1. |
ACKERMANN, K. (1881): Farbenvarietäten von Helix nemoralis L. -- Ber. Ver. Naturk. Cassel, 28: 12. Kassel. |
2. |
ALBRECHT, J. & U. LETSCHERT (1985): "Kalktriften Willebadessen" - ein schutzwürdiger Halbtrockenrasen im Oberen Weserberland. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld, 27: 27-42. Bielefeld. |
3. |
ANHUT, U. (1977): Untersuchungen zur Molluskenfauna des Rechten Unteren Niederrheins im Raum zwischen Rees und Emmerich. -- Gewässer u. Abwässer, 62/63: 17-62. Kempen-Hüls. |
4. |
ANONYMUS (1931): Zoologische Einzelbeobachtungen - Flußperlmuschel. -- Nachr.-Bl. oberberg. Arbeitsgem. naturwiss. Heimatforsch., 2: 16. Gummersbach. |
5. |
ANONYMUS (1936): Zur Fauna und Flora des Gebietes. -- Natur am Niederrhein 12: 26. Krefeld. |
6. |
ANONYMUS (1973): Biologische und chemische Untersuchungen des Rheins bei Niedrigwasser im Oktober 1971. -- Schr.-R. Landesanst. Gewässerk. Gewässerschutz NRW, 35: 1-44. |
7. |
ANT, H. (1956): Die Schnecken und Muscheln der Umgebung von Hamm. -- Natur u. Heimat, 16: 88-98. Münster. |
8. |
ANT, H. (1957): Die Verbreitung von Pomatias elegans in Westfalen. -- Arch. Moll., 86: 57-61. Frankfurt/M.. |
9. |
ANT, H. (1957): Westfälische Nacktschnecken. -- Natur u. Heimat, 17: 1-20. Münster. |
10. |
ANT, H. (1957): Die Weinbergschnecke in Westfalen. -- Natur u. Heimat, 17: 104-108. Münster. |
11. |
ANT, H. (1958): Landschnecken auf Korallenoolith der Nammer Klippen. -- Natur u. Heimat, 18: 82-88. Münster. |
12. |
ANT, H. (1959): Beobachtungen zur Ökologie und Biologie einiger Landschnecken im Naturschutzgebiet "Uphoffs Busch" bei Ochtrup. --Natur u. Heimat, 19: 44-53. Münster. |
13. |
ANT, H. (1961): Zur Frage der Artberechtigung, der Synonymie und der Verbreitung von Vertigo heldi (CLESSIN 1877). --Arch. Moll., 90: 165-169. Frankfurt/M.. |
14. |
ANT, H. (1963): Die würm-periglaziale Molluskenfauna des Lippe- und Ahse-Tales bei Hamm. -- N. Jb. Geol. Paläontologie, Mh. 1963: 77-86. Stuttgart. |
15. |
ANT, H. (1963): Faunistische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken in Nordwestdeutschland. -- Abh. Landesmus. Naturk. Münster, 25: 1-125. Münster. |
16. |
ANT, H. (1963): Liste der bisher im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" und seiner näheren Umgebung sowie am Uffelner Kalkberg festgestellten Land- und Süßwassermollusken. -- Natur u. Heimat, 23:74-76. Münster. |
17. |
ANT, H. (1966): Zur systematischen Stellung von Succinea fagotiana BOURGUIGNAT. -- Arch. Moll., 95: 237-241. Frankfurt/M.. |
18. |
ANT, H. (1966): Die Benthos-Biozönosen der Lippe. -- 91 S., 112 Tab., 47 Abb.. Düsseldorf. |
19. |
ANT, H. (1966): Eine neue Nacktschnecke, Boettgerilla (pallens ?) vermiformis, in Westfalen. -- Natur u. Heimat, 26: 71-74. Münster. |
20. |
ANT, H. (1967): Korrelierte Artengruppen und Mosaikkomplexe im Bereich des Fließwasser-Benthos. - Schr.-R. Vegetationsk. 2: 193-204. |
21. |
ANT, H. (1967): Kommt Catinella arenaria (Gastr. Succineidae) im Binnenland vor? -- Faun.-ökol. Mitt., 3: 105-107. Bonn-Bad Godesberg. |
22. |
ANT, H. (1967): Die aquatische Uferfauna der Lippe. -- Abh. Landesmus. Naturk. Münster, 29: 1-24. Neumünster. |
23. |
ANT, H. (1967): Dr. Ulrich STEUSLOFFs Studien über rezente und fossile Pisidien des Rhein- Ruhr- Emscher- Lippe-Gebietes. -- N. Jb. Geol. Paläontologie, Mh. 1967: 179-184. Münster (Westf.). |
24. |
ANT, H. (1967): Die Geschichte der westfälischen Landschneckenfauna. -- Veröff. naturwiss. Ver. Lüdenscheid, 7: 35-47. Lüdenscheid. |
25. |
ANT, H. (1968): Beobachtungen an Muscheln aus dem Möhnesee und anderen stehenden Gewässern Westfalens (mit besonderer Berücksichtigung von Teich- und Wandermuschel). -- Naturk. Westf., 4: 27-35. Ort ?. |
26. |
ANT, H. (1968): Quantitative Untersuchungen der Landschneckenfauna in einigen nordwestdeutschen Pflanzengesellschaften. -- Ber. intern. Vereinig. Vegetationsk. Symp. Stolzenau/Weser 1963: 141-150. Den Haag. |
27. |
ANT, H. (1968): Volkstümliche Namen für einheimische Weichtiere. -- Natur u. Heimat, 28: 165-168. Münster. |
28. |
ANT, H. (1969): Biologische Probleme der Verschmutzung und akuten Vergiftung von Fischgewässern, unter besonderer Berücksichtigung der Rheinvergiftung im Sommer 1969. -- Schr.-R. Landschaftspfl. Naturschutz, 4: 97-126. Bonn-Bad Godesberg. |
29. |
ANT, H. (1969): Die malakologische Gliederung einiger Buchenwaldtypen in Nordwestdeutschland. -- Vegetatio (Acta Geobot.), 18: 374-386. Den Haag. |
30. |
ANT, H. (1970): Zur würm-glazialen Überdauerung europäischer Landgastropoden in Eisrandnähe. -- Malacologia 9: 249-250. |
31. |
ANT, H. (1971): Malakologische Funde bei Ausgrabungen und ihre Bedeutung für die Archäologie. -- Rhein. Ausgrabungen, 10: 449-466. Bonn. |
32. |
ANT, H. (1972): Tierische Funde. -- In: EVERSBERG, H.: Zweiter Bericht über die Tätigkeit der Arch. Arbeitsgemeinschaft des Jungengymnasiums Hattingen in der Burgruine Altendorf und das Ergebnis der Arbeit. Hattinger Heimatk. Schr., 18: 105-107. Hattingen. |
33. |
ANT, H. (1973): Die Bäche des Sauerlandes und ihre Fauna. -- Natur- u. Landschaftsk. Westf. 9: 26-33. Hamm. |
34. |
ANT, H. (1973): Hermann LÖNS als Naturwissenschaftler. -- In: Das kleine Hermann LÖNS-Buch, Münster, 80 S., div. Abb.: 25-40. |
35. |
ANT, H. (1974): Die Landschnecken der Wälder des Kernmünsterlandes und ihre soziologisch-ökologische Untersuchung. -- Natur- u. Landschaftsk. Westf., 10: 80-88. Hamm. |
36. |
ANT, H. (1975): Untersuchungen zur freilebenden Tierwelt im Hambacher Forst. -- Ökologisches Gutachten Landesplanungsgemeinschaft, Köln. 198 S.,14 Tab., 39 Abb., 2 Kt. Münster (Westf.). |
37. |
ANT, H. (1976): Arealveränderungen und gegenwärtiger Stand der Gefährdung mitteleuropäischer Land- und Süßwassermollusken. -- Schr.-R. Vegetationsk., 10: 309-339. Hiltrup. |
38. |
ANT, H. (1978): Ökologische Modelluntersuchung Hexbachtal. -- Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Essen; 274 S., 102 Tab., 71 Abb., 2 Kt.. Essen. |
39. |
ANT, H. (1978): Untersuchungen zur Verbreitung der Weinbergschnecke in Westfalen. -- Natur- u. Landschaftsk. Westf., 14: 79-85. Hamm. |
40. |
ANT, A. & U. HOLSTE (1977): Historische Entwicklung und gegenwärtiger Stand der thermophilen Fauna im oberen Weserbergland. -- Abh. LandesmusNaturk. Münster, 39: 70-77. Münster. |
41. |
ANT, H. & J. H. JUNGBLUTH (1979): E.I.S.-Beiträge aus der Bundesrepublik Deutschland. -- Malacologia 18: 185-195. |
42. |
ANT, H. & J. H. JUNGBLUTH (1986): Vorläufige Rote Liste der bestandsgefährdeten und bedrohten Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia) in Nordrhein-Westfalen. (Stand: Oktober 1986). -- Schr.-R. LÖLF NRW 4: 205-213, 2 Abb. (2. Fassung). Recklinghausen. |
43. |
ANT, H. & A. STIPPROWEIT (1984): Land - und Süßwassermollusken des Alme-Tales bei Büren. -- Natur u. Heimat 44: 69-72. Münster. |
44. |
ANT, H. & A. STIPPROWEIT (1986): Landschnecken aus dem Hambacher Forst (Niederrhein) (Mollusca: Gastropoda). -- Heldia 1: 136-138. München. |
45. |
BACH, M. (1 844): Svstematisches Verzeichnis-s der bis jetzt bei Boppard, Trier und einigen anderen Orten der preußischen Rheinlande aufgefundenen Mollusken. -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. 1: 13-16. Bonn. |
46. |
BACH, M. (1850): Conchyliologische Bemerkungen. -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf. 7: 217-221. Bonn. |
47. |
BÄR, E. (1983): Ionale Veränderungen in der Muschel Dreissena polymorpha PALLAS unter niedrigen Sauerstoffpartialdrucken. -- Verh. Ges. Ökol. 10: 563-567. Göttingen. |
48. |
BECKMANN, K.-H. (1985): Eine Bestandsaufnahme von Schneckenarten im südlichen Münsterland. -- Inf. Club Conch. 1985 (2): 26-28. Luwigsburg. |
49. |
BECKMANN, K.-H. (1986): Schützenswerte Flora und Fauna im Einzugsbereich der neuen Schächte in der Bauerschaft Nordick in Herbern -Teil 2-. -- Kiebitz, Naturschutz-Nachr. Kr. Coesfeld 6: 76-81. |
50. |
BENEDENS, H.-G. & HINZ, W. (1980): Zur Tagesperiodizität der Filtrationsleistung von Dreissena polymorpha und Sphaerium corneum (Bivalvia). -- Hydrobiologia 69: 45-48. |
51. |
BENISCH, I. (1954): Das augenblickliche biologische Bild des Rheines aufder Strecke von Honnef bis Ernmerich, dargestellt auf Grund einer Rheinuntersuchunc im Oktober 1953. -- Vom Wasser 21: 33-83. Weinheim/Bergstraße. |
52. |
BENISCH, I. (1957): Einige Beobachtungen und Erfahrungen auf dem Gebiet der praktischen Abwasserbiologie. -- Z. Fisch. Hilfswiss. (N.F.) 6: 159-l70. Radebeul. |
53. |
BERNDT, J. & D. NEUDAMM (1985): Baggerseen mit Verbindung zu Fließgewässern - Ergebnisse einer ökologischen Studie am Niederrhein. -- Natur u. Landschaft 60: 3-8. Stuttgart. |
54. |
BERTKAU, P. (1889): Bericht über die Herbstversammlung des naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande, Westfalens und des Reg. Bez. Osnabrück am 6. Oktober 1889 zu Bonn. -- Correspondenzbl. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf. 1889: 55-83. Bonn. |
55. |
BEYER, H. (1931-): Die Tierwelt der Quellen und Bäche des Baumbergegebietes. -- Abh. westf. Prov.- Mus. Münster. 3: 9-187. Münster(Westf.). |
56. |
BEYER, H. (1936): Über das Vorkommen der Landdeckelschnecke Pomatias elegans Müll. in Westfalen. -- Natur u. Heimat 3: 83-84. Münster. |
57. |
BEYER, H. (1954): Faunistische und floristische Mitteilungen 13. A. Zoologie. -- Natur u. Heimat 14: 32. Münster. |
58. |
BINKOWSKI, R., HOFFMEISTER, M. & W. HOFFMEISTER (1984): Die Wassergüte des Goldbaches bei Hagen am Teutoburger Wald und in einem seiner Zuflüsse im Jahr 1982. -- Osnabrücker naturwiss. Mitt. 11: 169-207. Osnabrück. |
59. |
BLESS, R. (1977): Die Schneckenfauna des Kottenforstes bei Bonn (Mollusca: Gastropoda). - Decheniana, 130: 77-100. Bonn. |
60. |
BLESS, R. (1980): Die Bestandsentwicklungen der Mollusken-Fauna heimischer Binnengewässer und die Bedeutung für Naturschutz und Landschaftspflege. -- Biol. Abh., 5: 1-48. Wiesbaden. |
61. |
BLESS, R. (1981): Beobachtungen zur Muschelfauna des Rheins zwischen Köln und Koblenz. - Decheniana, 134: 234-243. Bonn. |
62. |
BOETERS, H. D. (1981): Die Gattung Bythitnella MOQUIN-TANDON in Deutschland (Prosobranchia). -- Arch. Moll., 111: 191-205. Frankfurt/M.. |
63. |
BOETTGER, C. R. (1912): Die Molluskenfauna der preußischen Rheinprovinz. -- Arch. Natur-gesch. ,78 A: 149 -310. |
64. |
BOETTGER, C. R. (1936): Das Vorkommen der Landschnecke Vertigo (Vertigo) moulinsiana Dup. in Deuschland und ihre zoogeographische Bedeutung. -- S.-B. naturforsch. Freunde, 1936: 101-113. Berlin. |
65. |
BOETTGER, C. R. (1937): Zur Verbreitung der Landschnecke Vertigo (Vertigo) moulinsiana Dup.. -- S.-B. Ges. naturforsch. Freunde, 1937: 312-313. Berlin. |
66. |
BOETTGER, C. R. (1949): Die Nordgrenze der Nacktschnecke Milax rusticus MIILLET in Westdeutschland. -- Arch. Moll., 78: 53-56. Frankfurt/M.. |
67. |
BOETTGER, C. R. (1952): Die Nordgrenze der Nacktschnecke Milax rusticus MIILLET in Westdeutschland. (Nachtrag zu Arch. Moll. 78: 53-56). -- Arch. Moll., 81: 86-87. Frankfurt/M.. |
68. |
BOETTGER, C. R. (1963): Über das Auffinden einer subterranen Schnecke aus der Familie Hydrobiidae im Grundwasser des Ruhrgebietes. -- Arch. Moll., 92:45-48. Frankfurt/M.. |
69. |
BOETTGER, O. (1878): Neue und neu bestätigte Fundorte von Clausilien im westlichen Deutschland, vornehmlich in Nassau und den beiden Hessen. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 10: 131-137. Frankfurt. |
70. |
BOETTGER, O. (1880): Zur Molluskenfauna der Eifel. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 12: 15-17. |
71. |
BOETTGER, O. (1886): Ein Fundort von Daudebardia brevipes Fr. westlich des Rheins. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 18: 145-146. Frankfurt. |
72. |
BOETTGER, O. (1889): Die Entwicklung der Pupa-Arten des Mittelrheingebietes in Zeit und Raum. -- Jb. nass. Ver. Naturk., 42: 227-327. Wiesbaden. |
73. |
BORCHARD, B., BRENNER, T. & L. STEINBERG (1986): Fische in Nordrhein-Westfalen. -- Hrsg.: Minister Umwelt, Raumord., Landwirtschaft NRW, 128 S., div. Abb. u. Kt.. Düsseldorf. |
74. |
BORCHERDING, F. (1881): Hyalina Draparnaldi BECK im nordwestlichen Deutschland. -- Malak. Bl. (N.F.), 4: 1-10. Kassel. |
75. |
BORCHERDING, F. (1881): Fünf Tage im Teutoburger Walde. -- Malak. Bl. (N.F.), 4: 11-31. Kassel. |
76. |
BORCHERDING, F. (1882): Beiträge zur Molluskenfauna des nordwestlichen Deutschlands. -- Malak. Bl. (N.F.), 5: 83-109. Kassel. |
77. |
BORCHERDING, F. (1883): Die Molluskenfauna der nordwestdeutschen Tiefebene. -- Abh. naturwiss. Ver. Bremen, 8: 255-363. Bremen. |
78. |
BOSCHEINEN, J. (1986): Gab es Flußperlmuscheln in der Dussel? -- Löbbekke-Museum + Aquarium, 85: 50-55. Düsseldorf. |
79. |
BOSSEMEYER, M. (1984): Die Molluslenkartierung in Nordrhein-Westfalen. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 37: 172-173. Frankfurt/M.. |
80. |
BRINKMEIER, L. & OTTENSMEYER, B. (1968): Die Benthos-Fauna eines Quellbachs (Zufluß zum Norderteich). -- Natur u. Heimat, 28: 130-135. Münster. |
81. |
BROCKHAUSEN, H. (1885): Ueber das Vorkommen von Hydrobia im obersten Flussgebiete der Sieg bei Burholdinghausen und im mittleren der Lenne bei Plettenberg in Westfalen. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 17: 59-61. Frankfurt. |
82. |
BROCKHAUSEN, H. (1909): Eine botanische Exkursion um Rheine. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1908: 73-77. Bonn. |
83. |
BROCKMEIER, H. (1887): Biologische Mittheilungen über Ancylus fluviatilis MÜLL. und Ancylus (Acroloxus) lacustris L.. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 19: 45-49. Frankfurt. |
84. |
BROCKMEIER, H. (1887): Einige seltenere Schnecken von Grevenbrück im südlichen Westfalen und Helix lapicida L. ohne Carina. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 19: 103-105. Frankfurt. |
85. |
BROCKMEIER, H. (1896): Beiträge zur Biologie unserer Süsswassermollusken. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 28: 67-73. Frankfurt. |
86. |
BROCKMEIER, H. (1908): Auffällige Erscheinungen in der Verbreitung von Land- und Süsswassermollusken am Niederrhrein. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1907: 95-97. Bonn. |
87. |
BÜTTNER, K. (1932): Die Molluskenfauna der Umgebung von Arnsberg. -- Abh. westf. Prov.-Mus. Naturk. Münster, 3: 189-194. Münster. |
88. |
BURMEISTER, E.-G. (1980): Die aquatische Makrofauna des Breiniger Berges unter besonderer Berücksichügung des Einflusses von Schwermetallen auf das Arteninventar. - Spinxiana, 3: 59-90. München. |
89. |
BURRICHTER, E. & R. POTT (1987): Zur spät- und nacheiszeitlichen Entwicklungsgeschichte von Auenablagerungen im Ahse-Tal bei Soest (Hellwegbörde). -- Münster. geogr. Arb., 27: 129- 135. Paderborn. |
90. |
CASPERS, N. (1972): Ökologische Untersuchung der Invertebratenfauna von Waldbächen des Naturparkes Kottenforst-Ville. - Decheniana, 125: 189-218. Bonn. |
91. |
CASPERS, N. (1980): Die Makrozoobenthos-Gesellschaften des Rheins bei Bonn. - Decheniana, 133: 93-106. Bonn. |
92. |
CHRISTMANN, K.-H. (1984): Limnologische Untersuchungen von vier Baggerseen des Münsterländer Kiessandzuges. -- Wasser u. Abfall, 39: 1-149. Düsseldorf. |
93. |
CLESSIN, S. (1878): Beiträge zur Mollusken-Fauna Deutschlands. III. Die Molluskenfauna Westphalens. -- Malak. Bl., 25: 152-153. Kassel. |
94. |
CLESSIN, S. (1885): Deutsche Exkursions-Molluskenfauna. -- 2 Aufl., 663 S., 437 Abb., Nürnberg. |
95. |
CONRATH, W., FALKENHAGE, B. & R. KINZEIBACH (1977): Übersicht über das Makrozoobenthos des Rheins im Jahre 1976. -- Gewässer u. Abwässer, 62/63: 63-84. Kempen-Hüls. |
96. |
DANNEEL, I. & W. HINZ (1974): Trockenresistenz dreier Pisidium - Populationen (Bivalvia) in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchügkeit. - Hydrobiologia, 45: 39-43. |
97. |
DANNEEL, I. & W. HINZ (1976): Zur Biologie von Pisidium amnicum O. F. MÜLLER (Bivalvia). -- Arch. Hydrobiol., 77: 213-225. Stuttgart. |
98. |
DEGNER, E. (1927): Zur Molluskenfauna des Egge-Gebirges. -- Arch. Moll., 59: 150-155. Frankfurt/M.. |
99. |
DIECKHOFF, P. (1896): Das Pflanzen- und Tierleben in den Bergwerken. -- Jber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 24: 43-44. Münster. |
100. |
DIEKJOBST, H. & ANT, H. (1970): Die Schlammbodenvegetation am Möhnesee in den Jahren 1964 und 1969. -- Dortmunder Beitr. Landesk. (Naturwiss. Mitt.), 4: 3-17. Dortmund. |
101. |
DITTMAR, H. (1955): Ein Sauerlandbach. -- Arch. Hydrobiol., 50: 305-552. Stuttgart. |
102. |
DOMMERMUTH, M. (1987): Potamopyrgus jenkinsi (E. A. SMITH 1889) und Physella acuta (DRAPARNAUD 1805) neu in Bächen des Raumes Bonn (Mollusca: Gastropoda). - Decheniana, 140: 191-192. Bonn. |
103. |
DUNKER, W. (1891): Conchylien, welche sich in der Grafschaft Schaumburg und der Umgegend finden. -- Jber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 19: 82-86. |
104. |
EHRMANN, P. (1933): Mollusca. -- In: BROHMER, P.; EHRMANN, P. & ULMER, G. (Hrsg.): Die Tierwelt -Mitteleuropas 2 (1): 264 S., 147 Abb., 13 Taf.. Leipzig. |
105. |
FARWICK, B. (1874): Die Bernsteinschnecken (Succinea) Westfalens. -- Natur u. Offenbarung, 20: 40-45. Münster. |
106. |
FARWICK, B. (1875): Zur Kenntnis der einheimischen Schnecken. -- Jber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 3: 26-33. Münster. |
107. |
FARWICK, B. (1876): Verzeichniss der Weichthiere Westfalen's und Lippe-Detinold's. -- Jber. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 4: 93-101. Münster. |
108. |
FARWICK, B. (1892): Thierweit des Viersener Gebietes. -- Correspondenzbl. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., 1892: 60. |
109. |
FARWICK, B., SCHRÖDER, F., THIENEMANN, A. & W. VOIGT (1910): Bericht über die botanischen und zoologischen Exkursionen nach dem Weißenstein bei Hohenlimburg und nach der Glörtalsperre am 25. und 26. September1909. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1909: 94-101. |
110. |
FEEST, J., BRIESEMANN, C., GREUNE, B. & J. PENASSA (1976): Zum Artenbestand von vier Quellregionen der Baumberge verglichen mit faunistischen Untersuchungen aus den Jahren 1926 - 30. -- Natur u. Heimat, 36: 32-39. Münster. |
111. |
FELDMANN, R. (1970): Die Süßwasserschnecken des mittleren Ruhrtales. -- Dortmunder Beitr. Landesk. (naturwiss. Mitt.), 4: 18-23. Dortmund. |
112. |
FELDMANN, R. (1971): Die Kleinmuscheln (Sphaeriidae) des mittleren Ruhrtales. - Decheniana, 123: 27-47. Bonn. |
113. |
FELDMANN, R. (1972): Über das Vorkommen der Teichinuschel im Sauerland. - Märker, 21: 88-90. Iserlohn. |
114. |
FELDMANN, R. (1974): Verbreitung und Ökologie der beiden Kleinmuscheln Sphaerium corneum und Musculium lacustre im Sauerland. -- Natur u. Heimat, 34: 67-73. Münster. |
115. |
FELDMANN, R. (1974): Der "Fischeteich". -- Heimatbl. Hohenlimburg, 1974: 30-34. Hohenlimburg. |
116. |
FELDMANN, R. (1975): Die Mollusken der Quellsümpfe (Helokrenen) im südwestfälischen Bergland. - Decheniana, 127: 135-143. Bonn. |
117. |
FELDMANN, R. (1976): Kleintiere der Gewässer. -- In: FELDMANN, R. (Hrsg.): Tierwelt im südwestfälischen Bergland. Kreuztal. S. 193-196. Kreuztal. |
118. |
FELDMANN, R. (1977): Die Kleinmuschelfauna des Südwestfälischen Berglandes. -- Abh. Landesmus. Naturk. Münster, 39: 40-57. Münster. |
119. |
FELDMANN, R. (1986): Molluskengesellschaften in Gewässern der Westfälischen Bucht. -- Natur u. Heimat, 46: 121-129. Münster. |
120. |
FELDMANN, R. (1972): Die Süßwassermollusken des Meßtischblattes Menden (Sauerland). -- Dortmunder Beitr. Landesk. (naturwiss. Mitt.), 6: 45-55. Dortmund. |
121. |
FELLENBERG, W. O. (1968): Zur Süßwasserrnolluskenfauna des Sauerlandes. -- Abh. Landesmus. Naturk. Münster, 30: 1-22. Münster (Westf.). |
122. |
FEY, J. M. (1977): Ein Beitrag zur Biologie der Lenne. -- Sauerl. Naturbeob., 11: 1-19. Lüdenscheid. |
123. |
FEY, J. M. & MERTSCHENK, E. (1978): Zur Biologie des Portmecker Siepens. -Märker, 6: 163-166. |
124. |
FISCHER, A. (1920): Die Äschenregion der Diemel. -- Diss. Zool. Inst. Univ. Münster, St. Ottilien, 58 S., 1 Abb., 2 Kt.. Münster. |
125. |
FLEISCHHACK, E. (1974): Die Schlanknacktschnecke scheut das Tageslicht. -- Inf. Club Conch., 1974 (2): 29. Eberbach. |
126. |
FLEISCHHACK, E. (1976): Die rezenten Mollusken im Gebiet des Kreises Lippe. I. Folge. -- Inf. Club Conch., 1976 (4): 14-l7, 1 Kt., (5): 7-10, (6): 5-8. Eberbach |
127. |
FLEISCHHACK, E. (1977): Die Schneckenfauna der Bielsteinhöhle im Teutoburger Wald. - Gemeindebote, 53: 17-23. Schlangen. |
128. |
FLEISCHHACK, E. (1977): Kriechende Gesellen in Detmolds Hain und Flur. -- Heimatbl. Lippe, 70: 110-117. Detmold. |
129. |
FLEISCHHACK, E. (1978): Muscheln und Schnecken aus aller Welt. Katalog zur Conchylien-Ausstellung der Sammlung E. Fleischhack. - Auswahl- u. Ausstellungskataloge Lipp. Landesbib., H. 9, 74 S., Hrsg.: HELLFAIER, K.-A.. Detmold. |
130. |
FLEISCHHACK, E. (1978): Rezente Molluskenarten in Lippe. -- Lipp. Mitt. Gesch. Landesk., 47: 251-318. Dortmund. |
131. |
FORCART, L. (1959): Taxionomische Revision paläarktischer Zonitinae, II. Anatomisch untersuchte Arten des Gerius Aegopinella LINDHOLM. -- Arch. Moll., 88: 7-34. Frankfurt/M.. |
132. |
FRANCK, A. (1964): Zwei Fundstellen der Quellenschnecke Daudebardia brevipes bei Lüdenscheid. -- Natur u. Heimat, 24: 55. Münster. |
133. |
FUHLROTT, C. (1848): Paludina viridis in Bergquellen des Wupperthales bei Elberfeld. -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., 5: 57. |
134. |
GEBAUER, S., HERHAUS, K. F., LETHMATE, J., LUCKE, C. & H. ROTTMANN (1982): Hydrochemische und hydrobiologische Untersuchungen der Ibbenbürener Aa oberhalb des Aasees. -- Osnabrücker naturwiss. Mitt., 9: 135-150. Osnabrück. |
135. |
GELLERT, G. (1987): Limnologische Untersuchung der Sieg zwischen Auer Mühle und Mündung (Fluß-km 76-146) unter besonderer Berücksichtigung der Gewässergüte. - Decheniana, 140: 148-163. Bonn. |
136. |
GERHARDT, A., KOEPE, U. & H. SPÄH (1980): Ökologische Untersuchungen an Fließgewässern im Kreise Herford unter besonderer Berücksichtigung des Abwasseraspektes. -- Mitt. LÖLF NRW, 5: 70-74. |
137. |
GEYER, D. (1927): Unsere Land- und Süßwassermollusken. -- 3. Aufl., I-XII, 224 S., 1000 Abb. auf 33 Taf.. Stuttgart. |
138. |
GEYER, D. & O. LE ROI (1912): Über die Clausilien der Rheinprovinz. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1911: 33-42. |
139. |
GIESEKING, E. (1909): Über Elberfelder Mollusken und ihre Fundorte. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1908: 37-42. |
140. |
GIESEKING, E. (1909): Zur Molluskenfauna auf Elberfelder Gebiet. -- Jber. naturwiss. Ver. Elberfeld, 12: 27-36. Wuppertal. |
141. |
GIESEKING, E. (1912): Helix hortensis und nemoralis als Kunstmalerinnen. -- Jber. naturwiss. Ver. Elberfeld, 13: 173-184. Wuppertal. |
142. |
GLANDT, D. (1970): Kugelmuscheln aus Bruckhausen und Bucholtwelmen. -- Heimatkal. Krs. Dinslaken, 27: 103-106. Dinslaken. |
143. |
GLANDT, D. (1972): Bemerkenswerte Weichtiere. -- Heimatkal. Krs. Dinslaken, 29: 134-138. Dinslaken. |
144. |
GLANDT, D. (1974): Süßwasserschnecken im Raum Hünxe/Bruckhausen. -- Jb. Krs. Dinslaken, 31: 142-152. Dinslaken. |
145. |
GLÖER, P., MEIER-BROOK, C. & O. OSTERMANN (1987): Süßwassermollusken. -- Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung DJN (Hrsg.) 6. Aufl., 86 S., div. Abb.. Hamburg. |
146. |
GOFFART, H. (1928): Beitrag zur Kenntnis westfälischer Hochmoore. -- Beitr. Naturdenkm., 12: 237-285. Berlin-Lichterfelde. |
147. |
GOLDBACH, M. (1985): Ökologische Untersuchung der Bäche des Bonner Stadtgebietes mit Kartierung der Artenverteilung. -- Dipl.-Arb. math.-nat. Fakult. Univ. Bonn, 185 S., 10 Tab., 10 Abb., unveröff.. Bonn. |
148. |
GOLDFUSS, O. (1851): Verzeichniss der in der Umgegend von Bonn beobachteten Land- und Wassermollusken. -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., 8: 309-326. Bonn. |
149. |
GOLDFUSS, O. (1856): Verzeichniss der bis jetzt in der Rheinprovinz und Westphalen beobachteten Land- und Wassermollusken, nebst kurzen Bemerkungen über deren Zungen, Kiefer und Liebespfeile. -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., 13: 29-86. Bonn. |
150. |
GRIEPENBURG, W. (1939): Die Tierwelt der Höhlen bei Kallenhardt. -- Mitt. Höhlen- u. Karstforsch., 1939: 17-26. |
151. |
GRIEPENBURG, W. (1939): Die Tierwelt der beiden Hüllöcher im Sauerland. -- Mitt. Höhlen- u. Karstforsch., 1939: 72-79. |
152. |
HÄSSLEIN, L. (1961): Die Molluskenfauna des Siebengebirges und seiner Umgebung. -- Decheniana / Beih., 9: 1-28. Bonn. |
153. |
HÄSSLEIN, L. & G. SCHORER (1972): Neue Funde von Boettgerilla vermiformis WIKTOR 1959 im Siebengebirge und am Rodderberg. - Decheniana, 125: 111-112. Bonn. |
154. |
HARTMANN, E. (1949): Die Wasserschneckenfauna Münsters und seiner nächsten Umgebung. -- Natur u. Heimat, 9: 22-31. Münster. |
155. |
HARTMANN, E. (1953): Beitrag zur Molluskenfauna des Dortmund-Ems-Kanals. -- Natur u. Heimat, 13: 73-77. Münster. |
156. |
HARTMANN, E. (1955): Schnecken in Münsters Kellern und Gärten. -- Natur u. Heimat, 15: 33-47. Münster. |
157. |
HASHAGEN, K. (1909): Hydrobia stagnalis BASTER. im Süsswasser. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 41: 129-131. |
158. |
HENKE, S. (1974): Die Verbreitung der Weinbergschnecke (Helix pomatia) und der Landdeckelschnecke (Pomatias elegans) in Westfalen. -- Staatsarb. PH, Münster, 65 S., 3 Tab., 1 Abb., 4 Kt., unveröff.. Münster. |
159. |
HERBST, H. V., FRIEDRICH, G. & K. HEUSS (o. J.): Biologische und chemische Untersuchungen zur Kennzeichnung der Beschaffenheit des Rheines am Ende einer extremen Niedrigwasserperiode. -- Landesanst. Gewässerk. Gewässerschutz NW (Hrsg.), Mskr. 91 S., 13 Abb., unveröff.. |
160. |
HERHAUS, K. F. (1977): Neue Fundorte von Congeria cochleata (NYST 1835) (Bivalvia, Eulamellibranchiata, Dreissenidae) in Nordwestdeutschland. -- Gewässer u. Abwässer, 62/63: 127-131. Kempen-Hüls. |
161. |
HERHAUS, K. F. (1983): Ökologische Untersuchungen an einem versalzten Fließgewässer (Ibbenbürener Aa - Hörsteler Aa - Dreierwälder Aa - Speller Aa - Unterlauf der Großen Aa) im Frühsommer 1982. -- Osnabrücker naturwiss. Mitt., 10: 71-95. Osanbrück. |
162. |
HESSE, P. (1878): Beitrag zur Molluskenfauna Westfalens. -- Verh. naturhist.Ver. preuß. Rheinl., Westf. 35: 83-103. Bonn. |
163. |
HESSE, P. (1878): Zur Kenntnis der Molluskenfauna Westfalens. -- Jber. zool. Sekt. westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst, 6: 73-99. Münster. |
164. |
HESSE, P. (1880): Helix bidens in Westfalen. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 12: 17. |
165. |
HESSE, P. (1880): Zur Kenntnis der Molluskenfauna Westfalens. 6. Novitäten.7. Die Mollusken des Wesergenists. -- Jber. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 8:66-73. |
166. |
HESSE, P. (1891): Zur Kenntnis der Molluskenfauna Westfalens. 8. Excursions-Ergebnisse aus den Jahren 1879 und 1880. -- Jber. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 19: 79-82. |
167. |
HEUSS, K. (1970): Zur Flora und Fauna des Niederrheines und deren Bedeutung für Betrachtungen über die Wassergüte. -- Gewässerschutz Wasser Abwasser, 3: 267-275. |
168. |
HINZ, W. (1968): Die Süßwasser-Molluskenfauna von Castrop-Rauxel. -- Gewässer u. Abwässer, 46: 12-19. |
169. |
HINZ, W. (1973): Zur Molluskenbesiedlung der Schlammsohle im Toten Arm des Rhein-Herne-Kanals in Castrop-Rauxel. -- Natur u. Heimat, 33: 20-26. Münster. |
170. |
HINZ, W. (1973): Zur Molluskenfauna Duisburger Baggerseen. -- Natur u.Heimat, 33: 43-47. Münster. |
171. |
HINZ, W. (1977): Der Raum als begrenzender Faktor einer teichausflußbewohnenden Sphaerium corneum-Population (Mollusca: Lamellibranchiata). - Decheniana, 130: 222-228. Bonn. |
172. |
HINZ, W. & U. IRMLER (1975): Beitrag zur Wirbellosen-Fauna der Gewässser im Raum nördlich und östlich von Düsseldorf-Ratingen. -- Natur u. Heimat, 35: 25-30. Münster. |
173. |
HINZ, W. & M. NIESPOR (1982): Kleinmuschel-Siedlungsdichten in einem Abschnitt des Marscheider-Bach-Systems bei Wuppertal. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 3: 503-518. Frankfurt/M.. |
174. |
HINZ, W. & H.-G. SCHEIL (1972): Die Filtrationsleistung von Dreissena, Sphaerium und Pisidium (Eulamellibranchiata). - Oecologia, 11: 45-54. Berlin. |
175. |
HINZ, W. & H.-G. SCHEIL (1976): Substratwahlversuche an Pisidium casertanum und Pisidium amnicum (Bivalvia). -- Basteria, 40: 89-100. NL-Leiden. |
176. |
HINZ, W., DAUB, H., MARX, C., TINZ, C. & W. WIERSCH (1981): Zur Molluskenfauna des Isselsystems beim Ausbaustand 1976/77. - Decheniana, 134: 177-196. Bonn. |
177. |
HÖPPNER, H. & O. LE ROI (1910): Bericht über die fünfte Versammlung des Botanischen und des Zoologischen Vereins zu Krefeld. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1909: 1-8. |
178. |
HÖPPNER, H. & O. LE ROI (1912): Bericht über die elfte Versammlung des Botanischen und des Zoologischen Vereins zu M.-Gladbach. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1911: 1-6. Bonn. |
179. |
HÖPPNER, H. & O. LE ROI (1912): Bericht über die dreizehnte Versammlung des Botanischen und des Zoologischen Vereins zu Iserlohn. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1911: 131-134. Bonn. |
180. |
HÖPPNER, H. & O. LE ROI (1913): Bericht über die vierzehnte Versammlung des Botanischen und des Zoologischen Vereins zu Düren. -- S.-B- naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1912: 1-2. Bonn. |
181. |
HÖPPNER, H. & O. LE ROI (1914): Bericht über die neunzehnte Versammlung des Botanischen und des Zoologischen Vereins in Altena i. W. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., D 1913: 93-95. Bonn. |
182. |
HOFFMANN, F. (1986): Limnologische Untersuchungen von Steinbruchgewässern und anderen Kleingewässern eines Siedlungsgebietes bei Bonn. - Decheniana, 139: 330-340. Bonn. |
183. |
HOHORST, W. (1986): Ein Oxychilus mit schwarzem Mantelrand ist nicht immer ein Oxychilus helveticus (BLUM). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 39: 49-51. Frankfurt/M.. |
184. |
HOHORST, W. (1986): Milax gagates (DRAPARNAUD) als Kulturpflanzenschädling im Raum Düsseldorf/Rheinland (Gastropoda: Limacidae). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 39: 41-47. Frankfurt/M.. |
185. |
HONIGMANN, H. (1906): Beiträge zur Kenntnis des Albinismus bei Schnecken. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 38: 200-202. |
186. |
HONIGMANN, H. (1909): Beitrag zur Molluskenfauna des Teutburger Waldes. -- Abh. Ber. Mus. Natur- u. Heimtk. naturwiss. Ver. Magdeburg, 2: 39-48. |
187. |
ILLIES, J. (1952): Die Mölle. Faunistisch-ökologische Untersuchungen an einem Forellenbach im Lipper Bergland. -- Arch. Hydrobiol., 46: 424-612. Stuttgart. |
188. |
JAECKEL, S. G. A. (1934): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des Weserberglandes. -- Arch. Moll. 66: 340-353. Frankfurt/M.. |
189. |
JAECKEL, S. G. A. (1962): Ergänzungen und Berichtigungen zum rezenten und quartären Vorkommen der mitteleuropäischen Mollusken. -- In: BROHMER, P., EHRMANN, P., & ULMER, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas, 2 (1): Ergänzungen 25-294, 9 Taf.. Leipzig. |
190. |
JAECKEL, S. H. (1983): Mollusca - Weichtiere -- In: STRESEMANN, E. (Hrsg.), Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und BRD. Wirbellose I., Berlin, 6. Aufl., S. 102-229, div. Abb.. |
191. |
JUNGBLUTH, J. H. (1972): Die Verbreitung und Ökologie des Rassenkreises Bythinella dunkeri v. FRAUENFELD 1856. (Mollusca: Prosobranchia). -- Arch. Hydrobiol., 70: 230-273. |
192. |
JUNGBLUTH, J. H., BÜRK, R. & H. ANT (1986): E.I.S.-Beiträge aus der Bundesrepublik Deutschland. III. Bericht. -- Proc. 8th. intern. malac. Congr. Budapest, 1983: 313-318. |
193. |
KELLER, P. & C. GUTSCHE (1979): Amphibien und ihre Lebensräume, Bedeutung und Schutzwürdigkeit. Eine Bestandsaufnahme eines Teilgebietes im Kreis Steinfurt/Westfalen. -- Staatsarb. TU Berlin Fb 14, 223 S.. |
194. |
KEMPER, H. (1930): Beitrag zur Fauna des Großen und Kleinen Heiligen Meeres und des Erdbruches bei Hopsten. -- Abh. Landesmus. Naturk. Münster, 1: 125-135. |
195. |
KERNEY, M.P., CAMERON, R. A. D. & J. H. JUNGBLUTH (1983): Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. -- 384 S., 890 Abb., 24 Taf., 368 Kt.. Hamburg u. Berlin. |
196. |
KIERDORF-TRAUT, G. (1985): Die Landschneckenfauna eines Eichen-Hainbuchenwaldes bei Münster-Nienberge in Westfalen. -- Heldia, 1: 99-100. München. |
197. |
KIRCHHOFF, G. (1957): Zur Schneckenfauna im Gebiet Dünschede (Kreis Olpe, Sauerland). -- Natur u. Heimat, 17: 20-24. Münster. |
198. |
KLASEN, J., ENGLÄNDER, H., JUX, U. & E. PATZKE (1969): Die Schlade - ein Trockental in der Bergisch Gladbach - Paffrather Kalkmulde. Landschaftsverb. Rheinl. (Hrsg.) Beitr. Landesentwickl. Nr. 9.1. Köln. |
199. |
KLEWEN, R. (1985): Untersuchungen zur Ökologie und Populationsbiologie des Feuersalamanders (Salamandra salamandra terrestris LACEPEDE 1788) an einer isolierten Population im Kreise Paderborn. - Abh. westf. Mus. Naturk., 47:1-51. |
200. |
KNAPP, R. & H. U. THIELE (1953): Über Mollusken- und Pflanzengesellschaften in Kalksümpfen. -- Arch. Hydrobiol., 48: 143-139. Stuttgart. |
201. |
KNECHT, H.-J. (1978): Ökologische und faunistische Untersuchungen an Schnecken der Eifel (Mollusca: Gastropoda). - Decheniana, 131: 198-220. Bonn. |
202. |
KNÖPP, H. (1954): Hydrobiologische Untersuchungen am Rhein-Herne-Kanal. -- Mitt. Bundesanst. Gewässerk., 49: 20 S.. |
203. |
KOBELT, W. (1886): Erster Nachtrag zur Fauna der nassauischen Mollusken. -- Jb. nass. Ver. Naturk., 39: 70-103. Wiesbden. |
204. |
KÖNIG, M. (1968): Schnecken eines Bärlauch-Buchenwaldes. -- Natur u. Heimat, 28: 190-191. Münster. |
205. |
KOLKWITZ, R. (1911): Zur Biologie der Talsperren, insbesondere der Eschbachtalsperre bei Remscheid. -- Mitt. königl. Prüfungsanst. Wasservers. Abwässerbes., 15: 411 S., 16 Abb., 7 Taf.. Ort ?. |
206. |
KRAMER, H. (1964): Ökologische Untersuchungen an temporären Tümpeln des Bonner Kottenforstes. - Decheniana, 1217: 53-132. Bonn. |
207. |
KRAMER, H. (1968): Zum Vorkommen der Flußperlmuschei Margaritana margaritifera (L.) im Perlenbach bei Monschau. - Decheniana, 119: 216-217. Bonn. |
208. |
KRAMER, H. (1969): Wasserorganismen in der oberen Rur. - Decheniana, 122: 31-33. Bonn. |
209. |
KREGLINGER, C. (1870): Systematisches Verzeichnis der in Deutschland lebenden Binnen-Mollusken. -- 403 Seiten. Wiesbaden. |
210. |
KUHNA, W. & P. SCHNELL (1963): Milax gagates, eine neue Nacktschnecke in Deutschland. (Gastropoda, Limacidae). -- Arch. Moll., 92: 137-140. Frankfurt/M.. |
211. |
KUHNA, W. & P. SCHNELL (1964): Milax gagates im Rheinland. - Decheniana, 117:249. Bonn. |
212. |
LANDOIS, H. (1896): Perlen in unseren westfälischen Teich- und Flussmuscheln. -- Jber. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 24: 49. Münster |
213. |
LE ROI, O. (1906): Die Verbreitung von Amalia marginata DRP. in Westdeutschland. -- Jber. zool. Sekt. west. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 23: 40-41. Münster. |
214. |
LE ROI, O. (1908): Zur Fauna des Vereinsgebietes. -- S.-B. naturhist. Ver.preuß. Rheinl. Westf., E 1907: 103-108. Bonn. |
215. |
LE ROI, O. (1909): Zur Fauna des Vereinsgebietes.-- S.-B. naturhist. Ver.preuß. Rheinl. Westf., E 1908: 104-109. Bonn. |
216. |
LE ROI, O. (1910): Zur Fauna des Vereinsgebietes. -- S.-B. naturhist Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1909: 114-119. Bonn. |
217. |
LE ROI, O. (1911): Zur Fauna des Vereinsgebietes. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1910: 90-94. Bonn. |
218. |
LE ROI, O. (1911): Zur Molluskenfauna der Rheinprovinz. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 43: 1-8. |
219. |
LE ROI, O. (1912): Zur Fauna des Vereinsgebietes. -- S.-B. naturhist Ver. preuß. Rheinl. Westf., E 1911: 173-177. |
220. |
LE ROI, O. & A. REICHENSPERGER (1913): Die Tierwelt der Eifel in ihren Beziehungen zur Vergangenheit und Gegenwirt. -- Eifelfestschrift, Bonn. 1913: 186-212. Bonn. |
221. |
LEHMANN, C. (1933): Der "Gertrudensee" bei Westbevern, Kreis Münster. -- Mitt. Fischereiver. (Westausg.), 3 (10): 4 Seiten. Münster. |
222. |
LENGERSDORF, F. (1927): Beitrag zur Höhlenfauna des Siebengebirges. -- S.-B. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., D 1926: 32-50. |
223. |
LENGERSDORF, F. (1930): Beitrag zu einer Höhlenfauna Westfalens. -- Abh. Prov. Mus. Münster, 1: 99-123. Münster. |
224. |
LENGERSDORF, F. (1938): Beitrag zur Kenntnis der Höhlenfauna des Hönnetales in Westfalen. -- Mitt. Höhlen- u. Karstforsch,. 1938: 145-147. Berlin. |
225. |
LENGERSDORF, F. (1961): Die lebende Tierwelt der westfälischen Höhlen. -- Jhe. Karst- u. Höhlenk., 2: 193-226. |
226. |
LEYDIG, F. (1881): Ueber Verbreitung der Thiere im Rhöngebirge und Mainthal mit Hinblick auf Eifel und Rheinthal. -- Verh. naturhist. Ver. preuß Rheinl. Westf., 38: 43-183. Bonn. |
227. |
LIENENKLAUS, E. (1889): Verzeichnis der bis jetzt ius dem Regierungsbezirk Osnabrück bekannten Mollusken. -- Jber. naturwiss. Ver. Osnabrück, 7 (1885,86): 33-66. Osnabrück. |
228. |
LINDNER, M. (1978): Wie ich zum Sammeln kam. -- Inf. Club Conch., 1978 (10): 5-6. Eberbach. |
229. |
LISCHKE, C. E. (1878): Mollusken - In: CORNELIUS, C. : Ueber die Naturverhältnisse von Elberfeld, Barmen und Umgebung. -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., 35: 59-60. Bonn. |
230. |
LISCHKE, C. E. (1869): Amalia marginata DRAP. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 1: 81-82. Frankfurt. |
231. |
LOENS, H. (1889): Zur Kenntnis der Schnecken des Münsterlandes. -- Jber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 17: 78-82. |
232. |
LOENS, H. (1890): Tauben als Schneckenausrotter. -- Nachr.-Bl. dtsch.malak. Ges., 22: 193-195. |
233. |
LOENS, H. (1890): Nachtrag zur Molluskenfauna Westfalens. -- Jher. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver Wiss. Kunst, 18: 85-88. |
234. |
LOENS, H. (1890): Zum Formenkreis des Arion subfuscus DRAPARNAUD. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 22: 155-161. Frankfurt. |
235. |
LOENS, H. (.1891): Schaden von Limax cinereus. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 23: 3-5. Frankfurt. |
236. |
LOENS, H. (1891): "Tauben als Schneckenvertilger". -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 23: 5-6. Frankfurt. |
237. |
LOENS, H. (1891): Beiträge zur Molluskenfauna Westfalens.-- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 23: 133-139. Frankfurt. |
238. |
LOENS, H. (1891): Die Gastropodenfauna des Münsterlandes. -- Malak-. Bl. (N.F.), 11: 121-157. |
239. |
LOENS, H. (1891): (Vortrag über die westfälischen Nacktschnecken). -- Jber. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 19: 21-22. |
240. |
LOENS, H. (1892): Vögel und Binnenmollusken. -- Zool. Garten, 33 (2): 49-51. |
241. |
LOENS, H. (1892): Ergiebige Methode kleine Wasserschnecken zu fangen. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 24: 66-68. |
242. |
LOENS, H. (1892): Succinea oblonga, Pfeifferi, putris im Trocknen lebend. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 24: 130-131. |
243. |
LOENS, H. (1892.): Nachtrag zur Molluskenfauna Westfalens. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 24: 169-170. |
244. |
LOENS, H. (1894): Die Molluskenfauna Westfalens. -- Jber. zool. Sekt. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 22: 81-98. |
245. |
LOENS, H. (1894): Funde aus dem hannoverschen Oberharz. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 26: 177-179. |
246. |
LOENS, H. (1905): Eine zoogeographische Unerklärlichkeit. -- Jber. zoot. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 33: 44-45. |
247. |
LOZEK, V. & V. THOSTE (1972): Eine spätglaziale Molluskenfauna aus dem Bereich der Niederterrasse südlich von Köln. - Decheniana, 125: 55-61. Bonn. |
248. |
LUCHT, W. (1954): Die Tierwelt der Höhlen an der Hünenpforte bei Hohenlimburg. -- Heimatbl. Hohenlimburg Umgeb., 15: 187-191. Hohenlimburg. |
249. |
LÜTKESCHÜMER, S. (1977): Die Verbreitung der Landmollusken in Nordrhein-Westfalen. - Staatsexamensarb. PH Münster, 113 S., 1 Tab., 50 Kt., unveröff.. Münster. |
250. |
MÄDER, E. (1939): Zur Verbreitung und Biologie von Zebrina detrita, Helicella ericetorum und Helicella candidula, den drei wichtigsten Überträgerschnecken des Lanzettegels (Dicrocoelium lanceatum). -- Zool. Jb. (Syst.), 73: 129-200. Jena. |
251. |
MARQUARD, L. C. (1844): Ergänzung des systematischen Verzeichnisses der inländischen Mollusken. (p. 57.). -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl., 1: 82. Bonn. |
252. |
MARTENS, E. v. (1870): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 2: 4-5. Frankfurt. |
253. |
MARTENS, E. v. (1870): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 2: 17-19. Frankfurt. |
254. |
MARTENS, E. v. (1870): Eine Ost- und eine West-Gränze. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 2: 157-160, 169-172. Frankfurt. |
255. |
MARTENS, E. v. (1871): Helix bidens. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 3: 123-124. Frankfurt. |
256. |
MARTENS, E. v. (1869): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. -- Nachr.-Bl. dtsch. malak. Ges., 1: 129-132. Frankfurt. |
257. |
MEIER-BROOK, C. (1960): Hydrobiologisches aus dem Vogelschutzgebiet "Brenkhäuser Teiche". - Natur u. Heimat, 20: 70-74. Münster. |
258. |
MEIERJÜRGEN, G. A. (1935): Zur Ernährungsbiologie der Bergbachfauna. -- Veröff. preuß. Lehr- Vers.-Anst. Forellenzucht, 13: 1-141. Zeulenroda. |
259. |
MENKE, K. T. (1844): Schlesiens Land- und Wasser-Mollusken (,) systematisch geordnet und beschrieben von H. Scholtz. -- Z. Malakozool., 1: 156-160. Hannover. |
260. |
MENKE, K. T. (1845): Kritische Übersicht der lebenden Valvata-Arten. -- Z. Malakozool., 2: 115-113. Hannover. |
261. |
MENKE, K. T. (1848): Geographische Uebersicht der um die Molluskenfauna Deutschlands verdienten Schriften, Kenner und Sammler. -- Z. Malakozool., 5: 33-78. Cassel. |
262. |
MICKOLEIT, G. (1987): Limnologische Untersuchung des Alpebaches und seiner Nebenbäche (Oberberischer Kreis, NRW). - Decheniana, 140: 164-173. Bonn. |
263. |
MIEGEL, H. (1961): Die Molluskenfauna des Xantener Altrheins. -- Gewässer u. Abwässer, 29: 7-12. Kempen-Hüls. |
264. |
MIEGEL, H. (1961): Untersuchungen über Verbreitung und Schalengestalt von Ancylus fluviatilis (O. F. MÜLLER 1774) im Rheingebiet. -- Gewässer u. Abwässer, 29: 13-38. Kempen-Hüls. |
265. |
MIEGEL, H. (1964): Untersuchungen zur Molluskenfauna linksrheinischer Gewässer im Niederrheinischen Tiefland und des Rheingebietes. -- Gewässer u. Abwässer, 33: 5-75. Kempen-Hüls. |
266. |
MIEGEL, H. (1977): Die Sengbachtalsperre bei Solingen. Beispiel eines limnologischen Ökosystems. -- gwf-wasser/abwasser, 118: 264-271. München. |
267. |
MÜLLER, M. (1972): Die Gastropodenfauna des Naturschutzgebietes Rübenkamp, Kreis Olpe. -- Natur u. Heimat, 32: 97-104. Münster. |
268. |
MÜLLER, M. (1972): Die Molluskenfauna der Naturschutzgebiete des Kreises Siegen. I. Großer und Kleiner Stein. -- Abh. Landesmus. Naturk. Münster, 34: 1-24. Münster. |
269. |
MÜLLER, M. (1973): Untersuchungen zur Gastropodenfauna des Naturschutzgebietes Dolinengelände Krutscheidt (Wuppertal). -- Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 26: 61-70. Wuppertal. |
270. |
NEUMANN, A. (1981): Die Invertebratenfauna von Bächen und Quellen des Raumes Eitorf (Sieg). -- Decheniana, 134: 244-259. Bonn. |
271. |
NEUMANN, D., JAGDMANN, C. & K. LILLER (1978): Dreissena-Horizont in den Faulschlammablagerungen des Alten Rhein bei Bienen-Praest (Niederrhein). - Decheniana, 131: 183-187. Bonn. |
272. |
NOLDEN, M. (1986): Limnologische Untersuchungen an der Swist. - Decheniana, 139: 351-362. Bonn. |
273. |
OLIGSCHLÄGER, F. W. (1846): Naturhistorische Miscellen. -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl., 3: 15-16. Bonn. |
274. |
PACK, O. (1936): Über ein Vorkommen der Teichmuschel im Oberbergischen. -- Nachr.-Bl. oberberg. Arb.-Gem. naturwiss. Heimatforsch., 6: 33-34. Gummersbach. |
275. |
PFEIFFER, L. (1849): Interessante Entdeckung. -- Z. Malakozool., 6: 96. Cassel. |
276. |
PITZ, T. (1939): Eine einwandernde Schnecke. -- Natur u. Heimat, 6: 20. Münster. |
277. |
PITZ, T. (1943): Zur Molluskenfauna des Hönnetales (Sauerland). -- Arch. Moll., 75: 162-165. Frankfurt/M.. |
278. |
PLITT, F. (1974): Unterschiedlich verunreinigte Abschnitte des Emmerbaches (Kr. Lüdinghausen) und ihre Gammariden-Population. - Natur u. Heimat, 34: 76-91. Münster. |
279. |
PLOCH, P. (1984): Schnecken in Hecken. -- Mitt. LÖLF NRW, 9: 19-31. Düsseldorf. |
280. |
POHLIG, H. (1886): Genus Unio aus dem Rhein bei Bonn. -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf. Reg.-Bez. Osnabrück, 43: 91. |
281. |
RABELER, W. (1962): Die Tiergesellschaften von Laubwäldern (Querco-Fagetea) im oberen und mittlern Wesergebiet. -- Mitt. flor.-soz. Arbeitsgem., (N.F.), 9: 200-229. Todenmann. |
282. |
RÄCKE, H.-F. (1987): Beitrag zur Schneckenfauna der Eifel (Mollusca:Gastropoda). - Decheniana, 140: 140-143. Bonn. |
283. |
REICHLING, H.-J. (1958): Molluskenkundliche Untersuchungen im Naturschutzgebiet "Norderteich", Kreis Detmold. -- Natur u. Heimat, 18: 111-114. Münster. |
284. |
RODING, G. M. (1959): Mollusken in het overijssels-duitse grensgebiet. -- Corr.-Bl. nederl. malac. Ver., 79: 784. |
285. |
RÖSER, B. (1976): Die Invertebratenfauna der Bröl und ihrer Nebenbäche. - Decheniana, 129: 107-130. Bonn. |
286. |
ROTH, G. (1987): Zur Verbreitung und Biologie von Potamopyrgus jenkinsi (E. A. SMITH, 1889) im Rhein-Einzugsgebiet (Prosobranchia: Hydrobiidae). -- Arch. Hydrobiol./Suppl., 19 (1): 49-68. Stuttgart. |
287. |
RUDOLPH, E. & F. LEHMANN (1976): Die Süßwassergarnele Atyaephyra desmaresti (MILLET) im Dortmund-Ems-Kanal. -- Natur u. Heimat, 36: 98-102. Münster. |
288. |
RÜSCHE, E. (1954): Die makroskopische Lebewelt an den Ufern des Rheinhafens von Duisburg-Ruhrort. -- Arch. Hydrobiol., 49: 386-413. Stuttgart. |
289. |
RUNGE, F. (1978): Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirkes Osnabrück. -- 3. Aufl., 327 S., 60 Abb., 11 Karten. Münster. |
290. |
SANDBERGER, F. & K. KOCH (1851): Beiträge zur Kenntnis der Mollusken des oberen Lahn- und des Dillgebietes. -- Jb. Ver. Naturk. Herzogth. Nassau, 7: 276-285. Wiesbaden. |
291. |
SAUERMILCH, C. (1927): Fauna der beschalten Land- und Süßwassermollusken der Umgebung Holzmindens a. d. Weser. -- Arch. Moll., 59: 181-197. Frankfurt/M.. |
292. |
SAUERMILCH, C. (1928): Die Formenkreise der Cepaea hortensis und C. nemoralis im Oberwesergebiet. -- Arch. Moll., 60: 197-206. Frankfurt/M.. |
293. |
SAUERMILCH, C. (1935): Beitrag zur Fauna des Oberwesergebietes. -- Abh. westf. Prov.-Mus. Naturk., 6: 3-18. Münster. |
294. |
SAUERMILCH, C. (1948): Was können subfossile Schneckenfunde von der Landschaftsgeschichte erzählen? -- Beitr. Naturk. Niedersachs, 4: 26-29. Hannover. |
295. |
SCHILLER, W. (o. J.): Der Gütezustand des Rheines in Nordrhein-Westfalen 1972-1974. - Landesanst. Gewässerk. Gewässerschutz NRW (Hrsg.), Mskr. 62 S.. |
296. |
SCHLEICHER, L. (1985): Süßwassermuscheln und -schnecken aus der Dinkel bei Gronau vor 30 Jahren. -- Jb. Krs. Borken, 10: 214-216. Borken. |
297. |
SCHLICKUM, W. R. (1949): Vitrina (Vitrinobrachium) brevis am Niederrhein. -- Arch. Moll., 78: 61-62. Frankfurt/M.. |
298. |
SCHLICKUM, W. R (1955): Daudebardia brevipes im Bergischen Land und im angrenzendem Sauerland. -- Arch. Moll., 84: 181-182. Frankfurt/M.. |
299. |
SCHLICKUM, W. R & H. U. THIELE (1962): Zur Molluskenfauna des Rheinlandes. -- Arch. Moll., 91: 167-172. Frankfurt/M.. |
300. |
SCHMID, G. (1961): Weitere Funde von Boettgerilla vermiformis. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 1: 131-136. Frankfurt/M.. |
301. |
SCHMID, G. (1963): Zur Verbreitung und Anatomie der Gattung Boettgerilla. -- Arch. Moll., 92: 215-225. Frankfurt/M.. |
302. |
SCHMIDT, A. (1851): Malakologische Mittheilungen. -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., 8: 327-335. |
303. |
SCHMIDT, A. (1857): Beiträge zur Malakologie. -- Z. Naturwiss., 8: 1-78. Borken. |
304. |
SCHMIDT, A. (1959): Als Primaner auf Schnecken- und Muschelsuche im Münstereifeler Raum. -- Nachr.-Bl. Ver. alter Münstereifler, 1959. |
305. |
SCHMIDT, K.-W. (1930): Über das Vorkommen der Flußperlmuschel Margaritana margaritifera im Oberbergischen. -- Nachr.-Bl. oberberg. Arb.-Gem. naturwiss. Heimatforsch, 1: 5. Gummersbach. |
306. |
SCHMIDT, U. (1983): Das Makrozoobenthon des Rheins. Bestandsaufnahme 1978. -- Verh. Ges. Ökol., 10: 273-278. |
307. |
SCHMITZ, M. (1986): Untersuchung des Makrozoobenthons der Stromsohle im oberen Niederrhein mit Hilfe eines Taucherschachtes. - Decheniana, 139: 363-372. Bonn. |
308. |
SCHNELL, P. & W. SCHNELL (1980): Monacha (Monacha) cantiana (MONTAGU) neu für das Rheinland (Mollusca, Gastropoda, Helicidae). - Decheniana, 133: 85. Bonn. |
309. |
SCHNELL, P. & W. SCHNELL (1981): Deroceraas caruanae (POLLONERA 1891) [Deroceras panormitanum (LESSONA & POLLONERA 1882)] und Deroceras sturanyi (SIMROTH 1894), zwei für das Rheinland neue Nacktschnecken (Gastropoda, Limacidae). - Decheniana, 134: 172-174. Bonn. |
310. |
SCHNELL, W. (1967): Die Tierwelt im Naturpark Schwalm-Nette. Grundlagenuntersuchung zum Landschafts- und Einrichtungsplan, Teil Erholung, vorläufige Fassung. -- Landschaftsverb. Rheinland (Hrsg.), Beitr. Landesentw., 3.2, 243 Seiten. Köln. |
311. |
SCHNELL, W. (1982): Subfossile Muscheln und Schnecken am Neffelbach in Kerpen. -- Kerpener Fleimatbl., 20 (1): 88-100. Kerpen. |
312. |
SCHNELL, W. (1983): Das Buchsbaummaar und sein Naturdenkmal, eine Stieleiche. -- Kerpener Heimatbl., 21 (2): 183-196. Kerpen. |
313. |
SCHNELL, W. (1984): Singdrossel erbeutet Schnecken. -- Kerpener Heimatbl., 22 (3): 288-296. Kerpen. |
314. |
SCHNELL, W. & P. SCHNELL (1969): 6 Die Tierwelt des Naturlehrparks. -- In: Erforschung des Naturlehrparks Haus Wildenrath. Landschaftsverb. Rheinl. (Hrsg.), Beitr. Landesentw. 2.1: 45-50. Köln. |
315. |
SCHNELL, W. & P. SCHNELL (1978): Acicula polita (HARTMANN) und Vertigo alpestris ALDER in der Eitel. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 3: 366-367. Frankfurt/M.. |
316. |
SCHNELL, W. & P. SCHNELL (1979): Die Schnecken des Kerpener Broichwaldes und ihr Lebensraum. -- Kerpener Heimatbl., 17 (3): 290-310. Kerpen. |
317. |
SCHNELL, W. & P. SCHNELL (1980): Zwei bemerkenswerte Kielnacktschmecken in Kerpen-Buir: Milax gagates (DRAPARNAUD 1801) und Boettgerilla pallens SIMROTH 1912. -- Kerpener Heimatbl., 18 (3): 386-392. Kerpen. |
318. |
SCHÖLL, F. (1985): Limnologische Untersuchung der Gewässersysteme Hanfbach und Quirrenbach im südlichen Rhein-Sieg-Kreis. - Decheniana, 138: 169-181. Bonn. |
319. |
SCHOLZ, A. (1985): Einige bemerkenswerte Molluskenfunde in Lippe. -- Lipp. Mitt. Gesch. Landesk., 54: 257-265. Detmold. |
320. |
SCHOLZ, A. (1986): Neue Molluskenfunde in Lippe und angrenzenden Gebieten. -- Lipp. Mitt. Gesch. Landesk., 55: 289-299. Detmold. |
321. |
SCHOLZ, A. (1987): Ein neuer Fundort von Sphyradium doliolum (Gastropoda, Stylomatophora) in Ostwestfalen. -- Natur u. Heimat, 48: 21-24. Münster. |
322. |
SCHOLZ, A. (1987): Süßwassermollusken in Lippe - Erstnachweise und neue Fundorte I. Süßwasserschnecken. -- Lipp. Mitt. Gesch. Landesk., 56: 241-256. Detmold. |
323. |
SCHOLZ, A. (1987): Eine vergessene Form von Balea biplicata (MONT.), (Gastropoda, Stylomatophora). -- Natur u. Heimat, 47: 34-36. Münster. |
324. |
SCHOLZ, A. (1987): Die Molluskenfauna im Freilichtmuseum: Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen. -- Schr. westf. Freilichtmus. Detmold, Beiträge 2: 109-132. Detmold. |
325. |
SCHORER, G. (1974): Qualitative und Quantitative Untersuchung der Landgastropoden des Siebenbirges und des Rodderberges in ausgewählten Biotopen. - Decheniana, 126:69-90. Bonn. |
326. |
SCHREYER, D. (1963): Beobachtungen an heimischen Binnengewässern. -- Kiwitt, Mitt.-Bl. Distr. Westf. dtsch. Jugendbund Naturbeob., 1963 (2): 8-12. Dortmund. |
327. |
SCHÜLER, H. (1933): Beitrag zur Kenntnis oberbergischer Gehäuseschnecken. -- Nachr.-Bl. oberberg. Arb.-Gem. naturwiss. Heimatforsch., 4: 6-8. Gummersbach. |
328. |
SCHÜTT, H. (1972): Pseudanodonta elongata noch heute im Niederrhein. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 2: 322-323. Frankfurt/M.. |
329. |
SCHÜTT, H. (1977): Eine Kühlturmschnecke. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 3: 330-333. Frankfurt/M.. |
330. |
SCHÜTT, H. (1979): Die Bythiospeen-Fundorte am Binger Loch. -- Inf. Club Conch., 1976 (6). 50- 51. Eberbach. |
331. |
SCHÜTT, H. (1979): (Congeria cochleata). -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 3: 421. Frankfurt/M.. |
332. |
SCHÜTT, H. (1982): Die Problematische Art Paladilhiopsis husmanni C. BOETTGER. -- Mitt. dtsch. malak. Ges., 3/Suppl.: 56-57. Frankfurt/M.. |
333. |
SCHUSTER, K. (1976): Das Zoobenthos der oberen Rur. - Decheniana, 131: 141-146. Bonn. |
334. |
SIBBING, W. (1961): Schnecken des "Uffelner Kalkberges". -- Natur u. Heimat, 21: 117-118. Münster. |
335. |
SPÄH, H. (1979): Ökologische Untersuchungen an organisch belasteten Bächen im Stadtbereich von Bielefeld. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld, 24: 383-410. Bielefeld. |
336. |
SPÄH, H. (1980): Ökologische Untersuchung der Makroinvertebraten-Fauna der Sennebäche zwischen Stukenbrock und Bad Lippspringe. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld, Sonderh. 2: 101-132. Bielefeld. |
337. |
SPÄH, H. (1981): Die Schneckenfauna eines Bach-Erlen Eschenwaldes (Carici romotae-Fraxinetum W. KOCH 26) der Senne. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld, Sonderh. 3: 179-186. Bielefeld. |
338. |
SPÄH, H. (1983): Zur Verbreitung und Ökologie der Makroinvertebratenfauna in Fließgewässern des westlichen Teutoburger Waldes. - Forsch.-Ber. Landes NRW, Nr. 3161, Fachgr. Umwelt/Verkehr, 96 S., 15 Tab., 5 Abb., 4 Kt.. |
339. |
SPÄH, H. & W. BEISENHERZ (1981): Beiträge zur Fischfauna der Fließgewässer des Bielefelder Stadtgebietes I (Johannisbachgewässersystem). -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld, 25: 225-264. Bielefeld. |
340. |
SPÄH, H. & W. BEISENHERZ (1983): Faunistische und ökologische Untersuchungen am Fischbestand des Elsesystems (Ostwestfalen/Kreis Osnabrück). - Decheniana, 136: 113-251. Bonn. |
341. |
SPÄH, H. & A. GERHARDT (1979): Limnologische und saprobioloaische Untersuchungen der Else und einige ihrer Nebenbäche. -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld, 24: 411-456. Bielefeld. |
342. |
SPÄH, H. & E. MÖLLER (1981): Limnologische Untersuchung des Otterbaches im Bereich des "Hardisser Moores" zwischen Hardissen und Lieme (Kr. Lippe). -- Ber. naturwiss. Ver. Bielefeld, 25: 265-280, 3 Tab., 1 Abb.. Bielefeld. |
343. |
SPIEKERMANN, H. (1976): Die Gastropodenfauna des Siegmündungsgebietes. - Decheniana, 129: 16-37. Bonn. |
344. |
STEUSLOFF, U. (1926): Muscheln der 'Nette bei der Leuther Mühle. -- Natur Niederrhein, 2: 89-94. Krefeld. |
345. |
STEUSLOFF, U. (1927): Schnecken und Muscheln im Glabbacher Bruch. -- Natur Niederrhein, 3: 6 S.. Krefeld. |
346. |
STEUSLOFF, U. (1928): Goniodiscus ruderatus (STUD.) am Niederrhrein. -- Arch. Moll., 60: 229-243. Frankfurt/M.. |
347. |
STEUSLOFF, U. (1929): Beiträge zur Molluskenfauna des Niederrhein-Gebietes, I. -- Verh. naturhist. Ver. preuß. Rheinl. Westf., 85: 71-83. Bonn. |
348. |
STEUSLOFF, U. (1931): E. Mollusken. -- In: GERDESSEN, G., LEENDERTZ, R., SCHMIDT, H. & U. STEUSLOFF: Hydrobiologische Untersuchungen niederrheinischer Gewässer. IV. Beiträge zur Limnologie der Gewässer am rechten Niederrhein. Arch. Hydrobiol., 23: 273-278. Stuttgart. |
349. |
STEUSLOFF, U. (1933): Beiträge zur Kenntnis der alluvialen und rezenten Molluskenfauna des Emscher-Lippe-Gebietes. -- Abh. westf. Mus. Naturk., 4: 181-218. Münster. |
350. |
STEUSLOFF, U. (1935): Tiere und Pflanzen im Rhein-Herne-Kanale, dem einzigen Reinwasser des zentralen Industriegebietes. -- Natur u. Heimat, 2: 47-50. Münster. |
351. |
STEUSLOFF, U. (1937): Beiträge zur Molluskenfauna des Niederrhein-Gebietes. II. Lebensraum u. Ernährung von Vertigo moulinsiana in Mittel-Europa. - Decheniana, 94: 30-46. Bonn. |
352. |
STEUSLOFF, U. (1937): Beachtenswerte Landschnecken in den Rheinauen um Kaiserswerth. -- Natur Niederrhein, 13: 31-42. Krefeld. |
353. |
STEUSLOFF, U. (1939): Fraß-Spuren mancherlei Getiers. -- Natur Niederrhein, 15: 27-38. Krefeld. |
354. |
STEUSLOFF, U. (1939): Potamopyrgus crystallus carinatus J. T. MARSHALL mit Kalkkielen auf der Schale. -- Arch. Moll., 71: 82-86. Frankfurt/M.. |
355. |
STEUSLOFF, U. (1939): Beachtenswerte Funde am Niederrhein und im Sauerlande. -- Arch. Moll., 71: 201-209. Frankfurt/M.. |
356. |
STEUSLOFF, U. (1939): Zur Molluskenfauna von Siegen. - Decheniana, 98 B: 89-94. Bonn. |
357. |
STEUSLOFF, U. (1940): Muscheln in der Stever. -- Natur u. Heimat, 7: 37-42. Münster. |
358. |
STEUSLOFF, U. (1941): Die Entwicklung der Bäche im Emscher-Raume. -- Geol. Meere Binnengew., 5: 29-54. |
359. |
STEUSLOFF, U. (1943): Acme inchoata und ihre Genossen am Südrande des Ruhrgebietes. -- Arch. Moll., 75: 151-162. Frankfurt/M.. |
360. |
STEUSLOFF, U. (1949): Beiträge zur Lebensgeschichte von Monacha rubiginosa und Vertigo substriata. (Gastropoda). -- Arch. Moll., 78: 159-166. Frankfurt/M.. |
361. |
STEUSLOFF, U. (1950): Clausilien auf den unteren Terrassen des Niederrheines. -- Arch. Moll., 79: 45-54. Frankfurt/M.. |
362. |
STROPNIK, P., NEUMANN, D. & KURECK, A. (1984): Ökologische Untersuchungen am Rotbach im nördlichen Eifelvorland. - Decheniana, 137: 170-185. Bonn. |
363. |
SUFFERT, O. (1958): Boden, Fauna und Flora in Lippe. Kurze Fundmeldungen 3. -- Lipp. Mitt. Gesch. Landesk., 27:257-272. Detmold. |
364. |
SUFFERT, O. (1959): Boden, Fauna und Flora in Lippe. Kurze Fundmeldungen 4. -- Lipp. Mitt Gesch. Landesk., 28: 218-236. Detmold. |
365. |
SUFFERT, O. (1960): Boden, Fauna und Flora in Lippe. Kurze Fundmeldungen 5. -- Lipp. Mitt -Gesch. Landesk., 29: 212-231. Detmold. |
366. |
SUFFERT, O. (1962): Boden, Fauna und Flora in Lippe. Kurze Fundmeldungen 6 und 7. -- Lipp. Mitt. Gesch. Landesk., 31: 230-253. Detmold. |
367. |
SUFFERT, O. (1963): Boden, Fauna und Flora in Lippe. Kurze Fundmeldungen 8. -- Lipp. Mitt. Gesch. Landesk., 32; 239-266. Detmold. |
368. |
SUFFERT, O. (1964): Boden, Fauna und Flora in Lippe. Kurze Fundmeldungen 9. -- Lipp. Mitt Gesch. Landesk., 33: 248-262. Detmold. |
369. |
TENKHOFF, A. (1877): Verzeichnis der Mollusken Paderborn's und Umgegend. -- Jber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 5: 47-50. |
370. |
THIENEMANN, A. (1911): Hydrobiologische und rischereiliche Untersuchungen an westfälischen Talsperren. -- Z. wiss. Landwirtsch., 41: 535-716. Steglitz. |
371. |
THIENEMANN, A. (1912): Der Bergbach des Sauerlandes. Faunistisch-biolozische Untersuchun-en. -- Int. Rev. Ges. Hydrobiol. Biol./ Suppl. 4: 1-125. Leipzig. |
372. |
VONNEGUT, P. (1938): Die Barbenregion der Ems. -- Arch. Hydrobiol., 32: 345-408. Stuttgart. |
373. |
VORMANN, B. (1890): Malacozoologisches aus Westfalen. -- Jber. zool. Sekt. westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst, 18: 24-25. Münster. |
374. |
WAGNER, S. (1980): Das Burlo-Vardingholter Venn. Seine Pflanzen- und Tierwelt, unter besonderer Berücksichügung der Großschmetterlinge. -- Niederrhein. Jb., 14: 129-146. Krefeld. |
375. |
WEISPFENNIG, E. (1973): Der Schürener Bach bei Calle (Sauerland) und seine Tierwelt. -- Natur u. Heimat, 33: 55-64. Münster. |
376. |
WELKE, H. (1912): Die niedere Tierwelt des Süsswassers in der Umgegend von Dortmund. - Festschrift naturwiss. Ver. Dortrnund v. 30. 5. 1912. Bonn |
377. |
WESTERMEYER, A. B. (1868): Schneckenlese in Westfalen. -- Natur u. Offenbarung, 14: 385-391, 443-458, 529-541. Münster. |
378. |
WESTERMEYER, A. B (1868): Nachlese der Schnecken Westfalens. -- Natur u. Offenbarung, 14: 571-572. Münster. |
379. |
WIEMERS, W. (1978): Die Invertebratenfauna der Fließgewässer im Solinger Raum. - Decheniana, 131: 172-182. Bonn. |
380. |
WIRTH, U. (1970): Zur Verbreitung und Ökologie von Truncatellina costulata (Nilsson) (Gastropoda, Pulmonata). -- Faun.-ökol. Mitt., 3 (9/10): 328-333. Neumünster. |
381. |
WOLFF, G. (1959): Amsel (Turdus merula) verfüttert braune Wegschnecke. -- Ornith. Mitt., 10: 153. Schlangenbad. |
382. |
ZABEL, J. (1967): Zum Vorkommen der Quellenschnecke Bythinella dunkeri. -- Dortmunder Beitr. Landesk. (naturwiss. Mitt.), 1: 51. Dortmund. |
383. |
ZABEL, J. (1968): Zum Vorkommen der Nacktschnecke Boettgerilla vermiformis in Westfalen. -- Dortmunder Beitr. Landesk. (naturwiss. Mitt.), 2: 63. Dortmund. |
384. |
ZABEL, J. (1970): Zum Vorkommen der Schnecke Trichia striolata in Westfalen. -- Dortmunder Beitr. Landesk. (naturwiss. Mitt.), 4: 52. Dortmund. |
385. |
ZABEL, J. (1974): Ein weiteres Vorkommen der Landschnecke Trichia striolata in Westfalen. -- Dortmunder Beitr. Landesk. (naturwiss. Mitt.), 7: 77. Dortmund. |
386. |
ZANZIGER, G. (1952): Über die Verbreitung von Orcula doliolum in Bayern. -- Arch. Moll., 81: 53-58. Frankfurt/M.. |