Veröffentlichungen: |
1. |
ANONYMUS (1881): Arion empiricorum frisst lebende Regenwürmer. [Beobachtung von Schüler]. -- Jahresber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 9: 8-9. Münster. (0/1/0).
|
2. |
ANONYMUS (1881): Das Füchtorffer Moor. [Bericht v. H. Landois]. -- Jahresber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 9 : 32-36. Münster. (1/0/0).
|
3. |
ANONYMUS (1886): Azeka Menkeana bei Münster. [Beobachtung von H. LÖNS]. -- Jahresber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 14 : 21. Münster. (0/1/0). |
4. |
ANONYMUS (1888): Über echte Perlen unserer Flussmuscheln. [Beobachtung von W. KARSCH]. -- Jahresber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 16 : 45. Münster. (0/0/2). |
5. |
ANONYMUS (1889): Begattung von Arion empiricorum. [Beobachtung von F. WESTHOFF]. -- Jahresber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 18: 24. Münster. (0/1/0). |
6. |
ANONYMUS (1889): Malakozoologisches aus Westfalen. [Beobachtung von B. VORMANN]. -- Jahresber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 18: 24-25. Münster. (0/3/0). |
7. |
ANONYMUS (1891): Vortrag [von H. LÖNS] über die westfälischen Nacktschnecken. -- Jahresber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 19: 21. Münster. (2/0/0). |
8. |
ANONYMUS (1891): Vortrag [von H. LÖNS] über die Teichschnecken Münsters. -- Jahresber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 19: 32. Münster. (0/0/0). |
9. |
ANONYMUS (1996): Geschichte der Flußperlmuschel. [Perlenbach im Hohen Venn, NRW]. -- Die NRW-Stiftung, 5 Jahre NRW-Stiftung, Jubiläumsausgabe, 1995: 21. (0/0/1). |
10. |
ANONYMUS (o. J): Die Perle der Eifel. Das Perlbachtal birgt viele Überraschungen. -- In: Nordrhein-Westfalen-Stiftung (Hrsg): Blütenpracht am Perlenbach. JEAN PÜTZ ist Pate der Narzissentäler in der Eifel. S. 9-10. Düsseldorf. (0/0/1). |
11. |
ANT, H. (1963): Die zukünftige malakologische Erforschung Deutschlands. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 4: 43-44. Frankfurt/Main. (0/1/0). |
12. |
ANT, H. (1965): Der boreoalpine Verbreitungstypus bei europäischen Landgastro-poden. -- Zool. Anz. Suppl., 28: 326-335. Leipzig. (0/2/0). |
13. |
ANT, H. (1972): Bestimmungsschlüssel für einheimische Mollusken. -- 27 S. Hamm (REIMANN). (30/78/12). |
14. |
ANT, H. (1972): Die Lippe und ihre Bedeutung als Lebensstätte für Pflanzen und Tiere. -- Natur- u. Landschaftsk. Westf., 8: 40-49. Hamm. (7/0/0). |
15. |
ANT, H. (1973): Bestimmungsschlüssel für einheimische Mollusken. -- 2. Aufl., 32 S. Hamm (REIMANN). (30/78/12). |
16. |
ANT, H. (1989): Eine Methode zum Nachweis kalkabhängiger, bodengebundener wirbelloser Tierarten in Sandgebieten. -- Natur- u. Landschaftsk. Westf., 25: 34-36. Hamm. (0/0/0). |
17. |
ANT, H. & B. GRIES (1992): Biologisch-ökologische Landesforschung in Westfalen. Eine Bilddokumentation zum 100jährigen Jubiläum des Westfälischen Museums für Naturkunde. -- 91 S. m. Abb. Hamm (BERGMANN). (0/1/1). |
18. |
ANT, H. & J. H. JUNGBLUTH (1999): Vorläufige Rote Liste der bestandsgefährdeten und bedrohten Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia) in Nordrhein-Westfalen. Zweite revidierte Fassung. -- Schr.-R. Landesanst. Ökol. Landschaftsentw. & Forstpl. Recklinghausen, 17: 413-448. Recklinghausen. (42/130/30). |
19. |
ANT, H., G. STEINBORN & H. WEDEK (1989): Zur Bedeutung von Mastfußflächen im Bereich von Hochspannungsleitungen für den Naturschutz - dargestellt an drei Beispielen aus dem Raum Paderborn. -- Landschaft + Stadt, 21 (3): 81-86. Stuttgart (ULMER). (0/3/0). |
20. |
ANT, H. & A. STIPPROWEIT (1984): Land- und Süßwassermollusken (Moll./Gastr.) aus dem Hochsauerland. -- Natur u. Heimat, 44 (4): 114-117. Münster. (4/15/0). |
21. |
ANT, H. & H. WEDECK (1996): Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation sowie der Schneckenfauna auf Kalkböden nördlich von Hamm (Westfalen) zwischen 1969 und 1994. -- Tuexenia, 16: 497-507. Göttingen. (0/20/0). |
22. |
BATHON, H., K. GROH, K.-D. JUNG & V. SONNE (1987): Exkursion in die Kölner Bucht und das Hohe Venn vom 29. Mai bis 1. Juni 1986. -- Ber. naturwiss. Ver. Darmstadt, N. F., 10 [1986]: 11-14. Darmstadt. (1/3/0). |
23. |
BECKMANN, K.-H. (1988): HERMANN LÖNS - Ein bedeutender westfälischer Malakologe. -- 222 S. 34 Abb. Wiesbaden (HEMMEN). (2/3/6). |
24. |
REISE, H., M. BENKE & J. M. C. HUTCHINSON (2002): A sinistral specimen of the terrestrial slug Arion lusitanicus (Gastropoda: Pulmonata: Arionidae). -- Malak. Abh., 20 (25): 247-252. Dresden. |
25. |
BECKMANN, K.-H. (1989): Molluskenfauna im südlichen Kernmünsterland der westfälischen Tieflandbucht. -- Heldia, 1 (5/6): 177-180, 1 Karte. München. (27/60/15). |
26. |
BECKMANN, K.-H. (1989): [Ausstellungsthema Eberbach 1989]. - Die Schnecken und Muscheln des südlichen Kernmünsterlandes in der westfälischen Tieflandbucht. -- Club Conchylia Information, 21 (1/2): 18-19, 2 Fotos. Eberbach. (0/0/0). |
27. |
BECKMANN, K.-H. (1990): Zum 75. Todestag von HERMANN LÖNS (29.08.1866-26.09.1914), eines bedeutenden westfälischen Malakologen. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 44/45: 45-48, 1 Bildnis. Frankfurt/M. (0/2/0). |
28. |
BECKMANN, K.-H. (1989): Die Molluskenfauna des Hönnetales (Sauerland). -- Schr. Malak., 2: 59-61, 1 Karte. Cismar. (4/57/1). |
29. |
BECKMANN, K.-H. (1991): Über die Gefährdungssituation der im Münsterland vorkommenden Mollusken (Weichtiere). -- Kiebitz. Naturschutznachrichten aus dem Kreis Coesfeld, 11 (4): 169-174. Coesfeld. (4/1/1). |
30. |
BECKMANN, K.-H. (1992): Die beobachteten rezenten Mollusken während der 29. Jahrestagung der deutschen malakologischen Gesellschaft vom 01.-04. Juni 1990 in Ascheberg-Herbern und einige Bemerkungen zu Neunachweisen in den Untersuchungsgebieten. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 49: 29-37. Frankfurt/M. (17/66/7). |
31. |
BECKMANN, K.-H. (1994): Die während der 32. Frühjahrstagung der DMG vom 28.-31. Mai 1993 in Düsseldorf beobachteten rezenten Mollusken. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 54: 25-29. Frankfurt/M. (16/64/15). |
32. |
BECKMANN, K.-H. (1994): Bericht über die Frühjahrstagung der DMG und der 125-Jahrfeier der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft (1868-1993) in Düsseldorf vom 28.-31. Mai 1993. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 54: 31-34. Frankfurt/M. (1/5/3) |
33. |
BECKMANN, K.-H. (1996): HERMANN LÖNS Sein Werk. Prodromus zu einer umfassenden LÖNS-Bibliographie. Eine Auswahlbibliographie mit Kommentaren. [Liste der wissenschaftliche Veröffentlichungen von H. LÖNS]. -- LOENSIA, 3. 250 S. m. 648 Abb. u. 1 Faksimile. Ascheberg-Herbern. (0/0/0). |
34. |
BECKMANN, K.-H. (1996): Kurze Mitteilungen. Ergänzungen zur Molluskenfauna im südlichen Kernmünsterland der westfälischen Tieflandbucht. -- Heldia, 2 (3/4): 109-110. München. (2/3/3). |
35. |
BECKMANN, K.-H. (2000): Ein neuer Nachweis von Monacha cartusiana (O. F. MÜLLER 1774) in Mecklenburg-Vorpommern (Hygromiidae: Monachinae). -- Heldia, 3 (1): 19-21. Taf. 3 a. München. (0/1/0). |
36. |
BECKMANN, K.-H. & K. LILL (2001): Die Kurze Glasschnecke Vitrinobrachium breve (A. FÉRUSSAC 1821) (Gastropoda: Stylommatophora, Vitrinidae) im Hönnetal/Sauerland - zur zoogeographischen und taxonomischen Bedeutung der nordwestdeutschen Vorkommen dieser Art. -- Heldia, 3 (2/3): 59-66. München. (0/1/0). |
37. |
BEKEL, L., P. SCHNELL & W. SCHNELL (1993): Schnecken der Roten Liste im Erftkreis. Die Quendelschnecke Candidula unifasciata (POIRET) und die Weiße Heideschnecke Xerolenta obvia (MENKE) in Frechen, die Große Kartäuserschnecke Monacha cantiana (MONTAGU) in Kerpen. -- Kerpener Heimatbl., 3: 265-269. Kerpen. (0/14/0). |
38. |
BENECKE, M. & H. KAPPES (1995): Erstfunde vierer fremdländischer Schneckenarten im Terrarium des Kölner Zoologischen Gartens. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 55: 37. Frankfurt/M. (0/4/0). |
39. |
BENECKE, M. & H. KAPPES (1995): Funde fremdländischer Schneckenarten im Ter-rarium des Kölner Zoologischen Gartens. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 56/57: 29-31. Frankfurt/M. (0/5/0). |
40. |
Benecke, M. & H. Kappes (1996): Wie Schnecken sich winden und andere Skur-rilitäten der Schale. -- Club Conchylia Information, 28 (1/2): 40-43. Ludwigsburg. (1/0/1).
|
41. |
BENECKE, M. & H. KAPPES (1997): Gefährdete Pracht. Wie Weichtierarten entstehen und warum sie vergehen. Teil 2: Gefährdung der Artendiversität bei den Mollusken. -- Club Conchylia Information, 29 (1/2): 5-10. Ludwigsburg. (0/0/1). |
42. |
BLESS, R. (1979): Die Fisch- und Weichtierfauna des Rheins bei Bonn. Ein Vergleich des ursprünglichen und jetzigen Zustandes. -- In: Rheinische Landschaften, 16: 10-11. Köln. (4/0/5). |
43. |
Bless, R. (1990): Bestandsentwicklung der Molluskenfauna des Rheins zwischen Köln und Koblenz in den letzten zehn Jahren (1979-1989). -- Natur u. Landschaft, 65 (9): 423-430. Köln (Kohlhammer). (7/0/7).
|
44. |
BOETERS, H. D. (1998): Mollusca: Gastropoda: Superfamilie Rissooidea. -- In: BRAUER, A., J. SCHWOERBEL & P. ZWICK (Hrsg.): Süßwasserfauna von Mitteleuropa, 5 (1/2): 76 S. Stuttgart (G. FISCHER). (2/0/0). |
45. |
Boeters, H. D., E. Gittenberger & P. Subai (1989): Die Aciculidae (Mollusca: Gastropoda Prosobranchia). -- Zool. Verh., 252: 1-224. Leiden. (0/2/0).
|
46. |
BOETTGER, C. R. (1930): Die Standortmodifikationen der Wasserschnecke Radix auricularia L. -- Helios. Org. naturwiss. Ver. Reg.-Bez. Frankf. (Oder), 30: 49-64, Taf. 3-4. Frankfurt/Oder. (1/0/0). |
47. |
Boettger, O. (1882): Liste der bis jetzt bekannten Deviationen und albinen und flavinen Mutationen der Gehäuse der Gattung Clausilia. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 14 (3): 36-43. Frankfurt/M. (0/1/0).
|
48. |
BOLLING,W. (1966): Beiträge zum Problem des Genus Bythiospeum BOURGUIGNAT (Mollusca-Hydrobiidae). -- Ber. naturf. Ges. Bamberg, 40: 21-102. Neustadt/Aisch. (1/0/0) |
50. |
BORCHERDING, J. & E. D. DE RUYTER VON STEVENINCK (1992): Abudance and growth of Dreissena polymorpha larvae in the water column of the river during downst. -- Limnologie aktuell, 4: 29-44. Stuttgart (G. FISCHER). (0/0/1) |
51. |
BORCHERDING, J. & R. REHBACH (1998): Die Haffensche Landwehr. Ein Verbindungsgraben in der Rheinaue als überregional bedeutender Lebensraum heimischer Großmuscheln. -- LÖBF-Mitteilungen, 1998 (2): 37-40. Recklinghausen. (0/0/6) |
52. |
BORCHERDING, J. & M. VOLPERS (1994): Der Dreissena-Monitor - Untersuchungen zum Verhalten der Zebramuschel im Rhein - Störfallbewertung in der kontinuierlichen Gewässerüberwachung. -- Wasser & Boden, 8: 25-30. (0/0/1) |
53. |
BOSCHEINEN, J. (1992): Zuwanderer im Rhein. Die Körbchenmuscheln Corbicula fluminea und Corbicula fluviatilis (Mollusca, Bivalvia, Corbiculidae) im Rhein zwischen Köln und Düsseldorf. -- Jahresber. Löbbecke-Museum + Aquazoo 1991: 66-71. Düsseldorf. (0/0/2) |
54. |
BOSCHEINEN, J. (1994): Zur Molluskenfauna des Düsseltales zwischen Dorf Gruiten und Erkrath. -- Jahresber. Löbbecke-Museum + Aquazoo, 1993: 50-51. Düsseldorf. (1/4/0) |
55. |
Boscheinen, J. (1994): Bericht über die 125-Jahr-Feier der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft im Löbbecke-Museum und Aquazoo. -- Jahresber. Löbbecke-Museum + Aquazoo 1993: 54-56. Düsseldorf. (0/0/1)
|
56. |
Boscheinen, J. (1995): Neuer Nachweis der Quellenschnecke Bythinella dunkeri. -- Jahresber. Löbbecke-Museum + Aquazoo 1994: 52. Düsseldorf. (1/0/0)
|
57. |
BOSCHEINEN, J. (1995): Zur Molluskenfauna des Düsseldorfers Nordparks. -- Jahresber. Löbbecke-Museum + Aquazoo 1994: 52-53. Düsseldorf. (0/7/0) |
58. |
BÖßNECK, U. (1993): Die Felsenpyramidenschnecke (Pyramidula rupestris DRAPARNAUD, 1801) in Thüringen. -- Veröff. Naturkundemus. Erfurt, 92-100. Erfurt. (0/1/0) |
59. |
BRAUCKMANN, C., B. BRAUCKMANN & E. GRÖNING (1999): Zur Ausbreitung der Körbchenmuschel Corbicula in Mittel-Europa. -- Jahresber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 52: Wuppertal. (0/0/2) |
60. |
BREMSHEY, V. (1999): Studiendirektor a. D. auf der Spur der rätselhaften Chinesischen Teichmuschel - HANS-JÜRGEN REICHLING entdeckt asiatisches Weichtier im Iserlohner Seilersee. -- Westfalenpost Nr. 15 vom 19. 1. 1999. (0/0/1) |
61. |
BROCKHAUSEN, H. (1906): Cyclostoma elegans bei Rheine. -- Jahresber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 34: 20. Münster. (0/1/0) |
62. |
BROCKSIEPER, R. (1996): Möglichkeiten und Grenzen der Quellkartierung im Rahmen der Erfassung der durch § 62 geschützten Biotope in NRW. -- Crunoecia, 5: 137-140. Solingen (Natur- und Wissenschaft). (1/0/0) |
63. |
BUSCH, W. & H. KREYMANN (1994): Die Issel und ihre Fischfauna. Erkundungen an einem Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. Unter Mitarbeit von WILLI JELLONECK (Probefänge und Biometrie). -- 162 S. Kleve (BOSS). (1/0/5) |
64. |
BUßMANN, M. (1988): Ein Vorkommen der Teichmuschel (Anodonta cygnea L.) in der Heilenbecker Talsperre. -- Natur u. Heimat, 48 (4): 97-99. Münster. (3/0/1) |
65. |
BUTOT, L. J. M. & W. H. NEUTEBOOM (1958): Over Vertigo moulinsiana (DUPUY) en haar voorkomen in Nederland. -- Basteria, 22 (2/3): 52-63. Leiden. (0/1/0) |
66. |
CASPERS, N. (1980): Die Makrozoobenthos-Gesellschaften des Rheins bei Bonn. -- Decheniana, 133: 93-106. Bonn. (14/0/6) |
67. |
CLESSIN, S. (1880): Bemerkungen über die Succineen Deutschlands. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 12 (2/3): 25-31. Frankfurt/M. (0/1/0) |
68. |
CORNELIUS, C. (1878): Über die Naturverhältnisse von Elberfeld, Barmen und Umgebung. -- In: Verh. naturh. Ver. preuss. Rhlde. u. Westf., 35, Corr.-Bl., 2: 44-60. Bonn. (1/8/2) |
69. |
DAHL, A. (1997): Die Großmuscheln Pseudanodonta complanata und Unio crassus (Mollusca: Unionidae) lebend im Hauptstrom des Niederrheins. -- Natur am Niederrhein (N. F.), 12 (1): 26-34. Krefeld. (1/0/5) |
70. |
DE VAATE, A. B. (1991): Colonization of the German part of the river Rhine by the Asiatic clam, Corbicula fluminea MÜLLER, 1774 (Pelecypoda, Corbiculidae). -- Bulletin zoöl. Mus. Univ. Amsterdam, 13 (2): 13-16. Amsterdam. (0/0/1) |
71. |
DE WINTER, A. J. (1984): The Arion hortensis complex (Pulmonata: Arionidae): Designation of types, descriptions, and distributional patters, with special reference to the Netherlands. -- Zoologische Mededelingen, 59 (1): 1-17. Leiden. (0/2/0) |
72. |
DEUTSCH, A. (1990): Zur Ökologie von Stagnicola glabra (O.F.M.), (Gastropoda, Pulmonata) in Westfalen. -- Natur u. Heimat, 50 (2): 37-42. Münster. (14/0/4) |
73. |
DEUTSCH, A. (1990): Weitere Nachweise von Menetus dilatatus (GOULD) (Gastropoda, Pulmonata) in Nordrhein-Westfalen. -- Natur u. Heimat, 50 (4): 105-108. Münster. (1/0/0) |
74. |
DOBBRICK, L. (1934): Zur Molluskenfauna der Umgebung von Arnsberg. -- Abh. westf. Prov.-Mus. f. Naturk., 5 (2): 3-4. Münster. (9/13/4) |
75. |
DÖRFER, K. (1995): Bedeutung der Hechtgräben für den Naturhaushalt der Oberweserniederung - ein Beispiel für den verkannten Wert von Kleinstrukturen in Naturschutz und Landschaftsplanung. -- Arch. Hydrobiol. Suppl. 101 Large Rivers, 9 (3/4): 545-563. Stuttgart. (1/0/1) |
76. |
ENGMANN, S. G. (1996): Zur Limnofauna der Fließgewässer im Norden des rheinischen Braunkohlereviers. -- Decheniana, 149: 185-204. Bonn. (21/0/9) |
77. |
FALKNER, G. (1990): Binnenmollusken. -- In: FECHTER, R. & G. FALKNER: Weichtiere. Europäische Meeres- und Binnenmollusken. STEINBACHs Naturführer, 10: 112-280. München (MOSAIK). (0/4/0) |
78. |
FALKNER, G. (1992): Binnenschnecken und Süßwassermuscheln. -- In: REICHHOLF, J. H. & G. STEINBACH (Hrsg.): Die große Bertelsmann Lexikothek, Naturenzyklopädie Europas, 6: 238-321. München (MOSAIK). (1/1/0) |
79. |
FALKNER, G. (1998): Malakologische Neufunde und Forschungsprobleme in den Bayrischen Alpen und ihrem Vorland. -- In: JUNG, W. W. (Hrsg.): Naturerlebnis Alpen. Jubiläumsschrift zum 50-jährigen Bestehen der Naturkundlichen Abteilung der Sektion München im Deutschen Alpenverein e. V., 89-124. München (PFEIL). (0/1/0) |
80. |
Fanenbruck, M. & A. Carlmeyer (1994): Eine seltene Monstrosität der Weinbergschnecke Helix pomatia. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 35: 21-24. Bielefeld. (0/1/0)
|
81. |
FELDMANN, R. (1988): Gehäuseunterschiede der polymorphen Bänderschnecke Ceapea nemoralis (L.) - Studien an Populationen des Ruhrtals. -- Decheniana, 141: 112-120. Bonn. (0/1/0) |
82. |
FELDMANN, R. (2001): Eine regionale Arealgrenze der Quellschnecke Bythinella dunkeri im Bereich der Möhne-Ruhr-Linie. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 41: 313-424. Bielefeld. (2/0/1) |
83. |
FELDMANN, R. & R. STICHMANN (1986): Begleittext zum Doppelblatt Verbreitung wildlebender Tierarten aus dem Themenbereich Landesnatur. -- In: Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Hrsg. Geogr. Komm. für Westf. Landschaftsverb. Westf.-Lippe, 1-10, 1 Kt. Münster (ASCHENDORFF). (0/1/0) |
84. |
FEY, J. M. (1988): Benthalfauna und Besiedlung eines temporären sauerländischen Mittelgebirgsbaches. -- Abh. westf. Mus. Naturk., 50 (3): 3-21. Münster. (2/0/0) |
85. |
FLEISCHHACK, E. (1973): HERMANN LÖNS als Molluskenforscher. -- Club Conchylia Information, 1973 (3/4): 1-4. Wilnsdorf-Obersdorf. (1/1/0) |
86. |
FORCART, L. (1956): Die Vitrinidae der Ostalpen. -- Arch. Moll., 85 (1/3): 1-14, Taf. 1 u. 3 Abb. Frankfurt/M. (0/1/0) |
87. |
FRAUENFELD, G. VON (1856): Über die Paludinen aus der Gruppe der Paludina viridis POIR. -- S.-B. K. Akad. Wiss., math.-naturw. Cl., 22 (2): 569-581, 1 Taf. Wien. (1/0/0) |
88. |
FRAUENFELD, G. VON (1863): Die Arten der Gattung Lithoglyphus MHLF., Paludinella PF., Assiminea GRAY in der Kaiserlichen und CUMING`s Sammlung. -- Verh. k.-k. zool.-bot. Ges. Wien, 13: 193-212. Wien. (1/0/0) |
89. |
FRIEDEL, E. (1890): Tauben als Schnecken-Vertilger. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 22 (11/12): 195-196. Frankfurt/M. (0/1/0) |
90. |
GALUNDER, R., NICKE, H. & M. STEVENS (1991): Bericht über die Exkursionen anläßlich der Sommertagung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens in Engelskirchen (Oberbergisches Land) am 11. und 12.8.1990. -- Decheniana, 144: 163-170. Bonn. (4/0/1) |
91. |
GAUTERIN, H. (1999): Vorschlag zu einer überrgionalen faunistischen Quelltypologie mit einer Beschreibung der Crenobia alpina - Bythinella dunkeri - Zoozönose. -- Crunoecia, 6: 67-72. Solingen (Natur- und Wissenschaft). (1/0/0) |
92. |
GERBER, J. (1996): Revision der Gattung Vallonia RISSO 1826 (Mollusca: Gastropoda: Valloniidae). -- Schr. Malak., 8: 1-227. Cismar. (0/3/0) |
93. |
GERKEN, B., K. DÖRFER & M. BUSCHMANN (1992): Aspekte der Wirbellosen- und Fischfauna an Auengewässern der Oberweser (NRW, Nds., FRG) ein Zwischenbericht. -- Libellula, 10 (3/4): 131-150. (7/1/0) |
94. |
GERKEN, B., H. BÖTTCHER, K. DÖRFER, C. LEUSHAKE-SCHNEIDER, A. ROBINSON & M. WIENHÖFER (1998): Treibgut und Genist - Landschaftsmüll oder Quelle und Antrieb dynamischer Lebensvorgänge in Auen? -- Auen-Regeneration: 1-24. Höxter. (0/2/0) |
95. |
GITTENBERGER, E. 1991): Zur Verbreitung von Platyla polita polita (HARTMANN, 1840) (Gastropoda Prosobranchia: Aciculidae). -- Basteria, 55 (4/6): 127-128. Leiden. (0/1/0) |
96. |
GLÖER, P. & C. MEIER-BROOK (1998): Süsswassermollusken. Ein Bestimmung-schlüssel für die Bundesrepublik Deutschland. 12. erweit. Aufl. -- 136 S. Hamburg (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung DJN). (2/0/2) |
97. |
GOLBACH, G., A. KURECK & D. NEUMANN (1989): Gibt es eine Versauerung ionenarmer Eifelbäche? Ein faunistischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung der Populationsdynamik von Gammarus fossarum KOCK. -- Decheniana, 142: 96-112. Bonn. (2/0/1) |
98. |
GROH, K. (1995): Erfahrungen bei der Betreuung von Perlmuschel-Artenschutzprojekten westlich des Rheins. -- In: Arbeitstagung "Schutz und Erhaltung der Flußperlmuschelbestände" - Sammlung der Referate. -- Lindberger Hefte, 5: 59-76. Landshut. (0/0/1) |
99. |
GROH, K. & H. FUCHS (1988): Zum Vorkommen der Quellschnecke Bythinella dunkeri (FRAUENFELD 1857) in der Eifel. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 43: 19-27. Frankfurt/M. (2/1/1) |
100. |
GRUTTKE, H. & S. WILLECKE (1993): Tierökologische Langzeitstudie zur Besiedlung neu angepflanzter Gehölzpflanzungen in der intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft - ein E+E-Vorhaben. -- Natur u. Landschaft, 68 (7/8): 367-376. Bonn. (0/0/0) |
101. |
HAAS, F. (1912): Die geographische Verbreitung der westdeutschen Najaden. -- Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinlande und Westfalen, 68: 505-529, Taf. IV-VII. Bonn. (0/0/1) |
102. |
HÄNSEL, N., C. WALTHER & H. PLACHTER (1999): Influence of land use and habitat parameters on populations of Candidula unifaciata und Helicella itala (Gastropoda, Helicidae) on calcareous grassland. -- Verh. Ges. Ökol., 29: 363-372. (0/1/0) |
103. |
HARBERS, P., W. HINZ & W. GERSS (1988): Fauna und Siedlungsdichten - insbesondere der Mollusken - auf der Sohle des Rhein-Herne-Kanals. -- Decheniana, 141: 242-270. Bonn. (25/0/13) |
104. |
HÄRTEL, H. (1997): Das Vorkommen der Gemeinen Heideschnecke (Helicella itala LINNAEUS 1758) im südlichen Kreis Paderborn. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 38: 39-42. Bielefeld. (0/1/0) |
105. |
HERBST, H. V. (1966): Die Waldwinkelkuhle. -- Hülser Heimatblätter, 13: 161-172. Hüls. (0/0/1) |
106. |
HESSE, P. (1878): Zum Albinismus der Mollusken. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 10 (5): 70-71. Frankfurt/M. (0/1/0) |
107. |
HESSE, P. (1880): Die Molluskenfauna von Pyrmont. -- Malakozool. Bl., N.F., 2: 1-13. Cassel. (17/53/8) |
108. |
HINZ, W. & W. WIERSCH (1993): Siedlungsdichte von Dreissena polymorpha im Rhein-Herne-Kanal bei Oberhausen. -- Heldia, 2 (1/2): 29-32. 3 Abb. München. (1/0/1) |
109. |
HOFFMANN, J. & D. NEUMANN (1990): Der Lebenszyklus einer niederrheinischen Population von Valvata piscinalis (Gastropoda, Prosobranchia). -- Decheniana, 143: 414-420. Bonn. (1/0/0) |
110. |
HOMANN, G. (2001): Bemerkenswerte Entwicklung einer Gewässerneuanlage im Kernmünsterland. -- Natur u. Heimat, 61 (4): 111-119. Münster. (4/0/2) |
111. |
HÜBNER-MISIAK, T. (1994): Das Naturschutzgebiet "Perlenbach-Fuhrtsbachtal". -- LÖLF-Mitteilungen, 1994 (1): 61-63. Recklinghausen. (0/0/1) |
112. |
JACKIEWICZ, M. (1959): Badania nad zmiennoscia i stanowiskiem systematycznym Galba palustris O. F. MÜLL. -- Pr. Kom. mat. przyr. Posn. TPN, 19 (3): 1-54+errata, T. 1-25. Poznan. (1/0/0) |
113. |
JAECKEL, S. H. (1952): Unsere Süsswassermuscheln. -- Neue Brehm-Bücherei, 82: 40 S. Leipzig (Akad. Verlagsanstalt). (0/0/2) |
114. |
JANTZ, B. & D. NEUMANN (1992): Shell Growth and Aspects of the Population Dynamics of Dreissena polymorpha in the River Rhine. -- Limnologie aktuell, 4: 49-66 . Stuttgart (G. FISCHER). (0/0/1) |
115. |
JANTZ, B. & D. NEUMANN (1998): Growth an reproductive cycle of the zebra mussel in the River Rhine as studied in a river bypass. -- Oecologia, 114: 213-225. Berlin (SPRINGER). (0/0/1) |
116. |
JUNGBLUTH, J. H. (1988): Zur Situation der Flußperlmuschel Margaritifera margaritifera (L.) in der ehemaligen Rheinprovinz. -- Decheniana, 141: 209-229. Bonn. (0/0/1) |
117. |
JUNGBLUTH, J. H. (1996): Zur Bionomie von Bythinella dunkeri (VON FRAUENFELD 1857) [Mollusca: Gastropoda: Prosobranchia: Hydrobiidae] und nahverwandter Arten. -- Crunoecia, 5: 51-58. Solingen (Natur- und Wissenschaft). (1/0/0) |
118. |
JUNGBLUTH, J. H. (1998): In memoriam WILHELM HOHORST. 17. Oktober 1912 - 01. Mai 1997. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 61: 1-6. Frankfurt/M. (0/1/0) |
119. |
JUNGBLUTH, J. H. (1999): Professor Dr. HERBERT ANT 65 Jahre. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 64: 21-29. Frankfurt/M. (0/0/0) |
120. |
JUNGBLUTH, J. H. (2000): OTTO GOLDFUSS. Conchyliologe und Malakozoologe aus Passion - Sammler von Gottes Gnaden. Zur Erinnerung an die Veröffentlichung "Die Binnenmollusken Mittel-Deutschlands" vor 100 Jahren. Mit Anmerkungen aus der Sicht eines Zeitgenossen und heutiger Fachkollegen. -- Malak. Abh., 20 (14): 119-135. Dresden. (0/0/0) |
121. |
JUNGBLUTH, J. H. (2001): Gründung des Malakozoologischen Arbeitskreises „Kartierung zum Schutz der Mollusken in Nordrhein-Westfalen“. Mitt. dtsch. malak. Ges., 66: 51-55. Frankfurt/M. (0/0/0) |
122. |
JUNGBLUTH, J. H. & H. D. BOETERS (1977): Zur Artabgrenzung bei Bythinella dunkeri und bavarica (Prosobranchia). -- Malacologia, 16 (1): 143-147. Ann Arbor, Mich. (1/0/0) |
123. |
KAPPES, H. (1995): Erste Kartierungsergebnisse der Landschnecken im Bereich Grietherbusch. -- Mitt. Außenst. Grietherbusch zool. Inst. Univ. Köln, 2: 29-31. Köln. (0/34/0) |
124. |
KAPPES, H. (1996): Radix ovata (DRAPARNAUD 1805), mit "Zahnbildung". Zur Art und Häufigkeit von Schalenmißbildungen. -- Club Conchylia Information, 28 (3-4): Titelblatt, 70-74. Ludwigsburg. (1/0/0) |
125. |
KAPPES, H. (1996): Über die Nutzung von Mollusken in Köln (Mollusca: Gastropoda, Bivalvia et Cephalopoda). -- Decheniana-Beihefte, 35: 645-652. Bonn. (2/0/0) |
126. |
KAPPES, H. (1999): Corbicula fluminea (O. F. MÜLLER, 1774) (Bivalvia: Corbiculidae) im Nahrungsspektrum der Rabenkrähe (Corvus corone corone LINNAEUS, 1758). -- Club Conchylia Information, 31 (1-2): 23-26. Ludwigsburg. (0/0/2) |
127. |
KAPPES, H. & B. LIESEN (1996): Mollusken in römischen Gräbern des Nieder-rheingebiets. -- Thetis. Mannh. Beitr. Klass. Arch. u. Gesch. Griechenl. u. Zyperns, 3: 129-135. Mannheim. (0/0/1) |
128. |
KAPPES, H., J. BORCHERDING & D. NEUMANN (1997): Großmuscheln (Bivalvia: Unionidae) im Unteren Niederrhein bei Rees und seinen Nebengewässern. -- Lauterbornia, 28: 97-101. Dinkelscherben. (2/0/6) |
129. |
KERN, R., J. BORCHERDING & D. NEUMANN (1994): Recruitment of a freshwater mussel with a planktonic life-stage in running waters - Studies on Dreissena polymorpha in the River Rhine. -- Arch. Hydrobiol., 131 (4): 385-400. Stuttgart. (0/0/1) |
130. |
KIEL, E.-F. (1990): Erstnachweis von Candidula intersecta (POIRET, 1801), (Gastropoda, Stylommatophora) in Nordrhein-Westfalen. -- Natur u. Heimat, 50 (2): 55-58, 3 Abb. Münster. (0/3/0) |
131. |
KINZELBACH, R. (1972): Einschleppung und Einwanderung von Wirbellosen in Ober- und Mittelrhein. -- Mainzer naturw. Archiv, 11: 109-150. Mainz. (4/0/1) |
132. |
KINZELBACH, R. (1981): Zur Dynamik der Zoobenthon-Biozönosen des Rheins. -- Verhandl. Ges. Ökol., (Mainz 1981) 10: 263-271. Mainz. (9/0/4) |
133. |
Kinzelbach, R. (1985): Neue Nachweise der Flachen Mützenschnecke Ferrissia wautieri (Mirolli 1960) 1. Nachtrag. -- Hess. faun. Briefe, 5 (2): 32-36. Darmstadt. (1/0/0)
|
135. |
KINZELBACH, R. (1990): Besiedlungsgeschichtlich bedingte longitudinale Faunen-Inhomoginitäten am Beispiel des Rheins. -- Limnologie aktuell, 1: 41-58. Stuttgart (G. FISCHER). (6/0/5) |
136. |
KINZELBACH, R. (1991): Die Körbchenmuschel Corbicula fluminalis, Corbicula fluminea und Corbicula fluviatilis in Europa (Bivalvia: Corbiculidae). -- Mainzer naturw. Archiv, 29: 215-228. Mainz. (0/0/2) |
137. |
KNÖRZER, K.-H., S. NEU, H. BERKE, J. GOPFRICH, H. KAPPES & U. TEGTMEIER (2000): Archäologische Untersuchungen an der Plectrudengasse in Köln. -- Kölner Jahrb. Vor- u. Frühgesch., 31 (1998): 445-480. Köln. (0/0/0) |
138. |
KOBELT, W. (1872): Fauna der nassauischen Mollusken. -- Jb. nassau. Ver. Naturk., 25: 1-286. 9 Taf. Wiesbaden. (2/1/0) |
139. |
KOBELT, W. (1877): In E. A. ROSSMAESSLER, Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken mit vorzüglicher Berücksichtigung der europäischen noch nicht abgebildeten Arten. -- 5 (1/6): 129+4 S., Taf. 121-150. Wiesbaden (KREIDEL). [Fig. 1510]. (1/0/0) |
140. |
KOBELT,W. (1886): Erster Nachtrag zur Fauna der nassauischen Mollusken. -- Jb. nassau. Ver. Naturk., 39: 70-103. Wiesbaden. (1/0/0) |
141. |
KOBIALKA, H. (1997): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes. 1. Vitrinobrachium breve (A. FÉRUSSAC 1821): Ein neues Verbreitungsgebiet an begleitenden Biotopen der Oberweser. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 60: 21-25, 1 Abb. Frankfurt/M. (0/1/0) |
142. |
KOBIALKA, H. & R. KIRCH, (2002): Beiträge zur Molluskenfauna des Weser-berglandes: 6. Zum Vorkommen von Limacus flavus (LINNAEUS 1758) in Nordrhein-Westfalen. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 67: 1-7. Frankfurt/M. (0/2/0) |
143. |
KOBIALKA, H. & K. LILL (1998): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes. 2. Die submontane Molluskenfauna des Ith mit Pyramidula pusilla (VALLOT 1801) und Deroceras rodnae GROSSU & LUPU 1965 (Pyramidulidae und Agriolimacidae). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 61: 23-32, 1 Abb. Frankfurt/M. (0/1/0) |
144. |
Koch, C. (1871): Vitrina Heynemanni, verglichen mit den verwandten Arten. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges. 3 (2): 33-39. Frankfurt/M. (0/1/0)
|
145. |
KOLBE W., T. MACKE, W. MEYER, B. M. MÖSELER & M. RÜTTEN (1989): Exkursions-bericht Geologisch-biologische Exkursion im Bereich der großen Ahrschleife bei Altenahr am 25. Juni 1988. -- Decheniana, 142: 157-164. Bonn. (1/0/0) |
146. |
KORN, K. (1990): Die Molluskenfauna von Kloster Oelinghausen. -- Irrgeister, Naturschutznachr. a. d. Hochsauerland, 7 (3): 4. (0/14/0) |
147. |
KORN, K. (1990): Die Mollusken auf dem Hellefelder Kalk zwischen Sundern und Meschede (Sauerland). -- Schr. Malak., 3: 61-62. Cismar. (0/40/0) |
148. |
KORN, K. (1993): Die Mollusken von Alme (Sauerland). -- Schr. Malak., 6: 65-68. Cismar. (4/60/4) |
149. |
KORN, K. (1996): Zur Molluskenfauna von Warstein. -- ABU Info im Kreis Soest e. V., 19/20 (3/95-1/96): 45-47. Soest. (5/43/3) |
150. |
KRAMER, H. (1968): Literatur über die Limnofauna der ehemaligen Rheinprovinz. -- Decheniana, 121 (1/2): 151-163. Bonn. (0/0/0) |
151. |
KRANCHER, W. (1896): Bericht über einige geologische Funde aus der Umgegend von Crefeld. -- Jahresber. Ver. naturwiss. Sammelwesen Crefeld 1895/96: 36-38. Krefeld. (0/0/0) |
152. |
KRAUSE, H. (1949): Untersuchungen zur Anatomie und Ökologie von Lithoglyphus naticoides (C. Pfeiffer).-- Arch. Moll., 78 (4/6): 103-148. Frankfurt/M. (1/0/0) |
153. |
KUIPER, J. G. J. (1972): Spaeriidenfunde in den pliozänen Deckschichten der rheinischen Braunkohle. -- Arch. Moll., 102 (1/3): 125-130. Frankfurt/M. (0/0/8) |
154. |
KUIPER, J. G. J. (1972): Neue Erkenntnisse über die Verbreitung von Pisidium pseudosphaerium. -- Basteria, 36 (1): 7-20. Leiden. (0/0/1) |
155. |
KUIJPER, W. J. & E. GITTENBERGER (1993): De grondwaterslak Bythiospeum husmanni (BOETTGER, 1963) in Nederland (Gastropoda Prosobranchia: Hydrobiidae). -- Basteria, 57 (4/6): 89-94. Leiden. (1/0/0) |
156. |
KUNITZ, T. (2001): Beitrag zur Verbreitung der Kleinen Fäßchenschnecke Sphyradium doliolum BRUGUIÈRE 1792 (Gastropoda, Stylommatophora) im mittleren Leinetal. -- Beitr. Naturk. Nieders., 54: 13-18. Hannover. (0/1/0) |
157. |
LASAR, R. (1989): Stygobionten und Stygophile in Quellbiotopen des Bergischen Landes. -- Decheniana, 142: 91-95. Bonn. (0/2/0) |
158. |
LATSCH, M. & K.-E. LAUTERBACH (1991): Ein Vorkommen der Gefleckten Heide-schnecke bei Bielefeld. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 32: 189-193. Bielefeld. (0/5/0) |
159. |
LAUTERBACH, K.-E. (2001): Ungewöhnliche Vorkommen von Heideschnecken in der Senne. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 41: 203-217. Bielefeld. (0/3/0) |
160. |
LAUTERBACH, K.-E. & S. SIEBEN (1990): Zwei bemerkenswerte Schneckenfunde aus der Umgebung von Bielefeld. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 31: 163-168. Bielefeld. (0/4/0) |
161. |
LAUTERBORN, R. (1918): Die geographische und biologische Gliederung des Rheinstroms. III. Teil. -- Sitzungsber. heidelb. Akad. Wiss., math.-naturwiss. Kl., 1918: 1-87. Heidelberg. (18/1/11) |
162. |
LE ROI, O. (1912): Über Chondrula quadridens (Müll.) in der Rheinprovinz. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 44 (1): 11-13. Frankfurt/M. (0/1/0) |
163. |
LEISTIKOW, A. (1995): On the composition of species of the Asian clams Corbicula in the Lower Rhine Mollusca: Bivalvia: Corbiculidae - Artzusammensetzung von Körbchenmuscheln Corbicula im Niederrhein. -- Decheniana, 148: 111-114. Bonn. (0/0/8) |
164. |
LENZ, H. & K. H. RUSTIGE (1998): Einflüsse von Aufstauungen auf die Makrozönose eines urbanen Fließgewässers - Eine Untersuchung am Weser-Lutter-Systems (Ostwestfalen). -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 39: 297-124. Bielefeld. (10/0/3) |
165. |
LIEGEL, D. (1989): Limnologische Untersuchungen der Lennefe und ihrer Nebenbäche (Bergisches Land). -- Decheniana, 142: 124-136. Bonn. (5/0/0) |
166. |
LIENENBECKER, H. (1983): "Steinbruch Schneiker" - ein neues Naturschutzgebiet im Kreis Gütersloh. -- Natur u. Heimat, 43 (1): 26-31. Münster. (1/7/0) |
167. |
LILL, K. (1993): Über Restpopulationen von Theodoxus fluviatilis (LINNAEUS 1758) (Gastropoda: Prosobranchia: Neritidae) in der Mittelweser bei Nienburg. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 50/51: 41-48. Frankfurt/M. (1/0/0) |
168. |
LISCHEWSKI, D. (1999): Ein erster faunistischer Beitrag für einen nordrhein-westfälischen Quellatlas. -- Crunoecia, 6: 1-61. Solingen (Natur- und Wissenschaft). (1/0/2) |
169. |
LÖNS, H. (1891): Anhang. (Zu P. HESSE: Zur Kenntniss der Molluskenfauna Westfalens 1, 2, 3, 4, 5). -- Jahresber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 19: 86. Münster. (0/0/0) |
170. |
LÖNS, H. (1900): Über die Wegschnecke Arion empiricon FÉR. als Junghasenfeind. -- Dtsch. Jägerzeitg., 35 (45): 717-718. Neudamm. (0/1/0) |
171. |
LÖNS, H. (1908): Die Quintärfauna von Nordwestdeutschland. Ein zoo-geographischer Versuch. -- Jahresb. naturh. Ges. Hannover, 55-57 [1904/1905/1906/1907]: 117-127. Hannover. (0/1/0) |
172. |
LÖNS, H. (1911): Unsere Nacktschnecken. -- Kosmos, 8 (9): 326-330. Stuttgart (FRANCKH). (0/2/0) |
173. |
LÖNS, H. (1912): Die Tier- und Pflanzenwelt des Münsterlandes. -- Festschr. 84. Vers. dtsch. Naturf. u. Ärzte, 1912: 91-96. Münster. (0/1/0) |
174. |
MÄDER, E. (1939): Zur Verbreitung und Biologie von Zebrina detrita, Helicella ericetorum und Helicella candidula, den drei wichtigsten Überträgerschnecken des Lanzettegels (Dicrocoelium lanceatum). -- Zool. Jb. (Systematik), 73 (2/3): 129-200. Jena (FISCHER). (0/3/0) |
175. |
MENKE, C. (1830): Synopsis methodica Molluscorum generum omnium et specierum earum, quae in Museo Menkeano adservatur; cum synonymia critica et novarum specierum diagnosibus. -- XVI+168+Errata. Pyrmonti. [S. 127]. (0/1/0) |
176. |
MENZEL, H. (1907): Über das Vorkommen von Cyclostoma elegans MÜLLER in Deutschland seit der Diluvialzeit. -- Jahrb. K.P. Geol. Landesanstalt u. Bergakademie, 24 [1903]: 381-390. Berlin. (0/1/0) |
177. |
MIEGEL, H. (1958): Zur Molluskenfauna der Eifelmaare. -- Gewässer u. Abwässer, 22: 48-58. Düsseldorf. (18/0/3) |
178. |
MIOSGA, O. (1994): Neufunde der Gelippten Tellerschnecke (Anisus spirorbis (L.)). -- Natur u. Heimat, 54 (4): 111-114. Münster. (7/0/2) |
179. |
MÖLLER, E. (1992): Ein Nachweis von DUNKERs Quellschnecke (Bythinella dunkeri V. FRAUENFELD 1856) im Emscher-System. -- Dortmunder Beitr. Landeskde., 26: 29-30. Dortmund. (1/0/0) |
180. |
MÖLLER, E. (1993): Vor 100 Jahren fand er noch viele Muschelarten. HERMANN LÖNS als Erforscher der Werre. -- Heimatkundl. Beitr. a. d. Kreis Herford. Neue Westfälische (Nr. 63 v. 13. 03. 1993), 4: 5. Herford. (0/0/6) |
181. |
MÖLLER, E. (1999): Einwanderer in Vlotho. Aus China, Neuseeland, dem Kaspischen Meer. -- Heimatkundl. Beitr. a. d. Kreis Herford. Neue Westfälische (Nr. 291 v. 14. 12. 1999), 31: 7. Herford. (1/0/2) |
182. |
MÖLLER, E. (2000): Alte Weser-Bekannte: Kahnschnecken. Überraschende Funde in Vlotho am Fluss. -- Heimatkundl. Beitr. a. d. Kreis Herford. Neue Westfälische (12. 09. 2000), 34: 4. Herford. (1/0/0) |
183. |
MÖLLER, E. (2001): Die Muscheln (Bivalvia) und Wasserschnecken (Gastropoda) des Kreises Herford - Eine kommentierte Artenliste. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 41: 357-379. Bielefeld. (28/0/20) |
184. |
NEUMANN, D. (1990): Makrozoobenthos-Arten als Bioindikatoren im Rhein und seinen angrenzenden Baggerssen. -- Limnologie aktuell, 1: 87-105. Stuttgart (G. FISCHER). (1/0/1) |
185. |
NORDSIECK, H. (1963): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, I. -- Arch. Moll., 92 (3/4): 81-115. Frankfurt/M. (0/2/0) |
186. |
NOTTBOHM, G. (1979): Die Schöne Landdeckelschnecke (Pomatias elegans (MÜLL.)) im Gebiet der mittleren Leine. -- Betr. Naturk. Niedersachsen, 32: 15-20. Hannover. (0/1/0) |
187. |
OSWALD, D., A. KURECK & D. NEUMANN (1991): Populationsdynamik, Temperatur-toleranz und Ernährung der Quellschnecke Bythinella dunkeri (FRAUENFELD 1856). -- Zool. Jb. (Systematik), 118: 65-78. Jena (FISCHER). (1/0/0) |
188. |
PLESKER, M. (1989): Funde von Süßwassermuscheln in Bielefeld. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 30: 373-376. Bielefeld. (0/0/5) |
189. |
POELMANN, H. (1950): Ein Beitrag zur Entwicklung der Bäche im Lippe-Raum. -- Natur u. Heimat, 10 (1): 26-30. Münster. (9/16/3) |
190. |
PUTZER, D. & L. MATTER (1987): Zum Biomonitoring von Blei und Cadmium im Rheinabschnitt Köln-Nord-Duisburg-Emschermündung mit Hilfe der Süßwassermuschel Dreissena polymorpha. -- VDI-Bericht, 609: 177-187. Düsseldorf. (0/0/1) |
191. |
REICHLING, H.-J. (1999): Erstnachweis der Chinesischen Teichmuschel Sinanodonta woodiana in Deutschland. Bemerkenswerte Molluskenfunde im Seilersee der Stadt Iserlohn (Märkischer Kreis, MTB 4612). -- Infoheft NABU Märkischer Kreisverband, 1999: 24-32. Iserlohn. (5/0/3) |
192. |
REISE, H. & T. BACKELJAU (1994): Deroceras panormitanum (LESSONA & POLLONERA, 1882), sensu GIUSTI, 1986 in Ostsachsen (Gastropoda, Stylommatophora, Agriolimacidae). -- Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz, 68 (1): 71-76. Görlitz. (0/1/0) |
193. |
REISE, H., T. BACKELJAU & D. SEIDEL (1996): Erstnachweise dreier Schneckenarten und weitere malakofaunistisch bemerkenswerte Funde aus der Oberlausitz. -- Ber. naturforsch. Ges. Oberlausitz, 5: 39-47. Görlitz. (0/2/0) |
194. |
RENKER, C., R. AßHOFF, U. BÖßNECK & D. VON KNORRE (2000): Verbreitung von Vitrinobrachium breve (A. FÉRUSSAC, 1821) in Thüringen (Gastropoda: Stylommatophora: Vitrinidae). -- Malak. Abh., 20 (17): 165-180. Dresden. (0/1/0) |
195. |
RENKER, C. & H. KOBIALKA (2001): Beiträge zur Molluskenfauna des Weser-berglandes: 5. Neue Vorkommen von Gyraulus parvus (SAY 1817) in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen (Gastropoda: Planorbidae). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 66: 1-8. Frankfurt/M. (16/0/7) |
196. |
RIECK, D. (1992): Schnecken und Muscheln im Bereich der Oberen Erft. -- Jahrb. Kreis Euskirchen, 1992: 122- 130. Euskirchen. (23/6/10) |
197. |
ROSSMAESSLER, E. A. (1835-1837): Iconographie der Land- und Süsswasser-Mollusken, mit vorzüglicher Berücksichtigung der europäischen noch nicht abgebildeten Arten. -- 1 (1): VI+132 S., Taf. 1-5. (1835). [Fig. 35, 44]; 1 (4): [IV]+27 S., Taf. 15-20. (1836). [Fig. 282]; 1 (5/6): [VI]+70 S., Taf. 21-30. (1937). [Fig. 415]. Dresden (ARNOLD) u. Leipzig (COSTENOBLE). (1/2/2) |
198. |
RUSTIGE, K. H. (1998): Ciliaten- und Makrozoenbesiedlung bei unterschiedlicher saprobieller Belastung im Johannisbach und in der Aa (Ostwestfalen). -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 39: 219-239. Bielefeld. (4/0/2) |
199. |
SAUERMILCH, C. (1937): Pupilla muscorum, MÜLL., ihre Formabhängigkeit vom Standort. -- Aus der Heimat, 50: 22-24. Öhringen, Württ. (0/1/0) |
200. |
SCHAUWINHOLD, U. (1988): Limnologische Untersuchungen an Bächen des Angerlandes (Kreis Mettmann). -- Decheniana, 141 : 230-240. Bonn. (5/0/1) |
201. |
SCHERMER, E. (1935): Pseudanodonta minima MILL. in Nordwestdeutschland. -- Arch. Hydrobiol., 28: 254-294., Taf. II u. III. Stuttgart. (0/0/1) |
202. |
SCHILDER, F. A. & M. SCHILDER (1957): Die Bänderschnecken - Eine Studie zur Evolution der Tiere. -- 202 S. Jena (VEB GUSTAV FISCHER). (0/1/0) |
203. |
SCHILLER, W. (1990): Die Entwicklung der Makrozoobenthonbesiedlung des Rheins in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum 1969-1987. -- Limnologie aktuell, 1: 257-275. Stuttgart (G. FISCHER). (5/0/2) |
204. |
SCHILLER, W., K.-H. CHRISTMANN & B. SCHWENKE (1996): Neozoen - Neubürger in der Tierwelt des Rheins. -- Jahresber. Landesumweltamt NRW 1995: 34-37. Düsseldorf. (2/0/3) |
205. |
SCHIMMER, H. & G. FRIEDRICH (1990): Die Auswirkungen der Gewässerversauerung auf das Makrozoobenthon ausgewählter Mittelgebirgsbäche im Sauer- und Siegerland. -- Lauterbornia, 5: 49-66. Dinkelscherben. (5/0/2) |
206. |
SCHLESCH, H. (1961): Zwei neue rezente Vorkommen von Pomatias elegans (O. F. MÜLLER) in Südseeland und die nördliche Verbreitung dieser Art sowie Bemerkungen über die Verbreitung verschiedener Landschnecken. -- Arch. Moll., 90 (4/6): 215-226. Frankfurt/M. (0/4/0) |
207. |
SCHLÜPMANN, M. (2000): Mollusken in einigen Untersuchungsgebieten des nord-westlichen Sauerlandes (Westfalen) und der Niederheinischen Bucht Teil I: Allgemeiner Teil. -- Decheniana, 153: 145-179. Bonn. (7/45/2) |
208. |
SCHLÜPMANN, M. (2001): Mollusken in einigen Untersuchungsgebieten des nord-westlichen Sauerlandes (Westfalen) und der Niederheinischen Bucht Teil II: Kommentierte Artenliste. -- Decheniana, 154: 37-49. Bonn. (7/47/2) |
209. |
SCHMID, G. (1997): "Malakologische Zuckungen". Momentaufnahmen zur Molluskenfauna Baden-Württembergs. -- Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 71/72 (2): 719-858. Karlsruhe. (1/1/2) |
210. |
SCHMIDT, A. (1850): Malakologische Mitteilungen. -- Z. Malakozool., 7: 113-118. Cassel. (1/0/0) |
211. |
SCHMIDT, A. (1856): Verzeichniss der Binnenmollusken Norddeutschlands mit kritischen Bemerkunegn. -- Zeitschr. ges. Naturwiss., 8: 120-169. Berlin. (3/31/6) |
212. |
SCHMIDT, A. (1857): Die kritischen Gruppen der europäischen Clausilien. -- I-VI, 1-64, 11 Taf. Leipzig (COSTENOBLE). (0/2/0) |
213. |
SCHMIDT, C. & E. SCHRÖDER (1992): Corbicula fluminalis (O. F. MÜLLER 1774) (Bivalvia, Veneroida) im Rhein. -- Lauterbornia, 9: 73-75. Dinkelscherben. (5/0/10) |
214. |
SCHMITZ, G. (1999): Toltecia pusilla (LOWE 1831) (Pulmonata: Endodontidae) erstmals in Deutschland. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 62/63: 35-39. 2 Abb. Frankfurt/M. (0/4/0) |
215. |
SCHNELL, B. (1988): IV. Die Schnecken des Abtsbusches in Oberaußem. -- In: SCHNELL, W. (Hrsg.): Der Bethlehemer Wald und andere Naturräume in Bergheim an der Erft.: 77-86. Kerpen-Buir. (0/17/0) |
216. |
SCHNELL, B. & W. SCHNELL (1989): Die gefleckte Heideschnecke Candidula intersecta (POIRET) bei Bergheim/Erft (Stylommatophora: Helicidae). Entdeckung und Umsiedlungsversuch. -- Heldia, 1 (5/6): 184-186. München. (0/4/0) |
217. |
SCHNELL, B. & W. SCHNELL (1993): Eine erfolgreiche Rettung der Schnecken der Roten Liste. -- NABU-Info Erftkreis, 1993: 8-11. Bergheim. (0/10/0) |
218. |
SCHNELL, B. & W. SCHNELL (1999): Schnecken der ehemaligen Kiesgrube (LSG) zwischen Erftstadt-Gymnich und Kerpen-Türnich. - Ergebnisse einer Kartierungsexkursion am 23. 9. 1998. -- Kerpener Heimatblätter, 1999: 310-312. Kerpen. (2/15/0) |
219. |
SCHNELL, B., W. SCHNELL & A. STUDEMUND (1991): Die gefleckte Heideschnecke Candidula intersecta (POIRET) und die Kartäuserschnecke Monacha cartusiana (O. F. MÜLLER) (Gastropoda: Helicidae) neu im Erftkreis und in Köln. -- Kerpener Heimatblätter, 3: 68-71. Kerpen. (0/4/0) |
220. |
SCHNELL, W. (1986): Das Brackwasserhörnchen Potamopyrgus und andere Weichtiere im Schloßpark Kerpen-Türnich. -- Kerpener Heimatblätter, 2-3: 59-84. Kerpen. (9/27/2) |
221. |
SCHNELL, W. (1988): I. Der Bethlehemer Wald in Bergheim/Erft mit seiner Pflanzen und Tierwelt vor dem Braunkohlentagebau. 3. Die Schnecken des Bethlehemer Waldes. -- In: SCHNELL, W. (Hrsg.): Der Bethlehemer Wald und andere Naturräume in Bergheim an der Erft.: 21-28. Kerpen-Buir. (0/24/0) |
222. |
SCHNELL, W. (1988): V. Die Quadrather Kiesgrube in Bergheim/Erft. -- In: SCHNELL, W. (Hrsg.): Der Bethlehemer Wald und andere Naturräume in Bergheim an der Erft.: 87-92. Kerpen-Buir. (0/7/0) |
223 |
SCHNELL, W. (1988): VI. Die Schnecken rund um den alten Sportplatz in Bergheim/Erft. -- In: SCHNELL, W. (Hrsg.): Der Bethlehemer Wald und andere Naturräume in Bergheim an der Erft.: 93-99. Kerpen-Buir. (0/23/0) |
224. |
SCHNELL, W. (1988): VII. Das Pfaffendorfer Wäldchen in Bergheim/Erft. -- In: SCHNELL, W. (Hrsg.): Der Bethlehemer Wald und andere Naturräume in Bergheim an der Erft.: 100-107. Kerpen-Buir. (0/20/0) |
225. |
SCHNELL, W. (1996): Die Wandermuschel. -- NABU-Info Erftkreis, 1996: 26. Bergheim. (0/0/1) |
226. |
SCHNELL, W. (1997): Austern sind auch Lebewesen. -- NABU-Info Erftkreis, 1997: 25. Bergheim. (0/0/0) |
227. |
SCHNELL, W. & P. SCHNELL (1987): Landschnecken an der alten Burg in Kerpen/Erft. -- Kerpener Heimatblätter, 1: 86-89. Kerpen. (0/16/2) |
228. |
SCHNELL, W. & P. SCHNELL (1987): Landschnecken an der alten Burg in Kerpen/Erft. -- Kerpener Heimatblätter, 1: 86-89. Kerpen. (0/16/2) |
229. |
SCHNELL, W. & P. SCHNELL (1994): Schnecken und Muscheln des Hambacher Forstes und seiner Randgebiete. -- NABU-Info Erftkreis, 1994: 9-13. Bergheim. (5/35/1) |
230. |
SCHNELL, W. & P. SCHNELL (1994): Omphiscola glabra (O. F. MÜLLER 1774) (Gastropoda: Lymnaeidae) und andere Mollusken bei Kerpen-Buir im Braunkohlenabbaugebiet Hambach. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 54: 17-19. Frankfurt/M. (5/37/2) |
231. |
SCHÖLL, F. & T. TITTIZER (1988): Wiederauftreten größerer Populationen von Theodoxus fluviatilis (LINNÉ 1758) am Mittelrhein. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 43: 35-36. Frankfurt/M. (1/0/0) |
232. |
SCHÖLL, F., C. BECKER & T. TITTIZER (1995): Das Makrozoobenthos des schiffbaren Rheins von Basel bis Emmerich 1986-1995. -- Lauterbornia, 21: 115-137. Dinkelscherben. (16/0/12) |
233. |
SCHOLZ, A. (1988): Süsswassermollusken in Lippe - Erstnachweise und neue Fundorte 2. Süsswassermuscheln. -- Lipp. Mitt. Gesch. Landeskde., 57: 451-457. Detmold. (0/0/17) |
234. |
SCHOLZ, A. (1989): Neue Funde von Land- und Süßwassermollusken in Lippe. -- Lipp. Mitt. Gesch. Landeskde., 58: 285-292. Detmold. (1/5/6) |
235. |
SCHOLZ, A. (1991): Ein Fund von Ferrissia wautieri (MIROLLI, 1960) (Gastropoda, Pulmonata) in Ostwestfalen. -- Natur u. Heimat, 51 (1): 29-30. Münster. (3/0/0) |
236. |
SCHOLZ, A. (1992): Die Grossmuscheln (Unionidae) im Regierungsbezirk Detmold - Verbreitung, Biologie und Ökologie der ostwestfälischen Najaden. -- Naturschutz u. Landschaftspflege im Regierungsbezirk Detmold Sonderheft - Süßwassermollusken - NL 9: 73 S. Detmold. (0/0/14) |
237. |
SCHWER, H. (1994): Populationsbiologie kleiner laubstreubewohnender Landgastopoden: Lebenszyklus und saisonale Abundanzdynamik am Beispiel von Aegopinella pura (ALDER 1830). -- Mitt. dtsch. malak. Ges, 54: 13-14. Frankfurt/M. (0/1/0) |
238. |
SEUBERT, M. (1844): Helicophanta brevipes DRAP.. -- Verh. naturhist. Ver. preuss. Rheinlande, 1: 64. Bonn. (0/1/0) |
239. |
SIMROTH, A. (1891): Einige Bemerkungen über Bythinella dunkeri FRAUENFELD. -- Malak. Bl. (N. F.), 11: 107-108. Taf. 1. Cassel. (1/0/0) |
240. |
SÖNTGEN, M. (1989): Untersuchungen zur Biologie städtischer Böden. -- Poster zu Verhandlungen für Ökologie (Essen 1988), 18: 187-192. Essen. (0/25/1) |
241. |
STEUSLOFF, U. (1927): Fraß- Spuren mancherlei Getiers. -- Natur am Niederrhein, 15 (2): 27-38. Krefeld. (0/2/5) |
242. |
STEUSLOFF, U. (1933): Grundzüge der Molluskenfauna diluvialer Ablagerungen im Ruhr-Emscher-Lippe-Gebiete. -- Arch. Moll., 65 (1): 25-40; (2): 41-49; (3): 97-120; (4/5): 145-193; (6): 233-244, T. 4-8. Frankfurt/M. (29/49/16) |
243. |
STEUSLOFF, U. (1938): Neue Beiträge zur Molluskenfauna und Ökologie periglazialer und altalluvialer Ablagerungen im Emscher-Lippe-Raume. Insbesondere über Vertigo lilljeborgi, Vertigo parcedentata und Vertigo genesii. -- Arch. Moll. 70 (4): 161-193. Frankfurt/M. (3/0/1) |
244. |
STEUSLOFF, U. (1943): Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung und der Lebensräume von Gammarus-Arten in Nordwest-Deutschland. -- Arch. Hydrobiol., 40 (1): 79-97. Stuttgart. (3/0/1) |
245. |
STEVENS, M. (1989): Die Lebensgemeinschaft makroskopischer Organismen eines Grabens im Niederrheinischen Tiefland. -- Decheniana, 142: 113-125. Bonn. (11/0/5) |
246. |
STRACK-ROMBACH, M. (1990): Limnologische Untersuchung der Erft und des Erftmühlenbaches im Raum Kuchenheim (Kreis Euskirchen). -- Decheniana, 143: 392-399. Bonn. (9/0/6) |
247. |
STRACK-ROMBACH, M. (1991): Nachtrag zu: Limnologische Untersuchung der Erft und des Erftmühlenbaches im Raum Kuchenheim (Kreis Euskirchen), Decheniana 143, 392-399 (1990). -- Decheniana, 144: 141-145. Bonn. (8/0/6) |
248. |
STUDEMUND, A. & J. ROSENBERG (1994): Freilandvorkommen von Melanoides tuberculatus (O. F. MÜLLER 1774) und Planorbella duryi (WETHERBY, 1879) im Rheinland nebst Anmerkungen zu Hydropsyche exocellata (DUFOUR 1841) (Trichoptera: Hydropsychidae). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 53: 15-18. Frankfurt/M. (6/0/1) |
249. |
STUDEMUND, A. & J. ROSENBERG (1994): Kurze Mitteilung - Freilandvorkommen von Melanoides tuberculatus (O. F. MÜLLER 1774), Planorbella duryi (WETHERBY 1879) (Mollusca, Gastropoda) und Hydropsyche exocellata (DUFOUR 1841) (Trichoptera: Hydropsychidae) im Rheinland. -- Decheniana, 147: 152. Bonn. (2/0/0) |
250. |
TAPPERT, A. (geb. A. STUDEMUND) (1996): Die Molluskenfauna von Köln. -- In: H. J. HOFFMANN, W. WIPKING & K. CÖLLN: Beiträge zur Insekten-, Spinnen- und Molluskenfauna der Großstadt Köln (II). Decheniana-Beih., 35: 579-644. Bonn. (36/63/22) |
251. |
TAYLOR, J. W. (1894-1921): Monograph of the Land and Freshwater Mollusca of the British Isles. -- 3 Bände + 3 Suppl.; Vol 2 (Teil 8-13): XX+312 S., 25 Taf. (1902-1907); Vol. 3 (Teil 12-21): VIII+522 S., 35 Taf. (1906-1914). Leeds (TAYLOR Brothers). (0/25/0) |
252. |
TERLUTTER, H. (1995): Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer. -- Westf. Mus. für Naturk. Landschaftsverb. Westf.-Lippe, 1995: 144 S. Münster. (24/9/8) |
253. |
TERLUTTER, H. (2001): Die Helle Heideschnecke Candidula gigaxii (L. PFEIFFER, 1850) neu für Westfalen (Moll., Helicidae). -- Natur u. Heimat, 61 (3): 83-84. Münster. (0/1/0) |
254. |
THIELE, H.-U. (1956) Die Tiergesellschaften der Bodenstreu in den verschiedenen Waldtypen des Niederbergischen Landes. -- Zeitschr, angew. Entomologie, 39: 316-376. Berlin. (1/37/0) |
255. |
THIESMEIER, B., J. RENNERICH & S. DARSCHNIK (1988): Fließgewässer im Ballungs-raum Ruhrgebiet - Ökologische Grundlagenerhebung in der Stadt Bochum. -- Decheniana, 141: 296-311. Bonn. (6/0/2) |
256. |
TITTIZER, T., F. SCHÖLL & M. SCHLEUTER (1990): Beitrag zur Struktur und Entwicklungsdynamik der Benthalfauna des Rheins von Basel bis Düsseldorf in den Jahren 1986 und 1987. -- Limnologie aktuell, 1: 293-323. Stuttgart (G. FISCHER). (7/0/5) |
257. |
TITTIZER, T., F. SCHÖLL, M. BANNING, A. HYABACH & M. SCHLEUTER (2000): Aqua-tische Neozoen im Makrozoobenthos der Binnenwasserstraßen Deutschlands. -- Lauterbornia, 39: 1-72. Dinkelscherben. (7/0/3) |
258. |
TITTIZER, T. & M. TAXACHER (1997): Erstnachweis von Corbicula fluminea/fluminalis (MÜLLER 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in der Donau. -- Lauterbornia, 31: 103-107. Dinkelscherben. (0/0/2) |
259. |
VATER, G. (1966): Vitrinobrachium breve (FÉR.) und andere Vitriniden (Gastropoda) in der nächsten Umgebung von Görlitz. -- Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz, 41 (15): 45-47. Leipzig. (0/1/0) |
260. |
VATER, G. (1988): Ein weiteres Vorkommen von Deroceras caruanae (POLLONERA 1891) in der Bundesrepublik Deutschland. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 42: 29-31. Frankfurt/M. (0/2/0) |
261. |
VOGT, D., P. HEY-REIDT, K. GROH & J. H. JUNGBLUTH (1994): Die Mollusken in Rheinland-Pfalz - Statusbericht-. -- Fauna Flora Rheinland - Pfalz. Beiheft 13: 4-219. Nassau/Lahn (GNOR). (15/93/6) |
262. |
WEBER, E. (1967): Über Schnecken und Muscheln bei HERMANN LÖNS. -- Beitr. Naturk. Niedersachsen, 20 (1-5): 38-40. Hannover. (0/2/0) |
263. |
WERNER, U. & M. ADLER (1994): Harte Schale, weicher Kern. -- Naturschutz heute, Zeitschrift NABU Deutschld., 26 (1): 64-66. 4 Abb. Kornwestheim (DNV). (1/3/2) |
264. |
WILLECKE, S. (1989): Gastropoden als Indikatorgruppe für die Bewertung von Grundwasserabsenkungen durch geplante Braunkohlentagebaue. -- Verh. Ges. Ökol. (Essen 1988), 18: 117 - 122. Essen. (11/47/0) |
265. |
WOLF, H. & W. LANGENSTROER (2001): Weinbergschnecken im Stadtgebiet von Plettenberg, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen. Natur u. Heimat, 61 (4): 121-125. Münster. (0/0/2) |
266. |
ZEISSLER, H. (1992): Molluskenreste in einer Schlammprobe aus dem Emmerbach bei Ascheberg-Herbern. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 49: 25-28. Frankfurt/M. (14/22/7) |
267. |
ZETTLER, M. L. (1997): Morphometrische Untersuchungen an Unio crassus PHILIPSSON 1788 aus dem nordeuropäischen Vereisungsgebiet (Bivalvia: Unionidae). -- Malak. Abh., 18 (2): 213-232. 12. Abb. Dresden. (0/0/1) |
268. |
ZIEMBA, M. (1997): Ehemalige Tonabgrabung im Ravensberger Hügelland: Erhaltenswerte Sekundärbiotope mit hohem ökologischem Wert - ein weiteres Beispiel. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld u. Umgegend, 38: 293-312. Bielefeld. (2/0/0) |
269. |
ZILCH, A. (1970): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 45: Molluska, Hydrobiidae (1): Bythiospeum BOURGUIGNAT. -- Arch. Moll., 100 (5/6): 319-346. Frankfurt/M. (1/0/0) |
|
Dissertationen, Diplomarbeiten, etc.: |
270. |
BORCHERDING, J. (1990): Die Reproduktionsleistung der Wandermuschel Dreissena polymorpha im Rhein. -- Diss. Univ. Köln. Köln. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
271. |
GAUTERIN, H. (1996): Ökologische Untersuchungen an Quellen im Einzugsgebiet der Breitenbach-Talsperre (Siegerland) und daraus resultierende naturschutzfachliche Schlußfolgerungen. -- Dipl.-Arb. Univ. Münster, 95 S.+Anhang. Münster. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
272. |
JANTZ, B. (1990): Schalenwachstum und Populationsdynamik von Dreissena polymorpha im Rhein. -- Dipl.-Arb. Univ. Köln. Köln. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
273. |
JANTZ, B. (1996): Wachstum, Reproduktion, Populationsentwicklung und Beeinträchtigung der Zebramuschel (Dreissena polymorpha) in einem großen Fließgewässer, dem Rhein. -- Diss. Univ. Köln. Köln. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
274. |
JUNGBLUTH, H. J. (1971): Untersuchungen an Bythinella compressa (FRAUENFELD) und Bythinella dunkeri (FRAUENFELD) (Mollusca: Prosobranchia). -- Diss. Univ. Gießen. Gießen. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
275. |
KNECHT, H.-J. (1976): Schnecken der Eifel 1976 - Ökologische und faunistische Untersuchungen an Schnecken der Eifel. -- Dipl.-Arb. Inst. landw. Zool. und Bienenk. Bonn, 113 S. Bonn. (0/55/0) |
276. |
KOBIALKA, H. (1999): Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes. 4. Die Molluskenfauna des Landkreises Holzminden und angrenzender Regionen - ein Fachbeitrag zur Landschaftsplanung. -- Dipl.-Arb. Univ.-Gesamthochsch. Paderborn, Abt. Höxter, 220 S. m. Abb. u. Anhang 1 u. 2. Höxter. (22/91/13) |
277. |
KORTE, A. (1999): Schalenmorphometrische und RAPD-analytische Untersuchungen an Vallonia (Mollusca, Gastropoda, Valloniidae). -- Projektarb. Univ. Leipzig, 35 S. Leipzig. (0/2/0) |
278. |
MARTENS, E. VON (1855): Über die Verbreitung der europäischen Land- und Süßwasser-Gastropoden. -- Diss. Tübingen. Tübingen. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
279. |
OSWALD, D. (1989): Populationsdynamik und Ernährungsbiologie von Bythinella dunkeri (FRAUENFELD) (Mollusca: Gastropoda, Prosobranchia). -- Dipl.-Arb. zool. Inst. Köln. Köln. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
280. |
PLUM, K. (1935): I. Eigenfarbe und Halochromie tieffarbiger Fünfringketone. II. Über die Bildung von Allantoin in der Mitteldarmdrüse von Helix pomatia L. -- Diss. phil. Fak. d. Rhein. Fried.-Wilh. Univ. Bonn, 40 S. Bonn. [Dr. Dr. Plum (1908-1993) war 1941-1964 Dorfarzt in Herbern, danach Schiffsarzt auf dem Forschungsschiffs Otto Hahn und der Kreuzfahrschiffe Bremen u. Europa]. (0/1/0) |
281. |
SCHLEPPHORST, R. (2001): Die Veränderung der Molluskenfauna der Lippeaue im "NSG Klostermersch" zwischen 1994, 1997 und 2000 (NRW, Kreis Soest, Kreis Warendorf). - Teil I: Text und Teil II: Anhänge. -- Dipl.-Arb. Fachhochs. Eberswalde, Fachb. Landschaftsk. und Natursch., V+121 S.; II: 39 S. Eberswalde. (22/41/9) |
282. |
SCHWER, H. (1999): Lebenszyklus und saisonale Abundanzdynamik von Vitrina pellucida und Aegopinella pura, zweier kleiner laubstreubewohnender Landgastropoden. -- Dipl. Arb. Univ. Bielefeld, 170 S. Bielefeld. (0/22/0) |
283. |
SPÄH, H. (1974): Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Carabiden, Gastropoden, Isopoden, Diplopoden und Chilopoden an zwei Auwäldern der Rhein- und der Erftniederung. -- Dipl.-Arb. Univ. Bonn, 71 S. Bonn. (0/36/0) |
284. |
STUDEMUND, A. (1993): Die limnische und terrestrische Molluskenfauna der Großstadt Köln. Unter Berücksichtigung der Biotopbindung von Gastropoden ausgewählter Standorte. -- Dipl.-Arb. Univ. Köln, 148 S. Köln. (38/72/22) |
285. |
TARA, K. (1990): Vergleichende ökologische Untersuchungen an ausgewählten Waldquellen im Einzugsgebiet der Wupper. -- Dipl.-Arb. Univ. Bochum, 130 S. Bochum. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor) |
286. |
VALERIUS, K. (1991): Populationsbeschreibungen und Dispersionsmessungen bei Fluß- und Teichmuscheln (Bivalvia: Unionidae) der Haffenschen Landwehr am Niederrhein. -- Dipl.-Arb. Univ. Köln. Köln. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor) |
|
Unveröffentlichte Manuskripte, Gutachten, und Sonstiges: |
287. |
AHRENS, B. (1993): Untersuchungen zur Wiederbesiedlung des Dortmunds-Ems-Kanals (km 1,2-13,9) durch aquatische Makrozoen nach dem Einfluss der ph-Wert-Erhöhung infolge Schlakkeverklappung bei DEK-km 8,45-9,68 Untersuchungen Herbst 1993. -- Unveröff. Gutacht. im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Koblenz. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
288. |
AHRENS, B. (1994): Untersuchungen zur Wiederbesiedlung des Dortmunds-Ems-Kanals (km 1,2-13,9) durch aquatische Makrozoen nach dem Einfluss der ph-Wert-Erhöhung infolge Schlackeverklappung bei DEK-km 8,45-9,68 Untersuchungen 1994. -- Unveröff. Gutacht. im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Koblenz. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
289. |
AHRENS, B. (1995): Erfassung der aquatischen Makrozoen, physikalischer und chemischer Parameter sowie morphometrischer Daten an Fließgewässern und stehenden Gewässern im Oberen Ahrtal. -- Unveröff. Gutacht. Kreis Euskirchen - Untere Landschaftsbehörde, 186 S. Euskirchen. (7/0/1) |
290. |
AHRENS, B. (1995): Erfassung der aquatischen Makrozoen, physikalischer und chemischer Parameter sowie morphometrischer Daten an Fließgewässern und stehenden Gewässern im Oberen Ahrtal. -- Unveröff. Gutacht. Kreis Euskirchen - Untere Landschaftsbehörde, 186 S. Euskirchen. (7/0/1). |
291. |
ANT, H. & E. GOOSSENS (1989): Ökologische Untersuchung und Bewertung des Kinderbaches in Münster sowie Erstellung eines Optimierungkonzeptes. -- 333 S., 12 Kt. Münster. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
292. |
BECKMANN, K.-H. (1990): 29. Jahrestagung der deutschen malakozoologischen Gesellschaft vom 01. - 04. Juni 1990 in Ascheberg-Herbern. -- 53 S. Ascheberg-Herbern (Eigenverlag). (9/25/10) |
293. |
BECKMANN, K.-H. (1990): Zur Verbreitung von Platyla polita polita (HARTMANN 1840) in Westfalen, speziell im Münsterland. -- Tagungsmappe 29. Frühjahrstreffen der DMG in Ascheberg-Herbern vom 1-4. 6. 1990: 25-26. Ascheberg-Herbern. (0/1/0) |
294. |
BECKMANN, K.-H. (1990): Ein weiterer unbekannt gebliebener malakologischer Artikel von HERMANN LÖNS. -- Tagungsmappe 29. Frühjahrstreffen der DMG in Ascheberg-Herbern vom 1-4. 6. 1990: 31. Ascheberg-Herbern. (0/0/0) |
295. |
BECKMANN, K.-H. (1990): Ergänzungen zur Molluskenfauna im südlichen Kernmünsterland der westfälischen Tieflandbucht. -- Tagungsmappe 29. Frühjahrstreffen der DMG in Ascheberg-Herbern vom 1-4. 6. 1990: 44. Ascheberg-Herbern. (3/3/4) |
296. |
BECKMANN, K.-H. (2000): Tagungsmappe 1. Treffen des Arbeitskreises ”Kartierung zum Schutz der Mollusken in NRW”. -- 20 S. Ascheberg-Herbern. (2/0/0) |
297. |
BECKMANN, K.-H., A. DAHL, H. KOBIALKA & E. SCHRÖDER (2000): Arbeitscheckliste 1 Fassung Mollusken NRW Stand 15.11.00. -- 5 S. Ascheberg-Herbern, Haan, Höxter-Corvey, Bonn. (52/131/32) |
298. |
DUDLER, H. (1999): Bestandserhebungen im NSG Tallewiesen 1999 - hier nur Muscheln (Bivalvia). -- Ausz. Betreuungsber. biol. Stat. Paderborner Land, 4 S., 1 Karte. Paderborn. (0/0/5) |
299. |
GERBER, J. & K. GROH (1994): Malakozoologische Ergebnisse einer Exkursion der Teilnehmer am XIV. Kurs (Landmollusken) der Osnabrück/Oldenburger Sommerakademie für Systematische Zoologie vom 19. bis 23. IX. 1994 in Ohrbeck (Nds.). -- 4 S. (1/29/0) |
300. |
GERKEN, B., H. KOBIALKA, D. MERTENS & U. CASSEL (2000): Ökologisches Fachgut-achten zum Gesamtwaldkomplex ”Tatenhauser Wald” unter besonderer Berücksichtigung der FFH-Richtlinie. -- Univ. Paderborn, Abt. Höxter, Lehrg. Tierök., i. A. Stiftg. Nat. Ravensberg, 175 S., 23 Karten. Höxter und Kirchlengern. (12/38/5) |
301. |
GROß, H. (2000): Untersuchung ausgewählter Fließgewässer der Nordeifel auf ihre Eignung zur Wiederansiedlung der Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) sowie Erfassung noch vorhandener Muschelvorkommen. -- Unveröff. Gutachten i. A. biolog Stat. Kr. Euskirchen e.V. u. Belg. Natur- und Vogelschutzgeb. GoE.), 60 S. und Anhänge. Bad Münstereifel-Schönau und Euskirchen. (3/0/2) |
302. |
HANTELMANN, B. (1930): Die Schnecken des Worringer Bruchs. -- Biol. Jahresarb. KAISERIN-AUGUSTA-Schule Köln. Unveröff. Mskr. Köln. (15/1/0) |
303. |
JUNGBLUTH, J. H. (1992): Stellungnahme: Unioniden in der ”Haffener Landwehr” bei Rees, Kreis Wesel. -- Unveröff. Stellungn. i. A. Regierungspräs. Köln, Dez. Fischerei und der Stadt Rees, 7 S., 1+2 S. Neckarsteinach. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
304. |
JUNGBLUTH, J. H. (1996): Stellungnahme zum geplanten Durchstich der Haffenschen Landwehr. -- Unveröff. Stellungn. i. A. Min. Umw., Raumordn. u. Landwirts. NRW, 6 S. Schlierbach. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
305. |
JUNGBLUTH, J. H., R. BÜRK, H. NESEMANN & A. SCHEURIG (1985): Flußperlmuschel-Erfassung in den Mittelgebirgen, Teile Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. -- Unveröff. Gutacht. i. A. Min. Umw., Raumordn. u. Landwirts. NRW; Hess. Min. Landwirts., Forst., Natursch.; Min. Umw., Gesundh. Rh.-Pf.; Min. Umweltsch. Saarland; Min. Ernähr., Landwirts., Umw. Bad. - Württ.; Bayer. Landesamt Wasserwirtsch., 23+207 S., 5 Abb., 6 Ktn. Neckarsteinach. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
306. |
JUNGBUTH, J. H., H. FUCHS & K. GROH (1990-1991): Biotopmanagementplan für das NSG Perlenbachtal - Fuhrtsbachtal - Zwischenberichte 1-3. -- Unveröff. Gutacht. i. A. Naturpark Nordeifel, Aachen, 145 S. u. Anlagen. Neckarsteinach. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
307. |
JUNGBUTH, J. H., H. FUCHS & K. GROH (1990-1992): Abiotische Aspekte zum ASP ”Flußperlmuschel” im Perlenbach bei Monschau (Hohes Venn, Nordrhein-Westfalen). In: Projektgr. Molluskenkart. (K. GROH, H. FUCHS, J. H. JUNGBUTH, G. MATZKE-HAJEKT & M.-L. REGH) (1992): Biotop-Managementplan für das Naturschutzgebiet Perlenbachtal-Fuhrtsbachtal. -- Unveröff. Gutacht. i. A. Naturparkes Nordeifel i. V. Min. Umw., Raumordn. u. Landwirtsch. NRW), Düsseldorf, 5+191 S., 69 Abb., 27 Ktn., 8 Anlagen (227 S., 5 Ktn). Neckarsteinach. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
308. |
JUNGBLUTH, J. H., H. FUCHS, K. GROH & A. SCHEURIG (1988): Flußperlmuschel-Artenschutzprojekt. Voruntersuchungen für die Objekteinrichtung Perlenbach bei Monschau (Hohes Venn/Kreis Aachen - Nordrhein-Westfalen). -- Unveröff. Gutacht. i. A. Min. Umw., Raumordn., Landesentw. NRW), 156 S., 6 Abb., 24 Ktn., Photo-Dok. Neckarsteinach. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
309. |
JUNGBLUTH, J. H., K. GROH & H. FUCHS (1991-1992): ASP Flußperlmuschel im Perlenbach bei Monschau (Krs. Aachen, NRW) - 1. Bericht f. d. Jahr 1991; 2. Bericht f. d. Jahr 1992. -- Unveröff. Gutacht. i. A. Naturpark Nordeifel, 11+3 S., 2 Tab., Anhang mit 3 Abb., 3 Ktn. Neckarsteinach. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
310. |
KAPPES, H. (1997): Gutachten zu den Mollusken der terrestrischen Strukturtypen des NSG "Kranenburger Bruch". -- Mskr., NABU-Naturschutzstation Kranenburg e. V., 1-28. Kranenburg. (4/35/1) |
311. |
KAPPES, H. (1998): Gutachten zu den aquatischen Mollusken des NSG „Salmorth“, Teilgebiet „Rindernsche Kolke“ auf der Basis der Erfassung im Frühjahr und Herbst 1998. -- Mskr., 33 S. (25/13/11) |
312. |
KOBIALKA, H. (1998): Untersuchungsbericht Weserauenprojekt Mollusken 1998 Beobachtungszeitraum: 01. 01. 1995 bis 30. 11. 1998 als Teilbeitrag zum Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) "Oberweserniederung" (genauer Titel: "Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen zur Regeneration landschaftstypischer Auenstandorte der Oberweserniederung"). -- Mskr., Gesamthochsch. Paderborn, Abt. Höxter, Projektgr. "Weserniederung", 10 S. u. 4 Tab. Höxter. (15/52/8) |
313. |
KOBIALKA, H. (2000): Tag der Artenvielfalt am 03.06.2000 - Kreis Höxter / Weserflutrinne Lake über Hersteller Wald nach Dahlhausen. -- Unveröff. Mskr., 3 S. u. 1 Tabelle. Höxter. (12/67/5) |
314. |
KOBIALKA, H. (2001): Kurzbericht FFH-Monitoring Kleine Bachmuschel Unio crassus im NSG „Tallewiesen“ Paderborn. -- Unveröff. Gutacht. LÖBF, 12 S. 1 Karte. Höxter u. Recklinghausen. (8/4/7) |
315. |
KOBIALKA, H. (2001): Untersuchungen der Molluskenfauna im NSG „Rietberger Fischteiche“ (Kreis Gütersloh). -- Unveröff. Gutacht. biol. Stat. Gütersloh/Bielefeld e. V., 2 S., 6 Tab. Höxter und Bielefeld. (22/28/13) |
316. |
KOBIALKA, H. & R. KIRCH (1997): Die Mollusken des Naturschutzgebietes Emmericher Ward - ein weichtierkundlicher Fachbeitrag zum Biotopmanagementplan (Schwerpunkt Landschnecken). -- Mskr., NABU-Naturschutzst. Kranenburg e. V., 37 S. Kranenburg. (17/32/12) |
317. |
KOBIALKA, H. & B. WALTER (2000): Tag der Artenvielfalt am 29.05.2000 - Kreis Gütersloh / Hof Kröning. -- Unveröff. Mskr., 2 S. u. 1 Tabelle. Höxter. (9/20/5) |
318. |
LÖNS, H. (1891): Verzeichnis der Muscheln Westfalens und seiner Annexländer: Bentheim, Osnabrück, Lippe, Waldeck, Elberfeld, Hameln. -- Unveröff. Heft Westf. Mus. Naturk., Münster. (Auszug aus BECKMANN 1988; Heft vermutlich verschollen) (0/0/7) |
319. |
ÖKON (1992): Hamm-Rhynern: Erweiterung des Gewerbeparkes Rhynern - Ökologischer Beitrag. -- Unveröff.. Mskr. Hamm. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
320. |
ÖKON (1992): Ökologische Untersuchung und Bewertung des Mühlenbachsystems sowie der Gräfte Haus Hameren. -- Unveröff. Mskr. Billerbeck. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
321. |
ÖKON (1994): Der Nienberger Bach - Ökologische Bestandsaufnahme und Bewertung. -- Unveröff. Mskr. Münster. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
322. |
RIECK, D. & J. ZEHLIUS (1995): Die Tierwelt der Antweiler-Senke - 53902 Bad Münstereifel - 53881 Euskirchen - 53894 Mechernich mit besonderer Berücksichtigung des NSG Grube Toni und des NSG Kalkarer Moor. Stand 30.09.1995. -- Unveröff. Mskr. (8/0/4) |
323. |
SCHNELL, W., P. SCHNELL & B. SCHNELL (Jahr ?): Naturkundliche Untersuchungen zum Naturschutzgebiet ”Die Spey” (Stadt Krefeld, Kreis Neuss). Die Muscheln und Schnecken (Mollusca: Bivalvia et Gastropoda). -- Mskr., Natur am Niederrhein (Mitt. Ent. Verein Krefeld), 29 S. (Die Arbeit lag zur Auswertung nicht vor). |
324. |
SCHRÖDER, E. (2000): Verbreitung von Vertigo angustior JEFFREYS 1830, Vertigo moulinsiana (PUPUY 1849), Unio crassus (LINNAEUS 1758) und Margaritifera margaritifera PHILIPSSON 1788 in der BRD - Lebendvorkommen ab 1980, Stand 31.10.2000. -- Unveröff. Karten, 4 Karten. Bonn. (0/2/2) |
325. |
THIELE, H.-U. (1962): Neue Funde von Mollusken aus dem Rheinland 1962. -- Unveröffentl. Mskr. Köln. (3/21/1) |
326. |
THIELE, H.-U. (1966): Gutachten über die Schutzwürdigkeit des Flachmoores in Köln-Thielenbruch. -- 4 S. Köln. (3/6/1) |
327. |
THIELE, H.-U. (1973): Gutachten über die Eignung des Rodenkirchener Wäldchen als Naturschutzgebiet und Antrag auf Unterschutzstellung. -- 2 S. Köln. (0/14/0) |
328. |
TITTIZER, T., F. SCHÖLL & M. SCHLEUTER (1987): Faunistische Erhebungen an der Rheinsohle zur Feststellung und Bewertung der Schädigung der Benthosbiozönose durch den Brand bei der Fa. Sandoz in Basel. -- Bundesanst. Gewässerk., 52 S. + Anlagen. Koblenz. (5/0/4) |
329. |
TITTIZER, T. & F. SCHÖLL (1988): Faunistische Erhebungen an der Rheinsohle zur Feststellung und Bewertung der Schädigung der Benthosbiozönose durch den Brand bei der Fa. Sandoz in Basel. 2. Teil: Berichtszeitraum 1.1-31.12.1988. -- Bundesanst. Gewässerk., 38 S. + Anlagen. Koblenz. (7/0/4) |