Arianta arbustorum
Limax maximus
 
  Bestand 5: Druckansicht  
  Der Bestand 5 (Stand 1. Februar 2005) ergänzt die Bibliographien:

JUNGBLUTH, J. H., H. ANT & U. STANGIER (1990): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbibliographien: IV. -- Decheniana, 143: 232-306. 5 Abb. Bonn.

und

BECKMANN, K.-H. & H. KOBIALKA (2002): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex – Nachtrag. Kartierung zum Schutz der Mollusken in Nordrhein-Westfalen.-- Loensia, 4: 1 - 63. Ascheberg-Herbern.

und den Bestand 3 und 4: Weitere Nachträge und Ergänzungen.

Veröffentlichungen:
1

BAADE, H. (2003): Die Verbreitung von Limacus flavus (LINNAEUS, 1758) in Ostdeutschland (Gastropoda, Stylommatophora: Limacidae). -- Malak. Abh., 21: 91-121. Dresden.

2

BATTRAN, B. (2004): Besuch bei Theodoxus – Die Gemeine Kahnschnecke ist das Weichtier des Jahres 2004. -- Neue Westfälische, Seite 3, Nr. 11, Mittwoch, 14. Januar 2004, Nr. 11/3, 194. Jahrgang.

3

BÄTHE, J. (1992): Die Makroinvertebratenfauna der Weser – Ökologische Analyse eines hochbelasteten, anthropogenen Ökosystems. -- Ekopan Verlag, Seite 54-85. Witzenhausen.

4

BECKMANN, K.-H. (2004): Die Gemeine Kahnschnecke Theodoxus fluviatilis – Weichtier des Jahres 2004. -- Faltblatt 3 Seiten. Hrsg.: Kuratorium „Weichtier des Jahres“. Ascheberg-Herbern.

5

BUCHEN, C. (2004): Die Tiere und Pflanzen des Morsbacher Berglandes – mit Anmerkungen zu angrenzenden Gebieten – Erweiterte, kommentierte Artenlisten und schutzwürdige Biotope/Objekte. – 296 Seiten, Martina Galunder-Verlag. Nümbrecht.

6

FALKNER, G. (2003): Beiträge zur Nomenklatur der europäischen Binnenmollusken, XVIII. – Zur Identität von Paludina troschelii PAASCH 1842 (Gastropoda: Bithyniidae). -- Heldia, 5 (1/2): 29-32. München.

7

FELDMANN, R. (2004): Die Einwanderung der Neuseeländischen Deckelschnecke, Potamopyrgus antipodarum (GRAY, 1843), in Gewässern des Ruhrtals. -- Natur und Heimat, 64 (4): 113-120. Münster.

8

GLIER, K., W. SOMSEN & K.H. RUSTIGE (1998): Auswirkungen von Renaturierungsmass-nahmen auf die Makroinvertebratenfauna. -- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Tagungsbericht 1997 (Frankfurt/M.): 804-808. Krefeld.

9

GRÜNENBERG, C. & J. WAHL (2000): Das Makrozoobenthos verschiedener Gewässertypen der Emsaue bei Münster. -- In: Institut für Landschaftsökologie (Hrsg.): Projektbericht „Emsaue 1999“: 7-26. Münster.

10

HALDEMANN, R. (2003): Menetus dilatatus (Gould, 1841) im Ems-Seiten-Kanal (Niedersachsen, Landkreis Emsland) (Gastropoda: Basommatophora: Planorbidae). -- Malak. Abh., 21: 75-78. Dresden.

11

HINZ, W. (1972): Zur Molluskenfauna der Kleingewässer des Dümmers. -- Abh. Landesmus. Naturkde. Münster Westfalen, 34 (2): 3-15. Münster.

12

HÖLLING, M. (2002): Ein Blick auf einheimische Weichtiere Teil 2: Süßwasserschnecken. -- Natur- und Tierschutz in Dortmund, 17 (2): 30-32. Dortmund.

13

HÖLLING, M. (2004): Weichtier des Jahres 2004. -- Natur- und Tierschutz in Dortmund, 19 (1): 46-47. Dortmund.

14

LÖNS, H. (1910): Krähen als Muschelfresser. -- Deutsche Jäger-Zeitung, 55 (12): 191, 252. Neudamm.

15

KINZELBACH, R. (1991): Die Körbchenmuschel Corbicula fluminalis, Corbicula fluminea und Corbicula fluviatilis in Europa (Bilvalvia: Corbiculidae). -- Mainzer Naturw. Archiv, 29 (3): 215-228. Mainz

16

KOBIALKA, H. (2004): Arbeitskreis zur Kartierung und zum Schutz der Mollusken in Nordrhein-Westfalen. -- LÖBF-Mitteilungen, 2: 52-53. Recklinghausen.

17

KOBIALKA, H. & H. SCHWER (2003): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes: 8. Erstnachweis von Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) für Nordrhrein-Westfalen und Niedersachsen. -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 69/70: 7-12. Frankfurt/Main.

18

MENKE, K. T. (1840): Pyrmont und seine Umgebungen, mit besonderer Hinsicht auf seine Mineralquellen; historisch, geographisch, physikalisch und medizinisch. – XXII +(1)+448 S., 1 Karte). Zweite, verbesserte und vermehrte Ausgabe. Georg Uslar. Phyrmont.

19

MÖLLER, E. & H. KOBIALKA (2003): Aktuelle Nachweise des Glatten Posthörnchens Gyraulus laevis (ALDER 1838) in Nordrhein-Westfalen (Gastropoda: Planorbidae). -- Natur und Heimat, 63 (3): 75-80. Münster.

20

MÖLLER, E. (2004): Aus fernen Gewässern in die Weser – Flüsse und Kanäle sind Wanderwege der „Ausländer“. -- Der Minden-Ravensberger 2004: 50-52.

21

MÖLLER, E. & H. SCHWER (2004): Schnecken und Muscheln .-- In Heimatverein Amshausen (Hrsg.): Der „Leberblümchenberg“ in Amshausen: 101-111, 185-186. Steinhagen.

22

MEßER, J. & S. SCHMITZ (2004): Cernuella virgata (DA COSTA 1778) (Helicidae) erstmals in Nordrhein-Westfalen. -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 69/70: 21-22. Frankfurt/Main.

23

NEUMANN, D. & H. KAPPES (2003): On the Growth of Bivalve Gills Initiated from a Lobule-Producing Budding Zone. -- Bio. Bull., 205: 73-82.

24

NOWAK, C., C. ALBRECHT, H. KAPPES & C. RENKER (2004): Neue Funde von Heideschnecken (Gastropoda: Hygromiidae) in Rheinland-Pfalz. -- Fauna Flora Rheinland-Pfalz, 10 (2): 571-579. Landau.

25

PARDEY, A., H. RAUERS, K. VAN DE WEYER unter Mitarbeit von B. THOMAS (2004): Gräben in Nordrhein-Westfalen. -- LÖBF-Mitteilungen, 4: 40-46. Recklinghausen.

26

PINCEEL, J., K. JORDAENS, N. VAN HOUTTE, A. J. DE WINTER & T. BACKELJAU (2004): Molecular and morphological data reveal cryptic taxonomic diversity in the terrestrial slug complex Arion subfuscus/fuscus (Mollusca, Pulmonata, Arinidae) in continental north-west Europe. – Biological Journal of the Linnean Society, 83: 23-38. London.

27

RAUERS, H., K. VAN DE WEYER & A. PARDEY (2004): Biozönologische Untersuchungen zur Auswirkung von Unterhaltungsmaßnahmen für Flora und Fauna von Gräben, dargestellt am Beispiel zweier Grabensysteme in NRW. -- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Tagungsbericht (Köln): 140-145. Berlin.

28 STRUEBIG, A., H. KAPPES & W. TOPP (2003): Einfluss abiotischer Umweltfaktoren auf das Verteilungsmuster von Bodentieren (Mollusca und Carabidae) im Monheimer Rheinbogen. -- Verh.Westd. Entom. Tag 2002: 161-167. Löbbecke-Museum. Düsseldorf.
29

THIEL, A., G. HEINRICHSMEIER, J. BUDERUS & M. KISSING (1997): Lebensraum Fischaufstieg – Vergleichende Besiedlung in herkömmlichen Fischtreppen und in einem naturnahen Fischaufstieg am Beispiel der Ruhr. -- Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Tagungsbericht 1996 (Schwedt): 117-121. Krefeld.

30

WOLF, C., H. BROMBACH & I. FAHNE (1991): Die Kiesgrube Hornpottweg – Natur und Naturschutz im Ballungsraum. -- 132 Seiten. Hrsg.: Deutscher Bund für Vogelschutz Stadtverband Leverkusen und Ortsgruppe Köln e.V.

 
Unveröffentlichte Manuskripte, Gutachten und Sonstiges:
31

KOBIALKA, H. (2004a): Artenschutzmaßnahme zur Stabilisierung und zum Erhalt einer Population der FFH-Anhang II-Art Unio crassus (Kleine Bachmuschel) – Endbericht 2004. -- Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, 37 Seiten, 2 Anhänge. Recklinghausen und Höxter.

32

KOBIALKA, H. (2004b): Überprüfung von Vorkommen der NRW-Zielart Anisus vorticulus (TROSCHEL 1834) in 5 Gebieten Nordrhein-Westfalens. -- Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, 26 Seiten. Recklinghausen und Höxter.

33

KOBIALKA, H. (2004c): Übersichtskartierung und Detailaufnahmen der FFH-Anhang II-Art Unio crassus (Kleine Bachmuschel) in einem Teilabschnitt des Boker Kanals nordwestlich der Gemeinde Schloss Neuhaus - Ergebnisprotokoll 2004. -- Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, 5 Seiten. Recklinghausen und Höxter.

34

KOBIALKA, H. (2004d): Auswertung zur Autökologie für alle Molluskenarten in Nordrhein-Westfalen (hier Lebensraumtypen). -- Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, 2 Tabellen. Recklinghausen und Höxter.

35

STEVENS, M., & T. BRAUN (2003): Zwischenbericht Jüchener Bach 2003. -- 22 Seiten. Unveröffent. Gutachten. Haus der Natur – Biologische Station im Kreis Neuss e.V., Dormagen.