Arianta arbustorum
Limax maximus
 
  Bestand 6 (weitere Nachträge und Neuzugänge 2005) Druckansicht  
  Der Bestand 6 (Stand 21. Januar 2006) ergänzt die Bibliographien:

JUNGBLUTH, J. H., H. ANT & U. STANGIER (1990): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbibliographien: IV. -- Decheniana, 143: 232-306. 5 Abb. Bonn.

und

BECKMANN, K.-H. & H. KOBIALKA (2002): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex – Nachtrag. Kartierung zum Schutz der Mollusken in Nordrhein-Westfalen.-- Loensia, 4: 1 - 63. Ascheberg-Herbern.

und den Bestand 3, 4 und 5: Weitere Nachträge und Ergänzungen.

Veröffentlichungen:
1 Albrecht, C., U. Dworschak, T. Esser, H. Klein & J. Weglau (2005): Tiere und Pflanzen in der Rekultivierung – 40 Jahre Freilandforschung im Rheinischen Braunkohlerevier. -- Acta Biologica Benrodis, Supplementband 10 (2005). Mollusken S. 212-217.
2 Brockhaus, W. (1952): Über Schluchtwälder im westlichen Sauerland. -- Natur und Heimat, 12 (1):  1-7. Münster.
3 Brümmert, F., Falkner, G., Niederhöfer, H.-G., Schopper, M. & R. Straub (2005): Brunnenschnecken aus Karsthöhlen. -- Datz, 58 (4): 6-12. Stuttgart.
4 Bünzel-Drüke, M. (1998): Blaue Bänder in der Mittelgebirgslandschaft – Fließgewässer, die Lebensadern im Sauerland. -- In: (Hrsg.): Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e.V. – Handbuch Natur: Tier- und Pflanzenwelt im Hochsauerland. Arnsberg-Hüsten.
5 Bußmann, M. (2003): Die Molluskenfauna des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Sauerland). -- Der Sauerländische Naturbeobachter, 28 (2003): 341-348.
6 Falniowski, A., Glöer, P. & M. Szarowska (2004): Bithynia troschelii (Paasch, 1842), a giant of unkown orgian?. -- Folia Malacologica, 12 (3): 137-139. Poznan.
7 Feldmann, R. (2005): Molluskenfauna westfälischer Kleingewässer: Untersuchungen 1975 bis 2000. -- Abh. a. d. Westf. Mus. f. Naturk., 67 (3): 191-200. Münster.
8 Haybach, A. & W. Hackbarth (2001): Dendrocoelum romanodanubiale (Codreanu) und Jaera istri Veuille im Mittellandkanal. -- Lauterbornia, 41 (2001): 61-62.
9 Herhaus, F. (1996): Faunistische Beobachtungen im Oberbergischen Land – Sammelbericht. -- „Buckelige Welt“, 1: 72-81. Nümbrecht und Gummersbach.
10 Herhaus, F. (1998): Faunistische Beobachtungen im südlichen und östlichen Bergischen Land – Sammelbericht. -- „Buckelige Welt“, 2: 107-122. Nümbrecht und Gummersbach.
11 Herhaus, K. F. (1977): Neue Fundorte von Congeria cochleata (Nyst 1835) (Bivalvia, Eulamellibranchiata, Dreissenidae) in Nordwestdeutschland. -- Gewässer und Abwasser, 62/63: 127-131. Krefeld.
12 Jaletzke, M. & B. Walter (2005): Zur Flora, Vegetation und Fauna von Karpfenzuchtanlagen in Westfalen. -- Abh. a. d. Westf. Mus. f. Naturk., 67 (3): 75-90. Münster.
13 Kadner, Th. (1929): Löns, der Naturforscher. -- Der Heidewanderer, 14 (31): 244-245. Uelzen.
14 Kappes, H. (2005): Influence of coarse woody debris on the gastropod community of a manged calcareous beech forest in western europe. -- Journal of Molluscan Studies, 71 (2): 85-91. Oxford.
15 Kobialka, H. (2005): Artenschutzprogramm Schnecken und Muscheln in Nordrhein-Westfalen. – (Hrsg.): Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten in Nordrhein-Westfalen, Broschüre 36 Seiten. Recklinghausen.
16 Kobialka, H. & K.-H. Beckmann (2005): Zonitoides excavatus (Alder, 1830) neu für Nordrhein-Westfalen (Gastropoda: Gastrodontidae). -- Malak. Abh., 23 (1): 97-107. Dresden.
17 Kobialka, H. & R. Schlepphorst (2004): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes: 9. Vertigo geyeri Lindholm 1925 lebend in Niedersachsen (Gastropoda: Vertiginidae). -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 71/72: 1-14. Frankfurt/M.
18 Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt in Nordrhein-Westfalen e.V. (LNU) und Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2004): Kennzeichen und Wert historisch alter Wälder. -- Seminarberichte 5. Mollusken S. 72.
20 Lechner, R. (1974): Die Tierwelt im Stadtgebiet von Neuss. -- In: (Hrsg.) Vereinigung der Heimatfreunde Neuss e.V.. Neuss: Neuss als Landschaft – eine Darstellung der schützenswerten Landschaft in Neuss und ihre naturkundliche Gegebenheiten. S. 130-197. Neuss. Hannover.
21 Löns, H. (1905): Unsere nackten Schnecken. -- Hann. Land.- u. Forstw. Ztg. vom 23.06.1905, 58 (25): 573-574.
22 Meier-Brook, C. (1977): Intramarsupial suppression of fetal development in sphaeriid clams. -- Malacological Review, 10: 53-58.
23 Meyer, A. & E. I. Meyer (2000): Discharge regime and the effect of drying on macroinvertebrate communities in a temporary karst stream in East Westphalia (Germany). -- Aquatic Sciences, 62: 216-231. Basel (Birkhäuser Verlag).
24 Miseré, S. (2005): Artenschutzprogramm für die Flußperlmuschel – Margaritifera margaritifera (Linnaeus 1758) in NRW. -- In: Kobialka, H. (2005): Artenschutzprogramm Schnecken und Muscheln in Nordrhein-Westfalen. – (Hrsg.): Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten in Nordrhein-Westfalen, S. 30-31. Recklinghausen.
25 Münkemüller, K. (1974): Untersuchungen über das Vorkommen von Seepocken im Mittellandkanal. -- Natur und Heimat, 34 (4): 118-120. Münster.
26 Pardey, A., K.-J. Conze, H. Rauers & M. Schwartze (2005): Flora, Vegetation und Fauna ausgewählter Kleingewässer in der Westfälischen Bucht. -- Abh. a. d. Westf. Mus. f. Naturk., 67 (3): 163-190. Münster.
27 Pardey, A., H. Rauers, K. van de Weyer unter Mitarbeit von B. Thomas (2004): Gräben in Nordrhein-Westfalen – Empfehlungen zur Unterhaltung aus naturschutzfachlicher Sicht. -- LÖBF-Mitteilungen, 4: 40-46. Recklinghausen.
28 Pincell, J., K. Jordaens & T. Backeljau (2005): Extreme mtDNA divergences in a terrestrial slug (Gastropoda, Pulmonata, Arionidae): accelerated evolution, allopatric divergence and secondary contact. -- J. Evol. Biol., 18 (2005): 1264-1280.
29 Pincell, J., K. Jordaens, M. Pfenninger & T. Backeljau (2005): Rangewide phylogeography of a terrestrial slug in Europe: evidence for Alpine refugia and rapid colonization after the Pleistocene glaciations. -- Molecular Ecology, (2005) 14: 1133-1150.
30 Reichling, H.-J. (2005): Der Tigerschnegel Limax maximus Linnaeus 1758 ist das Weichtier des Jahres 2005. -- CINCLUS, 33 (2): 24-25. (Hrsg.: Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e.V. Herdecke und Hagen)
31 Renker, C. & H. Kappes (2003): Die Molluskenfauna des NSG „Nettetal“ zwischen Plaidt und Trimbs (Landkreis Mayen-Koblenz). -- Fauna-Flora-Rheinland-Pfalz, 10 (1): 157-170. Landau.
32 Roos, P. & M. Marten (2005): Erster Nachweis der Kugelmuschel Musculium transversum (Say 1829) für Baden-Württemberg (Bivalvia: Sphaeriidae). -- Lauerbornia, 55: 145-147. Dinkelscherben.
33 Rose, U. (1993): Nährstofflimination in langsam durchflossenen phytoplanktonreichen Flachgewässern zur Wasserversorgung von Feuchtgebieten. -- (Hrsg.): Erftverband, 168 Seiten.
34 Schileyko, A.A. (1978): On the systematics of Trichia s. lat. (Pulmonata: Helicoidea, Hygromiidae). -- Malacologia, 17 (1): 1-56.
35 Schnell, B., Schnell, P. & W. Schnell (2004): Artenvielfalt von Weichtieren im Schlosspark Kerpen-Türnich. -- Kerpener Heimatblätter, 3/2004: 465-468. (Verein der Heimatfreunde Stadt Kerpen e.V.).
36 Schnell, B., Schnell, P. & W. Schnell (2004): Der Dunkle Kielschnegel Milax gagates (Draparnaud 1801) (Mollusca: Gastropoda: Milacidae) über 40 Jahre im Freiland von Deutschland. -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 71/72: 19-21; 73/74: 91. Frankfurt/M.
37 Schröder, E. & Colling, M. (2003): Mollusken der FFH-Richtlinie. In (Hrsg.) Bundesamt für Naturschutz: Das Europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 – Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland – Band 1: Pflanzen und Wirbellose. -- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 69 (1): 621-708. Bonn.
38 Wiese, V., Beckmann, K.-H. & H. Kobialka (2005): Die Gemeine Flussmuschel – Unio crassus – Weichtier des Jahres 2006. -- Faltblatt 6 Seiten. Hrsg.: Kuratorium „Weichtier des Jahres“. Ascheberg-Herbern.
39 Wimmer, W. & K.-T. Teichler (2005): Lauria cylindracea (Da Costa, 1778) (Gastropoda: Lauriidae) im Botanischen Garten Braunschweig – Erstnachweis für Niedersachsen. -- Braunschweiger Naturkundliche Schriften, 7 (2): 339-343. Braunschweig.
40 Wolf, H. & W. Langenstroer (2004): Kurzmitteilungen: Zur Standorttreue von Weinbergschnecken. -- Natur und Heimat, 64 (3):  94. Münster.
 
Dissertationen, Diplomarbeiten, etc.:
41 Anhut, U. (1975): Untersuchungen zur terrestrischen Molluskenfauna im Raum zwischen Rees und Emmerich. -- Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Universität Köln, S. 99. Köln.
42 Ring, M. (1980): Makrofauna und Nährstoffhalt eines Weihers im Rekultivierungsgebiet des Braunkohletagebaus Ville. -- Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an der Sekundarstufe II am Zoologischen Institut der Universität zu Köln. 84 Seiten. Köln.
43 Schulte, C. (1977): Untersuchungen des Garbaches im Sauerland auf den Grad seiner Verschmutzung mit Hilfe ausgewählter Zeigerorganismen und Bestimmung seiner Saprobitätsgrade nach dem Saprobiensystem von Sladecek. -- Examensarbeit Pädagogische Hochschule Bielefeld, 120 Seiten, 4 Karten. Bielefeld.
44 Simon, K. (2005): Die Süßwassermollusken des Landschaftraums Senne – eine vergleichende Studie unterschiedlich stark beeinträchtigten Gewässer. -- Diplomarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 113 Seiten plus 1 Karte Anlage. Münster.
 
Unveröffentlichte Manuskripte, Gutachten und Sonstiges:
45 Feldmann, R. (2005): Bythinella-Fundorte im Sauerland. -- Unveröffentlichtes Manuskript, 10 Seiten.
46 Kappes, H. (2004): Terrestrische Schnecken des NSG „Emmericher Ward“ – Gutachten auf der Basis von Erfassungen im Frühjahr und Herbst 2004. -- Unveröffentlichtes Gutachten., NABU-Naturschutzstation Kranenburg e. V., 25 Seiten plus 5 Seiten Anhang und 2 Karten. Köln und Kranenburg.
47 Kappes, H. (2005): Kurzbericht zur Molluskenfauna im geplanten NSG Wiebachtal, Radevormwald. -- Unveröffentlichtes Manuskript, 3 Seiten. Köln.
48 Kobialka, H. (2005): Ausfüllen der Bewertungsmatrix zur Ermittlung des Erhaltungszustandes (FFH-Berichtspflicht) von 10 Molluskenvorkommen – sieben Vorkommen von Vertigo moulinsiana, zwei Vorkommen von Unio crassus, ein Vorkommen von Vertigo angustior. – Unveröffentlichte Arbeit im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, 20 Seiten, 10 Karten. Höxter und Recklinghausen.
49 Kobialka, H. (2005): Erstellung von Artenschutzkonzeptionen für Mollusken in NRW: Gyraulus riparius, Vallonia declivis, Pupilla bigranata, Pupilla sterrii, Pyramidula pusilla, Vertigo alpestris, Discus ruderatus, Xerocrassa geyeri, Pisidium hibernicum, Pisidium pulchellum. -- Unveröffentlichte Arbeit im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, 24 Seiten, 11 Karten. Höxter und Recklinghausen.
50 Schulte, A., Hamann, M. & Koslowaski, I. (1995): Entwicklungs- und Pflegeplan NSG „Hönnetal“. -- Unveröffentlichtes Gutachten, erstellt von Hamann & Schulte Umweltplanung und angewandte Ökologie (Gelsenkirchen) im Auftrag des Märkischen Kreis. Mollusken Seite 104-109 plus Karten. Lüdenscheid.
51 Schwer, H.-H. (2005): Erfassung der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior Jeffreys 1830) im Naturschutzgebiet Strotheniedernng – Kreis Lippe. -- Unveröffentlichtes Gutachten, Biologische Station Senne im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, 16 Seiten, 2 Karten, Anhang 3 Seiten. Hövelhof und Recklinghausen.
52 Weitmann, G. (2005): Ergebnisse der Arbeitskreisexkursion des AK Malakozoologie in das untere Mittelrheintal nach Unkel am 18.06.2005. -- Unveröffentlichtes Manuskript, 2 Seiten.
53 Werneke, U. (1996): Untersuchung des Makrozoobenthos ausgewählter Gewässer im NSG „Fleuthkuhlen“. -- Unveröffentlichter Bericht. 51 Seiten. Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. Wesel.