Veröffentlichungen: |
1. |
ANONYMUS (2000): Kölns neue Tiere: Sie kommen als blinde Passagiere. -- Köln extra 7: 5. Januar 2000. Köln. |
2. |
ANT, H. (1984): Erinnerung an Dr. Ulrich Steusloff (1883-1953). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 37: 140-141. Frankfurt/Main. |
3. |
BECKMANN, K.-H. & H. KOBIALKA (2002): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex – Nachtrag. Kartierung zum Schutz der Mollusken in Nordrhein-Westfalen.-- Loensia, 4: 1 - 63. Ascheberg-Herbern. |
4. |
BRENDELBERGER, H. (1995): Groth of juvenile Bithynia tentaculata (Prosobranchier, Bithyniidae) under different food regimes: a long-term laboratory study. -- J. Moll. Stud., 61: 89-95. Oxford. |
5. |
BLESS, J. (1979): Die Fischfauna des Rheins bei Bonn – Ein Vergleich des ursprünglichen und jetzigen Zustandes. -- In: BLAB, J., BLESS, R., BOHN, U., BÜRGER K., FLÜECK, R., FRITZ, G. & K. HAARMANN (1979): Schutzwürdige Natur und Landschaft im Bonner Raum. -- Rheinische Landschaften, 16: 10-11. Neuss. |
6. |
BOETERS, H. D. (1984): Gedanken zu einer Revision der Gattung Bythiospeum in Deutschland. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 37: 142-171. Frankfurt/Main. |
7. |
GRAWE, F. (2000): "Tag der Artenvielfalt" im Kreis Höxter. -- Veröff. Naturkundl. Verein EGGE-WESER, 13: 63-74. Borgentreich. |
8. |
GRAWE, F. (2001): „3. Tag der Artenvielfalt“ im Kreis Höxter. -- Veröff. Naturkundl. Verein EGGE-WESER, 14: 69-78. Borgentreich. |
9. |
HELMERS, B. (2002): Korn kommt Schnecken auf die Spur – Sunderner Forscher sammelt alle Exemplare. -- Westfalenpost, 14.10.2002. |
10. |
JANTZ B. & D. NEUMANN (1998): Growth and reproductive cycle of the zebra mussel in the River Rhine as studied by a river bypass. -- Oecologia, 114: 213 - 225. SPRINGER-Verlag. |
11. |
JANTZ, B. & F. SCHÖLL (1998): Größenzusammensetzung und Altersstruktur lokaler Bestände einer Zebramuschel-Flußpopulation - Untersuchungen am Rhein zwischen Basel und Emmerich (Rh-km 168-861). -- Limnologica 28, 395-413 (1998). GUSTAV-FISCHER Verlag. |
12. |
KIRCH, R. (2002): Zwei neue Funde von Arion hortensis A. FÉRUSSAC 1819 in Nordrhein-Westfalen (Gastropoda: Arionidae). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 68: 15-22. Frankfurt/Main. |
13. |
KRISCHER, H. (2002): Sunderner pflegt spezielles Hobby: Klaus Korns seltene Liebe zu Schnecken. -- Westfälische Rundschau-Westfalen Rundschau (Hauptteil), 5. September 2002. |
14. |
KRISCHER, H. (2002): Klaus Korns erkundet seit über 25 Jahren das Vorkommen von Schnecken – Faszination Schneckenhaus. -- Westfälische Rundschau-Sunderner Rundschau, 5. September 2002. |
15. |
KLOCKE, E. (1894): Die Winterfauna der Heiligen Meeres.-- Zool. Sekt. Westf. Prov.-Vereins für Wiss. u. Kunst, (1893): 129-130. Münster. |
16. |
KÖRNIG, K. (2000): Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder. -- Hercynia N.F. 33: 257-279. Halle (Saale). |
17. |
LE ROI, O. (1912): Ueber Chondrula quadridens (Müll.) in der Rheinprovinz. -- Nachr.-Bl. deutsch. malak. Ges., 44: 11-13. Frankfurt/Main. |
18. |
LENGERSDORF, F. (1932/33): Die lebende Tierwelt der natürlichen und künstlichen Höhlen des Rheinlandes. -- Nachr.-Bl. Rhein. Heimatpflege, 4: 310-319. |
19. |
LIENENBECKER, H. & E. MÖLLER (2002): Das Hücker Moor bei Spenge (Kreis Herford/NRW). Zur Naturgeschichte eines ehemaligen Torfstichgebietes. -- Ber. Naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgebung, 42: 249-313. Bielefeld. |
20. |
LILL, K. (2001): Zur Verbreitung von Deroceras panormitanum, D. sturanyi, Candidula gigaxii und Monacha cartusiana in Niedersachsen und Bremen (Gastropoda: Stylommatophora: Agriolimacidae, Hygromiidae). -- Schr. Malakozool., 17: 79-86. Cismar. |
21. |
MEIER-BROOK, C. (2002): WHAT makes an aquatic ecosystem susceptible to mollusc invasions?. -- In: M. FALKNER, K. GROH & M. C. D. SPEIGHT (HRSG.): Collectanea Malacologica – Festschrift für GERHARD FALKNER: 405-415 u. Taf. 1. FRIEDRICH-HELD-Gesellschaft und ConchBooks. Hackenheim. |
22. |
RACZEK, S. (2002): Herford - Eckhard Möller verfasste aktuelle Artenliste - Wissenlücke geschlossen. -- Westfalen-Blatt / Herforder Kreisblatt (04.01.2002), 157: 3. Bielefeld. |
23. |
RACZEK, S. & O. SCHWABE (2002): Liste über Wasserschnecken und Muscheln schließt Wissenlücke – Erbsenmuscheln eine harte Nuss. -- Westfalen-Blatt/Herforder Zeitung (04.01.2002), 157: 3. Herford. |
24. |
REISE, H., M. BENKE & J. M. C. HUTCHINSON (2002): A sinistral specimen of the terrestrial slug Arion lusitanicus (Gastropoda: Pulmonata: Arionidae). -- Malak. Abh., 20 (25): 247-252. Dresden. |
25. |
RENKER, C. & W. GIBB (2001): Die Molluskenfauna des Alten Botanischen Gartens in Göttingen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia). -- Schr. Malakozool., 18: 77-93. Cismar. |
26. |
SCHMID, G. (1966): Weitere Funde von Boettgerilla vermiformis. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 8: 131-136. Frankfurt/Main. |
27. |
SCHNELL, W. (1989): Biologische Betrachtungen bei der Buirer Burg Brecher. -- Kerpener Heimatblätter, 1: 226-260. Verein der Heimatfreunde Stadt Kerpen e.V. |
28. |
STEUSLOFF, U. (1932): Mitteilungen der Hydrobiologischen Vereinigung für den Niederrhein. -- Die Natur am Niederrhein, 8 (2): 46-47. Krefeld. |
29. |
STUBAI, P. & W. ROMBERG (1986). Bericht über das Frühjahrstreffen der DMG in Gerolstein/Vulkaneifel vom 31. Mai – 3. Juni 1984. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 39: 77-79. Frankfurt/Main. |
30. |
TROSCHEL, H. F. (1871): Handbuch der Biologie. -- Siebente umgearbeitete Auflage, LÜDERITZ`SCHE Verlagsbuchhandlung. Berlin. |
31. |
VOSS, M. C., I. JENNECKENS, J. N. MEYER & H. H. HOPPE (1999): Species differentiation of slugs (Mollusca, Pulmonata by using DNA-fingerprinting techniques (SSR-a PCR; RAPD). -- Journal of Plant Diseases and Protection, 106 (4): 387-391. Stuttgart. |
32. |
ZILCH, A. (1980): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 63: Mollusca: Zonitacea: Zonitidae: Vitreinae. -- Arch. Moll., 110 (4/6): 261-279. Frankfurt/Main. |
33. |
ZILCH, A. (1978): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 60: Mollusca: Succineacea. -- Arch. Moll., 109 (1/3): 109-136. Frankfurt/Main. |
|
Dissertationen, Diplomarbeiten, etc.: |
34. |
BUSCH, F. G. J. (1855): Ad anatomiam nonnullorum Heliceorum agri Bonensis symbolae.—Dissertatio zoologica. Bonnae. |
35. |
KAPPES, H. (1996): Differenzierung von Kiemenblatt und Schalenstruktur bei jungen Unioniden. -- Diplomarbeit im Fachberich Biologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. 91 S., 18 S. Anhang. Köln. |
36. |
KUHNA, W. (Syn. SCHNELL, W.) (1966): Lichtsinnesorgane der Mollusken. -- 122 S., Staatsarbeit Zoologisches Institut der Universität zu Köln. |
37. |
LÜDGE, D. (1993): Der Lebensraum der Quellschnecke Bythinella dunkeri. -- Schrift. Hausarb. im Rahmen der ersten Staatsprüfung am Lehrstuhl für Physiologische Ökologie des Zoologischen Institutes zu Köln, 81 S., 17 S. Anhang und 10 Karten. Köln. |
38. |
SCHNELL, P. (1966): Nervensysteme der Mollusken. -- Staatsarbeit Zoologisches Institut der Universität zu Köln. |
39. |
WOLF, M. (1990): Verwandtschaftverhältnisse und Fortpflanzungsmechanismen von sechs westeuropäischen Arten der Gattung Deroceras RAFINESQUE 1820 (Mollusca, Gastropoda, Agriolimacidae. -- Dipl.-Arbeit der Fakultät für Biologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 108 S. Tübingen. |
|
Unveröffentlichte Manuskripte, Gutachten, und Sonstiges: |
40. |
BECKMANN, K.-H., A. DAHL, H. KOBIALKA & E. SCHRÖDER (2001): Arbeitscheckliste 2. Fassung Mollusken NRW Stand 01.11.2001. -- 5 S. Ascheberg-Herbern, Haan, Höxter-Corvey und Bonn. |
41. |
BICK, H. (1985): Ohne Titel - Bythinella dunkeri von Prof. Dr. H. BICK - Untersuchung im Oberbergischen Kreis Meßtischblatt 5011 Wiehl. -- Unveröff. Manuskript 3 S., 1 Karte. Bonn. |
42. |
KAPPES, H. (2001): Terrestrische Schnecken des NSG „Emmericher Ward“ – Gutachten auf der Basis von Erfassungen im Frühjahr und Herbst 2001. -- Mskr., NABU-Naturschutzstation Kranenburg e. V., 1-40, 1 Karte. Kranenburg. |
43. |
KOBIALKA, H. (2002): Bericht FFH-Monitoring 2002 Vertigo moulinsiana und Vertigo angustior in neun FFH-Gebieten Nordrhein-Westfalens. -- Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalens (LÖBF), 34 S., 54 S. Anhang. Recklinghausen und Höxter. |
44. |
KOBIALKA, H. (2002): Bericht FFH-Monitoring 2002 Vertigo moulinsiana und Vertigo angustior in den Gebieten DE-4702-301 Elmpter Schwalmbruch, DE-4703-301 Tantelbruch mit Elmpter Bachtal und Teilen der Schwalmaue, DE-4907-301Worringer Bruch sowie in einer vorgegebenen Kulisse in der Gemarkung Ascheberg-Herbern, Kreis Coesfeld. -- Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalens (LÖBF), 20 S., Anhang 4 Karten und 17 S. Recklinghausen und Höxter. |
45. |
KOBIALKA, H. (2002): Bericht Erfassung der Molluskenfauna (Gastropoda und Bivalvia) des Naturschutzgebietes „Doberg“ in Hinblick auf Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. -- Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Kreis Herford, 12 S., 4 S. Anhang. Herford und Höxter. |
46. |
KOBIALKA, H. , K.-H. BECKMANN & E. SCHRÖDER (2002): Arbeitscheckliste 3. Fassung Mollusken NRW Stand 19.12.2002. -- 9 S. Ascheberg-Herbern, Höxter-Corvey und Bonn. Internet http://mollusken-nrw.de. |
47. |
LANA PLAN (Bearbeitet durch: B. THOMAS, L. DELLING & H. RAUERS) (1999): Faunistische Kleingewässeruntersuchung Westfälische Bucht - Endbericht. -- Im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / LafAO NRW, 52 S. Recklinghausen und Nettetal. |
48. |
LANA PLAN (Bearbeitet durch: H. RAUERS, M. SCHWARTZE & D. STIEHLS unter Mitarbeit von K. REIßMANN) (2000): Faunistische Kleingewässeruntersuchung Westfälische Bucht - Endbericht. -- Im Auftrag der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / LafAO NRW, 56 S. Recklinghausen und Nettetal. |
49. |
NEUMANN, D., J. BORCHERDING & B. JANTZ (1994): Makrozoobenthos-Arten als Bioindikatoren im Rhein; Muschel Dreissena als ökologischer Zeiger- und Testorganismus Teil B: Populationsdynamik, Wachstum und Angaben zur Larvalentwicklung der Zebramuschel in einem großen Strom. -- 106 S. Forschungsbericht des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; erstellt durch das Zoologische Institut der Universität Köln (Physiologische Ökologie) im Auftrag des Umweltbundesamtes. Köln und Berlin. |
50. |
MEISEL, K, & H. J. MADER (1986): Bio-ökologisches Gutachten für den Nordraum des Rheinischen Braunkohlenreviers. -- Unveröff. Gutacht. Bundesforschungsanstalt f. Naturschutz u. Landschaftsökologie. Bonn. |