Arion rufus
Arion rufus
 
  Bestand 4: Druckansicht  
  Der Bestand 4 (Stand 1. Januar 2004) ergänzt die Bibliographien:

JUNGBLUTH, J. H., H. ANT & U. STANGIER (1990): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbibliographien: IV. -- Decheniana, 143: 232-306. 5 Abb. Bonn.

und

BECKMANN, K.-H. & H. KOBIALKA (2002): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex – Nachtrag. Kartierung zum Schutz der Mollusken in Nordrhein-Westfalen.-- Loensia, 4: 1 - 63. Ascheberg-Herbern.

und

den Bestand 3 (Stand 1. Januar 2003): Weitere Nachträge und Ergänzungen.

Veröffentlichungen:
1 ALTUM, B. (1868): Nachlese der Schnecken Westfalens.-- Natur und Offenbarung 14: 571-572. Münster.
2 ANONYMUS (1992): Rettungsanker für die seltene Flußperlmuschel.--Westfälische Rundschau vom 22.08.1992.
3 ANONYMUS (2003): Buchbesprechungen: Bibliograpfie zur Mollusken-Faunistik. -- LÖBF-Mitteilungen, 3/2003: 55. Recklinghausen.
4 ANONYMUS (2003): Der Schnecken-Entdecker - Corveyer Biologe Hajo Kobialka findet als ausgestorben geltende Arten wieder. -- Neue Westfälische - Höxtersche Kreiszeitung, 193 (Nr. 108), Samstag/Sonntag, 10./11.Mai 2003.
5 ANONYMUS (2003): Klaus Korn ist früh „auf die Schnecke gekommen“ – Sunderaner sammelt seit 28 Jahren alle Arten von Mollusken. -- Sauerland Kurier vom 19.03.2003.
6 ANONYMUS (2003): NWHöxter: Ausgestorbene Schneckenart wiederentdeckt. -- Neue Westfälische - Höxtersche Kreiszeitung, 193 (Nr. 108/109).
7 ANONYMUS (2003): Sensationeller Fund von Jugendlichen des Biologiezentrums in der Else – Große Flussmuschel lebt wieder. -- Zeitung für Bünde vom 19.07.2003. Bünde.
8 BARGUES, M.D., M. VIGO, P. HORAK, J. DVORAK, R.A. PATZNER, J.P. POINTIER, M. JACKIEWICZ, C. MEIER-BROOK & S. MAS-COMA (2001): European Lymnaeidae (Mollusca: Gastropoda), intermediate hosts of trematodiases, based on nuclaer ribosomal DNA ITS-2 sequences. -- Infection, Genetics and Evolution, 2001 (1): 85-107.
9 BUCHMANN, B. & D. NEUMANN (1991): Die Limnofauna der Grabenverbindungssysteme in der Aue. -- Natur & Landschaft, 66 (3): 146-148. Stuttgart (Kohlhammer).
10 DREES, M. (2003): Nachweise der Kartäuserschnecke (Monacha cartusiana) in Hagen (Gastropoda: Helicidae). -- Dortmunder Beitr. Landeskde – naturwiss. Mitt., 36/37: 13-14. Dortmund.
11 FALKNER, G. (2003): The status of the four Annex II species of Vertigo in Bavaria (Gastropoda, Pulmonata, Vertiginidae). -- Heldia, 5 (7): 59-72., Sonderheft. München.
12 FELDMANN, R. (1985): Das Kleingewässerprojekt NRW – Ergebnisse der Erfolgskontrolle im Regierungsbezirk Münster. -- Natur und Heimat, 1: 8-16 Münster.
13 FELDMANN, R. & P. SCHLÜCKING (2002): Reliktvorkommen und regionale Arealgrenze der Quellschnecke Bythinella dunkeri im Ruhr- und Möhnetal (NRW). -- Natur & Heimat, 62 (1): 19-27. Münster (Westf.).
14 FIORONI, P. (1982): Aktuelle malakologisch orientierte Arbeitsrichtungen des Lehrstuhls für Spezielle Zoologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster i.W.. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 3 (Supplement): 34-35. Frankfurt/M.
15 FRAHM, J.-P. & K. KIRCHHOFF (2002): Antifeeding effects of bryophyte extracts from Neckera crispa and Porella obtusata against the slug Arion lusitanicus. -- Cryptogamie, Bryologie, 23 (3): 271-275.
16 FRIMAN, L. & B.-P. LÜTTE (1983): Erster Nachweis von Eomegalodus fuchsi aus der Nord-Eifel (Rheinisches Schiefergebirge, Sötenicher Mulde) (Bivalvia: Megalodontidae). -- Arch. Moll., 114 (1/3): 69-76. Frankfurt/M.
17 GLÖER, P. (2002): Die Tierwelt Deutschlands 73. Teil – Die Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas. -- 327 Seiten, ConchBooks. Hackenheim.
18 GLÖER, P. & C. MEIER-BROOK (2003): Süsswassermollusken. Ein Bestimmungschlüssel für die Bundesrepublik Deutschland. 13. neubearb. Aufl. -- 134 S. Hamburg (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung DJN).
19 HINZ, A. (2001): Veröffentlichungen von Prof. Dr. Werner Hinz. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 66: 47-49. Frankfurt/M.
20 HÖLLING, M. (2002): Ein Blick auf einheimische Weichtiere Teil1: Landschnecken. -- Natur- und Tierschutz in Dortmund, 17 (1): 16-20. Dortmund.
21 INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DES RHEINS (2002): Das Makrozoobenthos des Rheins 2000 – 68. Plenarsitzung – 2./3. Juli 2002 – Luxenburg. – Bericht Nr. 128-d.doc, 38 Seiten plus 8 Seiten Anhang. Koblenz
22 JANSSEN, R. (1977): Revision der Polyplacophora des Oligozäns in Mitteleuropa. -- Arch. Moll., 108 (4/6) [1978]: 215-235. Frankfurt/M.
23 JANSSEN, R. (1988): Fritz Nordsieck (1906-1984). -- Arch. Moll., 118 (4/6): 105-112. Frankfurt/M.
24 JUNGBLUTH, J.-H.(1982): Malakologische Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Zoologie und Didatik der Biologie / Fachbereich 24 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster i.W.. -- Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 3 (Supplement): 42-44. Frankfurt/M.
25 KAPPES, H. & K. CÖLLN (1996): Landschnecken (Mollusca: Gastropoda) aus dem Ortsbereich und der Umgebung von Gönnersdorf. -- Dendrocopos, 1996 (23): 198-220. Konz.
26 KAPPES, H. & K. CÖLLN (1997): Süßwassermollusken (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) aus dem Ortsbereich und der Umgebung von Gönnersdorf/Eifel. -- Dendrocopos, 1997 (24): 119-132. Konz.
27 KLAVERKAMP, S. (2002): Kein Tag ohne Schnecke - Karl-Heinz Beckmann erforscht Weichtiere / Labor und Bibliothek / Hermann-Löns-Experte. 10. August 2002. -- Ruhr-Nachrichten. Herbern-Ascheberg.
28 KOBIALKA, H. (2002): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes. 7. Vallonia enniensis (GREDLER 1856) lebend in Niedersachsen (Gastropoda: Valloniidae). -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 69/70: 1-6. Frankfurt/M.
29 KOBIALKA, H. & H. SCHWER (2003): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes. 8. Erstnachweis von Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (Gastropoda: Hygromiidae). -- Mitt. dtsch. malakozool. Ges., 69/70: 7-12. Frankfurt/M.
30 KOBIALKA, H. & B. WALTER (2003): Die Molluskenfauna des NSG „Rietberger Fischteiche“ (Kreis Gütersloh). -- Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend, 43 (2003): 419-431. Bielefeld.
31 KORDGES, T. (2001): Kalksteinbrüche in Wuppertal – Dornap: Eingriffsflächen mit Refugialfunktionen für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. -- Umweltschutz in Wuppertal 2001 – Berichte zum Arten- und Biotopschutz Heft 1: Wildnis Wuppertal, Seite 33-52. Wuppertal
32 LANGNER, T. J. (2003): Expansive Arten: Die beiden Kartäuserschnecken Monacha cartusiana (O. F. MÜLLER 1774) und Monacha cantiana (MONTAGU 1803) und ihre Ausbreitung in Ostdeutschland (Gastropoda: Pulmonata: Hygromiidae). -- Club Conchylia Informationen, 34 (4/6) 23-35. Ludwigsburg.
33 LIENENBECKER, H. (2002): Land- und Süßwassermollusken im Biologieunterricht der Sekundarstufe I. -- Bustedter Materialien, 2: 1-34. Hiddenhausen.
34 LIENENBECKER, H. & E. MÖLLER (2003): Zur rezenten Pflanzen- und Tierwelt des Dobergs bei Bünde, einer ehemaligen Mergelgrube (Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen). -- Ber. Naturwiss. Ver. Bielefeld, 43 (2003): 295-349. Bielefeld.
35 MINISTERIUM FÜR UMWELT, RAUMORDNUNG UND LANDSWIRTSCHAFT (1997): Landesplanerisch gesicherte Gebiete für den Schutz der Natur – Band 2 Regierungsbezirk Detmold. Düsseldorf.
36 MÖLLER, E. (2003): Schnecken-Neulinge – Funde in Bardüttingdorf und an der Weser in Vlotho. -- Neue Westfälische – Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford, Nr. 46 vom 18.09.2003. Herford.
37 RAUERS, H. (2002): Ein Nachweis der Gelippten Tellerschnecke (Anisus spirorbis (L.)) bei Warendorf. -- Natur & Heimat, 62 (2): 43-48. Münster (Westf.).
38 REHAGE, H.-O. & H. TERLUTTER (2002): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des NSG "Heiliges Meer" und seiner Umgebung (Krs. Steinfurt). -- Natur & Heimat, 62 (2): 49-56. Münster (Westf.).
39 REICHLING, H.-J. (2003): Mollusken im kleinen Seilersee. -- NABU Märkischer Kreis. Infoheft (2003): 21-23.
40 SCHLEPPHORST, R. & H. KOBIALKA (2003): Die Molluskenfauna der Lippeaue im NSG "Klostermersch" (Kreis Soest, Kreis Warendorf). -- Natur & Heimat, 63 (2): 41-52. Münster (Westfalen).
41 SCHLICKUM, W. R. & F. STRAUCH (1974): Zwei neue Süßwassergastropoden aus dem Pliozän Westeuropas. -- Arch. Moll., 104 (1/3): 65-68. Frankfurt/M.
42 SCHMID, G. (2002):In Baden-Württemberg eingeschleppte oder ausgesetzte Mollusken. -- Jh. Ges. Naturkde. Württemberg, 158: 253-302. Stuttgart.
43 SCHNELL, B., P. SCHNELL & W. SCHNELL (2003): Die Längliche Sumpfschnecke Omphiscola glabra (O. F. MÜLLER 1774), die Amerikanische Blasenschnecke Physella heterostropha (SAY 1817) und andere seltene Weichtiere (Mollusca) nördlich von Kerpen-Buir. -- Kerpener Heimatblätter, 1/2003, Jahrgang XLI, Band 8: 277-281. Kerpen.
44 SCHNELL, W. & P. SCHNELL (2003): Bestandsaufnahme der Weichtiere in und um Kerpen-Buir im Meßtischblatt Topografische Karte (TK) 1:25000 Nr. 5105 (Nörvenich) seit 1977. -- Kerpener Heimatblätter, 1/2003, Jahrgang XLI, Band 8: 282-288. Kerpen.
45 SCHOLZ, A. (1991): Süßwassermuscheln der Familie Unionidae im Regierungsbezirk Detmold - Gefährdung und Schutz. -- Naturschutz – Landschaftspflege im Regierungsbezirk Detmold, NL 8 / Dez. 1991: 8-14. Detmold.
46 THIELE, H. U. (1957): Die Lebensbedingungen der Tierwelt in den Wäldern des Bergischen Landes. -- Romerike Berge, 7: 159-166. Remscheid [u.a.] (Kierdorf [u.a.]).
47 TISCHBEIN, H. (1871): Schnecken aus dem Diluvialtuff bei Langholzhausen im Fürstenthum Lippe. -- Nachrichtenblatt d. dt. Malakozoolog. Gesellschaft, 3: 54-55. Frankfurt/M.
48 ZILCH, A. (1977): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 59: Mollusca: Triptychiidae und Clausiliidae (Nachträge zu Teil 12). -- Arch. Moll., 108 (4/6) [1978]: 267-298. Frankfurt/M.
49 ZILCH, A. (1980): Richard Schlickum (1906-1979). -- Arch. Moll., 111 (1/3): 1-13. Frankfurt/M.
 
Dissertationen, Diplomarbeiten, etc.:
50 ANHUT, U. (1973): Untersuchungen im Bereich der Altarme zwischen Rees und Emmerich. -- Staatsexamen, Universität Köln, 157 S. Köln.
51 BUCHMANN, B. (1988): Ökologische Bewertung von Gräben im Bereich von niederrheinischen Altarmen und Meeren. -- Dipl. Arb., Universität Köln, ? S. Köln.
52 HUERKAMP, P. (2000): Ökologisches Entwicklungskonzept Hellenbrucher Bach (Kreis Mett-mann, NRW).-- Dr.- Arbeit an der Hohen Landwirtschaftlichen Fakultät der Rhein-ischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 166 Seiten. Bonn.
53 Löbbe, S. (1966): Qualitative und quantitative faunistische Studien am Norderteich unter besonderer Berücksichtigung der Mollusken, der makroskopischen Bodenfauna und der sessilen Arten. -- 117 ungez. Bl. m. Abb. u. Kt. (Maschr.) – Prüfungsarbeit für das Lehramt an Volksschulen - Päd. Hochsch. Westf.-Lippe, Abt. Bielefeld. Babenhausen 166.
54 WEITERE, M. (1997): Entwicklung und Metamorphoseerfolg von Feuersalamanderlarven in Abhängigkeit von biotischen und abiotischen Umweltbedingungen. -- Diplomarbeit im Fachbereich Biologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Überarbeiteter Nachdruck 129 Seiten plus 22 Seiten Anhang. Köln.
 
Unveröffentlichte Manuskripte, Gutachten, und Sonstiges:
55 BRINKSCHMIDT & KORTEMEIER (1988): Ökologische Bestandsaufnahme für den Deponiestandort Herord - Laar im Kreis Herford. Teil 2: Fauna. -- Unveröff. Gutacht. Herford.
56 BUCHEN, C. (2003): Die Fauna und Flora des Morsbacher Berglandes 1967 - 2002 mit Anmerkungen zu angrenzenden Gebieten (Erweiterte kommentierte Artenlisten, Stand: 31.12.2002). (In Vorbereitung)(168 Seiten, davon Seite 94: Stamm der Weichtiere). Morsbach.
57 DISTELRATH, F. & S. R. SUDMANN (1990): Zoologisches Gutachten zum Gebiet "Altrhein Bienen-Praest/millinger Meer" - Teil: Süßwassermolluksen. -- Unveröff. Gutacht., LÖLF NW, 16 S. Recklinghausen.
58 GERKEN, B., M. BUSCHMANN & R. WIESEMANN (1988): Faunistisch-ökologische Bestandsaufnahme für den DEPONIESTANDORT HERFORD-LAAR - Kreis Herford (Hier nur Auszug Seite 29). -- In: BRINKSCHMIDT & KORTEMEIER (Hrsg.): Ökologische Bestandsaufnahme für den Deponiestandort Herord - Laar im Kreis Herford. Teil 2: Fauna.
59 GROH, K. & G. WEITMANN (2001): Erfassung der Mollusken in ausgewählten Feuchtgebieten der Rurscholle. -- Unveröff. Gutachten im Auftrag der RWE Rheinbraun AG, 102 Seiten. Hackenheim.
60 KAPPES, H. (2002): Die Mollusken der terrestrischen Strukturtypen des NSG „Kranenburger Bruch“, Begehung 2002. -- Mskr., NABU-Naturschutzstation Kranenburg e. V., 27 Seiten.
61 KAPPES, H. (2003): Die Mollusken der terrestrischen Strukturtypen des NSG „Hetter – Millinger Bruch“, Begehung 2003. -- Mskr., NABU-Naturschutzstation Kranenburg e. V., 18 Seiten.
62 KOBIALKA, H. (2003): Artenschutzmaßnahme zur Stabilisierung und zum Erhalt der letzten in NRW bekannten Population der FFH-Anhang II-Art Unio crassus (Kleine Bachmuschel) – Zwischenbericht Ergebnisse der Untersuchung vom 08.05.2003. -- Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, 12 Seiten. Recklinghausen und Höxter.
63 KOBIALKA, H. & R. SCHLEPPHORST (2003a): Artenschutzmaßnahme zur Stabilisierung und zum Erhalt der letzten in NRW bekannten Population der FFH-Anhang II-Art Unio crassus (Kleine Bachmuschel) – Endbericht 2003. -- Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, 25 Seiten plus 4 Anhänge. Recklinghausen und Höxter.
64 KOBIALKA, H. & R. SCHLEPPHORST (2003b): Bericht FFH-Monitoring 2003 FFH-Anhang II Arten Vertigo moulinsiana, Vertigo geyeri und Vertigo angustior – Untersuchungen in zehn FFH-Gebieten Nordrhein-Westfalens. -- Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, 73 Seiten plus 1 Anhang (zehn Karten). Recklinghausen und Höxter.
65 KOBIALKA, H. & R. SCHLEPPHORST (2003c): Die Molluskenfauna der Lippeaue als Fachbeitrag zu der FFH-Verträglichkeitsstudie „Lippeumgestaltung von Werne bis Lünen-Beckinghausen km 74 bis 85“. -- Gutachten im Auftrag des Lippeverbandes; betreut durch Landschaftsökologisches Planungsbüro Volker Stelzig, 27 Seiten plus10 Exkursionsprotokolle. Soest und Höxter.
66 KOBIALKA, H. , K.-H. BECKMANN & E. SCHRÖDER (2003): Arbeitscheckliste 4 Mollusken NRW (Stand 01.12.2003). -- 10 Seiten. Unveröffentlichtes Manuskript. Ascheberg-Herbern, Höxter-Corvey und Bonn. Internet http://mollusken-nrw.de.
67 LANAPLAN [Bearbeitung: WEYER, VON DE K.] (1993): Biotopmanagementplan für das Naturschutzgebiet mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung "Alter Rhein Bienen-Praest und Millinger/Hurler Meer (Kreis Kleve). -- Unveröff. Gutacht., LÖLF, ? S., Auszug Seite 53-61. Nettetal und Recklinghausen.
68 LANAPLAN [Bearbeitung: RAUERS, H., WEYER, VON DE K., THOMAS, B.] (2002): Biozönologische Untersuchungen zur Auswirkung von Unterhaltungsmaßnahmen auf die Flora und Fauna von Gräben - dargestellt am Beispiel des FFH-Grabensystems Kle`sche Landwehr bei Isselburg (Kreis Borken). -- Unveröff. Gutacht., LÖBF, 16 S. Nettetal und Recklinghausen.
69 PLANUNGAGRUPPE ÖKOLOGIE + UMWELT [Bearbeitung: LANGER, H., HOPPENSTEDT, A., WIßMANN, H., SCHOLLE, B., ATMANAGARA, J. & B. ZIMMERNANN] (1995): Pflege- und Entwicklungsplan Bislicher Insel. -- Planung im Auftrag des Kommunalverbandes Ruhrgebiet (KVR), Auszug Seite 106-107. Essen und Hannover.
70 SPOTT, J. (1994): Die Süßwassermolluskenfauna der Urdenbacher Rheinaue. -- Unveröffentlichtes Manuskript, 17 Seiten. Monheim.
71 STEVEN, M. & T. BRAUN (2003): Zwischenbericht Jüchener Bach.-- Unveröffentlichtes Manuskript, 22 Seiten, Biol. Station im Kreis Neuss e.V.. Dormagen.
72 UNBEKANNT [BEARBEITUNG: AHRENS, B.] (1995): Projekt "Ahr 2000". -- Unveröff. Gutacht., unbekannt, ? S., Auszug Anlage 3.1 bis 3.25. Euskirchen und Niederzier.
 
Angrenzende Regionen:
  Niedersachsen
  JUNGBLUTH, J. H., D. VOGT & P. HEY (1991): Bibliographie der Arbeiten über die Binnenmollusken in Niedersachsen und Bremen mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbibliographien: V. -- Bericht der naturhistorischen Gesellschaft Hannover, 133: 37-98. Hannover.
  JUNGBLUTH, J. H., D. VOGT & U. WIRTH (1989): Prodromus zu einem Atlas der Mollusken von Niedersachsen. Bearbeitungsstand: 01.01.1989. -- 261 Seiten. Neckarsteinach.
  Hessen
  JUNGBLUTH, J. H. (1976): Bibliographie der Arbeiten über die hessischen Mollusken einschließlich Artenindex. -- Philippia, 3 (2): 122-155. Kassel.
  JUNGBLUTH, J. H. (1978): Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland Teil 5: Prodomus zu einem Atlas der Mollusken von Hessen. -- 165 Seiten Saarbrücken (Herausgeber Paul Müller Schwerpunkt Biogeographie Universität des Saarlandes).
  JUNGBLUTH, J. H. (1985): Malakozoologische Landesbibliographien I. Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Hessen mit Artenindex und biographischen Notizen. I. Nachtrag. -- Philippia, 5 (3): 265-293. Kassel.
  Rheinland-Pfalz
  VOGT, D., P. HEY-REIDT, K. GROH & J. H. JUNGBLUTH (1994): Die Mollusken in Rheinland-Pfalz – Statusbericht 1994. -- Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 13: 4-219. Landau.
  Vogt, D., P. Hey-Reidt, K. Groh unter Mitarbeit von J. H. Jungbluth und weiteren Fachkollegen (1994): Regionalkataster des Landes Rheinland-Pfalz: Prodromus zu einem Atlas der Mollusken von Rheinland-Pfalz. -- 253 Seiten plus 25 Seiten Literatur-verzeichnis. Saarbrücken und Heidelberg (Herausgeber Paul Müller Schwerpunkt Biogeographie Universität des Saarlandes).
  Holland
  GITTENBERGER, E., W. BACKHUYS & TH.E.J. RIPKEN (1984): De Landslakken van Nederland. -- 184 Seiten. Leiden (Koninklijke Nederlandse Natuurhistorische Vereniging).
  GITTENBERGER, E., A. W. JANSSEN, W.J. KUIJPER, J.G.J. KUIPER, T. MEIJER, G. VAN DER VELDE & J. N. DE VRIES (1998): De Nederlandse Zoetwatermollusken. -- 288 S. Utrecht (KNNV Uitgeverij).
  Belgien
  DEVRIESE, R., T. WARMOES & B. VERCOUTERE (1997): Land-en Zoetwater-Mollusken van de Benelux met Verspreidlingskaarten von Belgie. -- 192 Seiten. Gent.