuchungen von Tagebaugewässern in den Rekultivierungsgebieten der Braunkohle-Industrie im Kölner Raum. -- Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Nordrhein-Westfalen. 120 Seiten. Düsseldorf.
 82 JUNGBLUTH, J. H. (1992): Großmuscheln in NRW (Datenbankauszug der Projektgruppe Molluskenkartierung vom 07. Dezember 1992). -- Unveröffentlichtes Manuskript, 45 Seiten. Neckarsteinach.
 83 KOBIALKA, H. (2007a): Zielartenerfassung der streng geschützten Abgeplatteten Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) in der Else und Neuen Else bei Bünde sowie in der Werse bei Münster. -- Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), 19 Seiten u. Anhang m. 6 Karten. Recklinghausen und Höxter.
 84 KOBIALKA, H. (2007b): FFH-Artenerfassung der Bauchigen Windelschnecke (Mühlenbachtal bei Borgentreich, Kreis Höxter), FFH-Anhang II Arten Vertigo moulinsiana und Vertigo angustior. -- Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), 21 Seiten, mit 1 Karte im Anhang. Recklinghausen und Höxter.
 85 KOBIALKA, H. (2008a): Monitoring der FFH-Art Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) im Mühlenbach bei Ascheberg-Herbern im Jahr 2008. -- Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), 9 Seiten plus 1 Anhang (1 Karte). Recklinghausen und Höxter.
 86 KOBIALKA, H. (2008b): Erfassung und Bewertung der Molluskenfauna im Nationalpark Eifel - ein Fachbeitrag zur Erforschung der Biodiversität und zum Pflege und Entwicklungsmanagement. -- Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesbetriebes Wald und Holz in NRW, vertreten durch das Nationalparkforstamt Eifel. 58 Seiten plus Anhänge (3 Tabellen und 14 Karten). Schleiden-Gemünd und Höxter.
 87 KRONSHAGE, A. (2008): Untersuchung zum Vorkommen von Landmollusken (Gehäuse- und Nacktschnecken) in Schwelm (Ennepe-Ruhr-Kreis, NRW). -- Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der Wilhelm Erfurt-Stiftung (Schwelm). 34 Seiten. Schelm und Paderborn.
 88 LÖNS, H. (o. J.): Verzeichnis der Schnecken Westfalens und seiner Annexländer: Bentheim, Osnabrück, Lippe, Waldeck, Elberfeld, Hameln (Katalog der Gasteropoden Westfalens, die im westfäl. Provinzial-Museum enthalten sind.). -- Unveröffentlichtes Manuskript, 62 Seiten. Münster.
 89 LÖNS, H. (o. J.): Verzeichnis der Muscheln Westfalens und seiner Annexländer: Bentheim, Osnabrück, Lippe, Waldeck, Elberfeld, Hameln (Katalog der im westfäl. Provinz.-Museum enthaltenen Acephalen). -- Unveröffentlichtes Manuskript, 18 Seiten. Münster.
 90 NAGEL, K.-O. (2006): Die Flussperlmuschel im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen). -- Unveröffentlichtes Manuskript, 3 Seiten. Kirchzarten.
 91 WALDMANN, G. (1986): Biotopkataster, Rheinbraun - Spezialstandorte. -- Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Rheinbraun AG, 66 Seiten plus 7 Seiten Anhang und Register. Köln.